Zum Unwort des Jahres 2002 wurde der Begriff Ich-AG, der dem so genannten „Hartz-Konzept“ entstammt, gewählt. In der Begründung durch den Sprecher der Jury, heißt es, dass
„Diese Wortbildung (...) bereits sachlich unter lächerlicher Unlogik (leidet), da ein Individuum keine Aktiengesellschaft sein kann. Selbst als ironisches Bild ist das Wort nicht hinzunehmen, da sich die aktuelle Arbeitslosigkeit mit solcher Art von Humor kaum noch verträgt. [...] Ich-AG ist damit einer der zunehmenden Belege, schwierige soziale und sozialpolitische Sachverhalte mit sprachlicher Kosmetik schönzureden.“
Nun soll es im Folgenden zwar nicht um die Besteuerung der Kapitalgesellschaft oder speziell den steuerlichen Vorteilen einer AG respektive der „Kleinen AG“ gehen, aber um einen Sachverhalt, der mit einem Wort verbunden ist, dass sicherlich auch einen der vorderen Plätze in der Rangliste der „Unwörter des Jahres“ verdient hätte, zumal auch dies durch den selben (politischen) Urheber geprägt wurde. Auch hier ist eine gewisse sachliche Unlogik festzustellen, die dazu dient die tatsächlichen Ursachen, die hieraus resultieren mit sprachlicher Kosmetik schönzureden.
Um das Rätsel zu lösen: es ist die Rede vom „Steuervergünstigungsabbaugesetz“, jene Formel mit der die Bundesregierung insgesamt weit über 42 Änderungen - exklusive der jeweiligen Durchführungsverordnungen - im Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Umwandlungsteuergesetz und Gewerbesteuergesetz vornehmen will. Unberücksichtigt bleiben an dieser Stelle die anderen, nicht zum Ertragssteuerrecht zählenden Gesetze.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegung
- Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Deutschen Steuerrecht
- Der allgemeine Gleichheitssatz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG als Maßstab der Lastengleichheit im Deutschen Steuerrecht
- Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Fundamentalprinzip der Lastenverteilung im Deutschen Steuerrecht
- Weitere verfassungsmäßige Grundsätze der leistungsgerechten Besteuerung
- Änderungen im Ertragsteuerrecht durch das StVergAbG
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Dualismus der Einkunftsarten
- Rechtsfortentwicklung seit 1999
- Änderungen durch das StVergAbG
- Gebäude und Grundstücke
- Veräußerung von Immobilien
- Abschreibung von Gebäuden
- Anschaffungsnaher Aufwand
- Verlustabzug
- Körperschaftsteuerlicher Verlustabzug
- Gewerbesteuerlicher Verlustabzug
- Verlustabzug bei Umwandlungsvorgängen
- Beschränkung des Verlustabzugs gemäß § 8 Abs. 4 KStG
- Organschaft
- Körperschaftsteuerliche Organschaft
- Mehrmütterorganschaft
- Gewerbesteuerliche Organschaft
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Ausblick auf das weitere Gesetzgebungsverfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den geplanten Durchbrechungen des Leistungsfähigkeitsprinzips im Ertragsteuerrecht durch das StVergAbG. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Gesetzesänderungen auf verschiedene Bereiche des Steuerrechts und untersucht die Folgen für die Steuergerechtigkeit.
- Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Deutschen Steuerrecht
- Die Änderungen im Ertragsteuerrecht durch das StVergAbG
- Die Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die Steuergerechtigkeit
- Die Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf verschiedene Bereiche des Steuerrechts
- Der Ausblick auf das weitere Gesetzgebungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit legt die Grundlagen für die Untersuchung der geplanten Durchbrechungen des Leistungsfähigkeitsprinzips im Ertragsteuerrecht durch das StVergAbG. Es behandelt das Leistungsfähigkeitsprinzip als Grundprinzip der Lastenverteilung im Deutschen Steuerrecht und beleuchtet seine verfassungsmäßigen Grundlagen.
Das zweite Kapitel analysiert die Änderungen im Ertragsteuerrecht durch das StVergAbG. Es befasst sich mit den Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf verschiedene Bereiche des Steuerrechts, darunter private Veräußerungsgeschäfte, Gebäude und Grundstücke, Verlustabzug und Organschaft. Das Kapitel untersucht, welche Auswirkungen diese Änderungen auf das Leistungsfähigkeitsprinzip haben.
Das dritte Kapitel gibt einen Ausblick auf das weitere Gesetzgebungsverfahren und beleuchtet die offenen Fragen im Zusammenhang mit den geplanten Durchbrechungen des Leistungsfähigkeitsprinzips. Es stellt außerdem die möglichen Folgen der Gesetzesänderungen für die Steuergerechtigkeit in den Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Leistungsfähigkeitsprinzip, Ertragsteuerrecht, StVergAbG, Steuergerechtigkeit, private Veräußerungsgeschäfte, Gebäude und Grundstücke, Verlustabzug, Organschaft und Gesetzgebungsverfahren.
- Quote paper
- Marc Behring (Author), 2003, Geplante Durchbrechungen des Leistungsfähigkeitsprinzips im Ertragsteuerrecht durch das StVergAbG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12279