Im Seminar wurden diverse Vorstellung und Bilder von Gott im Alten Testament behandelt. Er wird als Krieger, Vater oder König dargestellt. In dieser Hausarbeit soll auf die Vorstellung von Gott als Schöpfer in den Psalmen eingegangen werden. Die Schöpfungspsalmen, Psalm 19, 33 und 104 stehen dabei im Mittelpunkt. Da Psalm 104 sehr ausführlich betrachtet wird, geht diese Arbeit nur in Auszügen auf den Aufbau, die Struktur und den Bezug zu Gen der beiden anderen Psalmen ein. Ebenso wird weniger auf das Gottesbild geachtet. Vielmehr steht im Vordergrund, dass der Psalm 104 viele Parallelstellen in Gen 1 aufzuweisen hat. Außerdem werden zu letzterem Ikonographische Parallelen und Parallelen zur Amarnahymnus aufgezeigt.
Gottfried Quell gliedert die Gattung Psalm in drei Erscheinungsformen: Die Kultusgruppe A (zum Beispiel Psalm 33), die kultische - religiöse Mischgruppe B (zum Beispiel Psalm 104) und die religiöse Gruppe C (zum Beispiel Psalm 19). Zu unterscheiden sind dabei die Beziehung zwischen religiösen Erleben und kultischen Formen. In jeder dieser Gruppe werden unter anderem auch Hymnen behandelt, zu denen jeweils in den Unterpunkten 1.2 und 1.3 eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Schöpfungspsalmen und Lobpsalmen
- "Gottes Herrlichkeit in seiner Schöpfung und in seinem Gesetz" Psalm 19
- "Ein Loblied auf Gottes Allmacht und Hilfe" Psalm 33
- "Gottes Herrlichkeit in seiner Schöpfung und in seinem Gesetz" Psalm 104
- Allgemeine Fragen zur Einordnung des Psalms
- Aufbau und Struktur des Psalms
- Parallelen zu Gen 1
- "creatio prima"
- "creatio continua"
- Parallelen zum Amarnahymnus
- Ikonografische Parallelen
- Anlagen
- Literatur- und Quellverzeichnis
- Foto- und Bildverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung Gottes als Schöpfer in den Psalmen, insbesondere in den Schöpfungspsalmen 19, 33 und 104. Der Fokus liegt auf Psalm 104, wobei die anderen Psalmen kürzer behandelt werden. Die Arbeit analysiert Parallelen zwischen Psalm 104 und Genesis 1, sowie ikonografische Parallelen und Vergleiche zum Amarnahymnus.
- Gott als Schöpfer in den Psalmen
- Vergleichende Analyse von Psalm 19, 33 und 104
- Parallelen zwischen Psalm 104 und Genesis 1
- Ikonografische Parallelen zu Psalm 104
- Vergleich mit dem Amarnahymnus
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Darstellung Gottes als Schöpfer in den Psalmen. Das Kapitel „Schöpfungspsalmen und Lobpsalmen“ klassifiziert die Psalmen nach Gottfried Quell und unterscheidet zwischen Kultusgruppen. Die Zusammenfassung von Psalm 19 beschreibt dessen dreiteilige Struktur: Lobpreis, Darstellung der Schöpfung als Gesetz, und ein persönliches Gebet. Psalm 33 wird als Hymnus mit imperativischem Ruf, Begründung und Lobruf strukturiert beschrieben. Die detaillierte Analyse von Psalm 104 wird im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt.
Schlüsselwörter
Gott als Schöpfer, Psalmen, Schöpfungspsalmen, Psalm 19, Psalm 33, Psalm 104, Genesis 1, Amarnahymnus, Ikonografie, Lobpsalm, Hymnus, Gottesvorstellungen, Altes Testament.
- Citar trabajo
- Anke Schuster (Autor), 2008, Gott als Schöpfer in den Psalmen - Die Schöpfungspsalmen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122837