Seit mittlerweile über 30 Jahren befassen sich Wissenschaftler und Entwicklungsforscher mit dem Phänomen, dass in den Ländern der dritten Welt ein zunehmender Anteil der Bevölkerung ein Einkommen aus wirtschaftlichen Aktivitäten erzielt, die sich außerhalb des ‚modernen‘ bzw. ‚formellen‘ Sektors abspielen. Dieser ökonomische Bereich des ‚informellen‘ Sektors definiert sich also durch eine Negativabgrenzung vom ‚formellen‘ Sektor, der für die Entwicklungsländer nach Maßstab der Industrieländer, die Lohnarbeit in multinational organisierten Unternehmen, im Bereich staatlich-öffentlicher Dienste und im weltmarktorientierten Teil der Landwirtschaft umfasst (vgl. Feldmann 1992, S.14).
Schon die Abgrenzung eines andersartigen ökonomischen Bereichs aus Sicht der hochentwickelten Staaten der Erde ist jedoch insofern problematisch, daß dabei der Eindruck vermittelt werden kann, daß der informelle Sektor eine Abweichung vom Normalfall darstellt. Daß eine solche Sichtweise durchaus gewollt war, zeigen die unterschiedlichen entwicklungspolitischen Handlungsstrategien, die je nach wirtschaftstheoretischem Betrachtungsansatz für die Zukunft des informellen Sektors erarbeitet wurden.
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Einleitung: der informelle Sektor als Residualkategorie
- 2. Informelle Aktivitäten als eigenständiger Wirtschaftssektor
- 3. Die Förderung des informellen Sektors als entwicklungspolitisches Konzept
- 4. Die Abgrenzungskriterien des informellen Sektors
- 5. Kritische Durchleuchtung des Entwicklungsansatzes der ILO
- 6. Alternative entwicklungspolitische Strategien und Perspektiven der Förderung.
- 7. Struktur und Bedeutung des informellen Sektors
- 8. Fallstudie 1: Abfallwirtschaft und informeller Sektor in der City of Calcutta
- 8.1 City of Calcutta
- 8.2. Das Müllproblem in Calcutta
- 8.3 Modelle des informellen Wertstoffhandels in der City of Calcutta
- 8.3.1 Formelle und informelle Merkmale der Unternehmen
- 8.3.1.1 Unternehmensstruktur
- 8.3.1.2 Kapitalausstattung und Finanzierungsmöglichkeiten
- 8.3.1.3 Liefer- und Absatzbedingungen
- 8.3.1.4 Verwertung des akkumulierten Kapitals
- 8.3.2 Formelle und informelle Merkmale der einzelnen Unternehmen
- 9. Fallstudie 2: Formelle und informelle Fremdenverkehrssektoren in Pattaya, Thailand.
- 9.1. Fremdenverkehr in Pattaya
- 9.2. Pattayas formeller Tourismussektor
- 9.2.1 Große Luxushotels
- 9.2.2 Kleinere Beherbergungsbetriebe
- 9.2.3 Vergnügungs- und Unterhaltungsstätten
- 9.2.4 Souvenirartikel
- 9.3 Pattayas informeller Tourismussektor
- 9.3.1 Nahverkehr
- 9.3.2 Vermietungen an Touristen
- 9.3.3 Kleinhandel
- 9.3.4 Prostitution
- 9.4 Staatliche Behandlung des formellen und des informellen Sektors
- 9.5 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte:
Diese Arbeit untersucht den informellen Sektor in den Metropolen des Südens. Sie analysiert seine Struktur, Bedeutung und Entwicklungspotenziale. Die Arbeit betrachtet den informellen Sektor nicht nur als ein Phänomen der "Dritten Welt", sondern beleuchtet auch die komplexen Zusammenhänge zwischen formellen und informellen Wirtschaftsaktivitäten.
- Die Definition und Abgrenzung des informellen Sektors
- Die Bedeutung des informellen Sektors für die wirtschaftliche Entwicklung der Metropolen des Südens
- Die Rolle des Staates und der Entwicklungshilfeorganisationen bei der Gestaltung des informellen Sektors
- Die Herausforderungen und Chancen der Förderung des informellen Sektors
- Die Analyse von Fallstudien aus Calcutta und Pattaya
Zusammenfassung der Kapitel:
- Kapitel 1: Die Einleitung definiert den informellen Sektor als Residualkategorie zum formellen Sektor und beleuchtet die Problematik seiner Abgrenzung und Heterogenität. Die Arbeit zeigt auf, dass der informelle Sektor in der wissenschaftlichen Diskussion als "Allesfänger" bezeichnet wird und die Gefahr besteht, dass seine Bedeutung als wissenschaftliches Analyseinstrument unterschätzt wird.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des informellen Sektors. Es beleuchtet die Ursachen der Entstehung, wie die Bevölkerungsexplosion in den Ländern der Dritten Welt und das daraus resultierende Arbeitskräftepotential, das vom formellen Sektor nicht aufgefangen werden kann.
- Kapitel 3: Der Fokus liegt auf der Rolle des informellen Sektors in der Entwicklung der Metropolen des Südens. Es werden verschiedene entwicklungspolitische Konzepte und Ansätze zur Förderung des informellen Sektors analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt die Kriterien zur Abgrenzung des informellen Sektors und diskutiert die Frage, ob der informelle Sektor als eigenständiger Wirtschaftssektor verstanden werden kann.
- Kapitel 5: Die Arbeit analysiert kritisch den Entwicklungsansatz der ILO, der sich auf die Förderung des informellen Sektors konzentriert. Es werden die Stärken und Schwächen dieses Ansatzes diskutiert.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel werden alternative entwicklungspolitische Strategien und Perspektiven zur Förderung des informellen Sektors vorgestellt. Es werden alternative Ansätze zur Förderung der informellen Wirtschaft und zur Integration in den formellen Sektor erörtert.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur und Bedeutung des informellen Sektors. Es werden die verschiedenen Formen und Branchen des informellen Sektors analysiert und ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Metropolen des Südens aufgezeigt.
- Kapitel 8: Die Fallstudie aus Calcutta analysiert die Abfallwirtschaft und den informellen Sektor in der City of Calcutta. Es werden verschiedene Modelle des informellen Wertstoffhandels in Calcutta untersucht und ihre Besonderheiten in Bezug auf die Unternehmensstruktur, die Kapitalausstattung, die Liefer- und Absatzbedingungen sowie die Verwertung des akkumulierten Kapitals beleuchtet.
- Kapitel 9: Die Fallstudie aus Pattaya betrachtet den formellen und informellen Fremdenverkehrssektor. Es werden verschiedene Bereiche des formellen und informellen Tourismus in Pattaya analysiert und die Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt diskutiert.
Schlüsselwörter:
Der informelle Sektor, Metropolen des Südens, Entwicklung, Wirtschaft, Struktur, Bedeutung, Entwicklungschancen, Fallstudie, Calcutta, Pattaya, Abfallwirtschaft, Fremdenverkehr, ILO, Entwicklungshilfe, Modernisierungstheorie, Dualismus.
- Citar trabajo
- Viola Fritz (Autor), Steffen Hemberger (Autor), 2003, Der informelle Sektor in den Metropolen des Südens: Struktur, Bedeutung und Entwicklungschancen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12275