Am 23. Februar 2002 wurden in Kolumbien die damalige Präsidentschaftskandidatin der grünen Partei Oxígeno Verde Ingrid Betancourt und deren Wahlkampfleiterin Clara Rojas von linksgerichteten Rebellen der FARC entführt, als sie sich während des Wahlkampfes in die Nähe des von den Rebellen kontrollierten Gebietes begaben. Entgegen mehrerer Warnungen von Militärposten hatten Betancourt und Rojas die Fahrt in das von den FARC kontrollierte Gebiet gewagt und wurden schließlich entführt. Mittlerweile befinden sich die beiden Frauen seit mehr als fünf Jahren in der Gewalt der Rebellen.
Auch zahlreiche andere Politiker und Privatpersonen wurden in den letzten Jahren Opfer verschiedener lateinamerikanischer Guerillaorganisationen. Zu diesen zählen die FARC in Kolumbien und Ecuador, das Ejército de Liberación Nacional, das Ejército Popular de Liberación und die Bewegung des 19. April (M-19), ebenfalls in Kolumbien und Sendero Luminoso, der Leuchtende Pfad Perus. Letztere Bewegung, die Anfang der 1980´er Jahre in den peruanischen Universitäten und Städten aufkam, hatte zu seinen Hochzeiten mehrere Tausend Mitglieder.
Im folgenden soll der Leuchtende Pfad von Peru (Sendero Luminoso) genauer betrachtet werden. Dabei soll zuerst auf den historischen Hintergrund, der zur Entstehung der Organisation führte eingegangen werden. Es folgt die Beschreibung des Aufbaus sowie eine Betrachtung der Rolle von Frauen und Kindern im Leuchtenden Pfad. Außerdem werden die Leitmotive und die Strategie der Organisation näher beschrieben. Im Anschluss sollen die Schwachpunkte des Leuchtenden Pfades, die letztendlich zu dessen Niedergang führten erläutert werden. Es folgt eine Betrachtung der Beziehung zwischen dem Sendero Luminoso und ihrem Gegner, der peruanischen Regierung. Am Ende steht die Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hintergrund des Leuchtenden Pfades
- 3 Organisation
- 3.1 Aufbau
- 3.2 Unterstützer-Basis
- 3.3 Rolle von Frauen und Kindern
- 4 Ideologie
- 4.1 Leitmotive
- 4.2 Strategie
- 4.3 Die fünf Entwicklungsstufen des Leuchtenden Pfades
- 5 Die Schwächen des Leuchtenden Pfades
- 6 Der Leuchtende Pfad und die peruanische Regierung – von der Leugnung zur Auslöschung
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Guerillabewegung Sendero Luminoso in Peru. Die Zielsetzung besteht darin, die Entstehung, Organisation, Ideologie und den Untergang dieser Bewegung zu analysieren. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den historischen Kontext, die interne Struktur und die Rolle der Bevölkerung gelegt.
- Historischer Hintergrund der Entstehung von Sendero Luminoso
- Organisation und Struktur der Guerillabewegung
- Ideologie und Strategie von Sendero Luminoso
- Rolle der indigenen Bevölkerung und die Ausnutzung sozialer Ungerechtigkeit
- Schwächen und Faktoren, die zum Niedergang führten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik lateinamerikanischer Guerillabewegungen und Fokussierung auf Sendero Luminoso als Fallbeispiel. Kapitel 2 (Hintergrund des Leuchtenden Pfades): Darstellung der historischen und sozioökonomischen Bedingungen, die zur Entstehung von Sendero Luminoso beitrugen, einschließlich der Rolle der indigenen Bevölkerung und der Ausbeutung durch das bestehende System. Kapitel 3 (Organisation): Beschreibung des pyramidalen Aufbaus von Sendero Luminoso, einschließlich der verschiedenen Abteilungen, der Zellenstruktur und der Unterstützerbasis. Kapitel 4 (Ideologie): Analyse der ideologischen Grundlagen, Leitmotive und Strategien von Sendero Luminoso im Kontext des Neo-Maoismus. Kapitel 5 (Die Schwächen des Leuchtenden Pfades): Identifizierung der inneren Schwächen und strukturellen Mängel, die zum Niedergang der Bewegung beitrugen. Kapitel 6 (Der Leuchtende Pfad und die peruanische Regierung – von der Leugnung zur Auslöschung): Untersuchung des Konflikts zwischen Sendero Luminoso und der peruanischen Regierung.
Schlüsselwörter
Sendero Luminoso, Peru, Guerillabewegung, Neo-Maoismus, Indigene Bevölkerung, Abimael Guzmán, politische Repression, soziale Ungerechtigkeit, militärische Strategie, Untergang der Bewegung.
- Quote paper
- Claudia Adler (Author), 2006, Guerillabewegungen in den Andenländern am Beispiel des Leuchtenden Pfades von Peru, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122813