Zu den drei Hauptgruppen der spanischsprachigen Immigration zählen die Mexikaner, Puertoricaner und Kubaner. Eine Volkszählung in den USA ergab im Jahr 2000 erstmals eine Überzahl der hispanischen bzw. Latino-Bevölkerung in den USA gegenüber der schwarzen Bevölkerung.1 Hispanics und Chicanos stellen demnach eine Bevölkerungsgruppe in den USA dar, die sich stetig ausbreitet und deren Einfluss ständig zunimmt. Dies ist auch auf kultureller Ebene nachzuweisen, wie folgendes Beispiel zeigen wird. Sandra Cisneros Familie stammt aus Mexiko, sie ist eine Chicana und avancierte während der vergangenen 22 Jahre, seit dem Erscheinen ihres Erfolgsromans The House on Mango Street2 1984, zu einer der bekanntesten Chicana-Autorinnen der Vereinigten Staaten. Mittlerweile erfreut sie sich internationaler Berühmtheit und reiht sich in eine Gruppe von AutorInnen hispanischer Abstammung ein, deren Einfluss stetig zunimmt.
Ziel dieser Arbeit ist es, Cisneros Entwicklung darzustellen und ihren Einfluss auf die Chicano-Gemeinde in den USA herauszuarbeiten. Sandra Cisneros ist keine typische Exilautorin. Sie wird weder politisch verfolgt noch suchte sie einen anderen Ort zur Entfaltung ihrer künstlerischen Fähigkeiten. Vielmehr ist sie gefangen zwischen zwei Kulturen, der mexikanischen und der amerikanischen. Trotzdem kann man sie als Exilautorin der zweiten Generation bezeichnen, da ihre Vorfahren mexikanische Einwanderer sind.
In dieser Arbeit steht zu Beginn Cisneros Biografie, welche die Grundlage für die folgenden Abschnitte bildet. Im Folgenden werden ihre Werke vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf ihren ersten Roman The House on Mango Street gelegt wird, da dieser im Anschluss auf Erzähltechnik, Gender-Aspekte und poetischen Einfluss untersucht werden soll. Es folgt eine Analyse der Rolle der Frau in Cisneros Gedichten. Abschließend steht die Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biografie
- 3. Werke
- 3.1. The House on Mango Street
- 3.2. Woman Hollering Creek and Other Stories
- 3.3. My Wicked Wicked Ways
- 3.4. Loose Woman
- 3.5. Caramelo
- 4. Themen
- 5. The House on Mango Street
- 5.1. Erzähltechnik und Fokussierung in The House on Mango Street
- 5.2. Gender-Aspekte und die Rolle der Frau in The House on Mango Street
- 5.3. Poesie in The House on Mango Street
- 6. „Bad Girls“ in Sandra Cisneros Gedichten
- 7. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Sandra Cisneros und ihren Einfluss auf die Chicano-Gemeinde in den USA. Cisneros wird als Exilautorin der zweiten Generation betrachtet, gefangen zwischen mexikanischer und amerikanischer Kultur. Die Arbeit analysiert ihre Biografie als Grundlage für das Verständnis ihrer Werke, mit besonderem Fokus auf "The House on Mango Street".
- Biografie und kulturelle Identität von Sandra Cisneros
- Analyse von "The House on Mango Street": Erzähltechnik, Gender-Aspekte und poetischer Stil
- Die Rolle der Frau in Cisneros' Gedichten
- Cisneros' Beitrag zur Chicano-Literatur
- Der Einfluss der kulturellen Zweisprachigkeit auf Cisneros' Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Kontext der hispanischen Immigration in die USA und führt in die Thematik der Arbeit ein. Die Biografie von Sandra Cisneros beleuchtet ihre Kindheit, ihre Ausbildung und die Entwicklung ihrer literarischen Stimme. Die Kapitel zu ihren Werken geben einen Überblick über ihre verschiedenen Publikationen. Die Analyse von "The House on Mango Street" fokussiert auf Erzähltechnik, Gender-Aspekte und den poetischen Stil des Romans. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der Darstellung der Frau in Cisneros' Gedichten.
Schlüsselwörter
Sandra Cisneros, Chicana-Literatur, Exilliteratur, "The House on Mango Street", Gender-Aspekte, mexikanisch-amerikanische Kultur, poetischer Stil, Erzähltechnik, zweisprachige Identität.
- Citar trabajo
- Claudia Adler (Autor), 2006, Sandra Cisneros - Exilautorin der zweiten Generation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122814