Fach- und Sondersprachen nehmen in der neueren Linguistikforschung eine immer bedeutendere Stellung ein. Jedermann ist durch soziale Determiniertheit in Beruf, Alter, Geschlecht etc. gewissen Gruppen zugehörig. Bei der Ausübung eines Berufes wird man mit einer, eventuell mehrerer Fachsprachen vertraut bzw. man kommt über die Gemeinsprache zu fachsprachlichen Termini. Nimmt man am gesellschaftlichen Leben teil, kann man sich den Fach- und Sondersprachen also nicht entziehen.
Einerseits werden in der Arbeit Definitionen der Fach- und Sondersprachen gegeben und deren Besonderheiten werden hervorgehoben, die durch Beispiele gestützt werden. Bei den Fachsprachen kommt eine kurze Analyse der Funktionen nach Möhn/Pelka „Fachsprachen. Eine Einführung.“ hinzu.
Im zweiten Teil der Arbeit wird versucht, die Sprache der Stasi anhand von verschiedenen Gesichtspunkten zu untersuchen. Derer sind etwa einige semantische Besonderheiten, die sich durch eine Bedeutungsverschiebung ergeben haben. Genauer eingegangen wird auf die Bedeutungsverschiedenheit des Begriffs „Aufklärung“ und auf einige exemplarisch gewählte Verben mit Akkusativobjekt, die ebenfalls eine semantische Verschiebung erfahren haben. Es kann in diesem Bereich allerdings nur ein kurzer Einblick gegeben werden.
Das nächste größere Kapitel handelt von den Einflüssen von Geheim-, Amts- und Militärssprache, welche die Stasi maßgebend geprägt hat. Schritt für Schritt werden die drei Sprachen durchgenommen, um die signifikantesten Einwirkungen auf die Sprache der Staatssicherheit, durchaus auch mit Beispielen unterstützt, zu veranschaulichen. Es ist anzumerken, dass ich mich nach dem Werk Christian Bergmanns, "Die Sprache der Stasi", orientiere.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Forschungsgebiet der Fach- und Sondersprachen
- Einleitung
- Fachsprachen
- Definition des Begriffs Fachsprachen
- Besonderheiten von Fachsprachen
- Die Funktionen von Fachtexten
- Die Sozialisierung von Fachsprachen
- Sondersprachen
- Definition des Begriffs Sondersprache
- Wo und zu welchem Zweck entstehen Sondersprachen?
- Beispiele von Sondersprachen
- Das Rotwelsch als historisches Beispiel einer Sondersprache
- Gegenwärtige Beispiele für Sondersprachen
- Zusammenfassung
- Untersuchung zur Sprache der Staatssicherheit
- Einleitung
- Semantische Besonderheiten
- Bedeutungsverschiedenheiten des Begriffs „Aufklärung“
- Bearbeiten, nutzen, herauslösen von Personen
- Einflüsse in die Sprache der Stasi
- Einflüsse von Geheimsprachen
- Einflüsse der Amtssprache
- Einflüsse der Militärsprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Forschungsgebiet der Fach- und Sondersprachen einzuführen und anhand der Sprache der Staatssicherheit (Stasi) zu veranschaulichen. Es werden Definitionen, Besonderheiten und Funktionen von Fach- und Sondersprachen erläutert. Die Analyse der Stasi-Sprache dient als Fallbeispiel für die Anwendung der theoretischen Grundlagen.
- Definition und Abgrenzung von Fach- und Sondersprachen
- Besonderheiten der Lexik und Syntax von Fachsprachen
- Funktionen von Fachtexten (deskriptiv, instruktiv, direktiv)
- Sozialisierungsprozesse von Fachsprachen
- Sprachliche Besonderheiten der Sprache der Staatssicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in das Forschungsgebiet der Fach- und Sondersprachen: Diese Einleitung betont die wachsende Bedeutung der Fach- und Sondersprachenforschung in der Linguistik. Sie unterstreicht die allgegenwärtige Präsenz dieser Sprachformen im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext und kündigt die darauffolgende Definition und Analyse der Besonderheiten von Fach- und Sondersprachen an, wobei die Gemeinsprache als gleichberechtigter Bestandteil des Sprachsystems betrachtet wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die Definitionen, Besonderheiten und Funktionen von Fach- und Sondersprachen, welche durch Beispiele veranschaulicht werden. Die Funktionen von Fachtexten werden anhand des Modells von Möhn/Pelka analysiert.
Fachsprachen: Dieses Kapitel definiert Fachsprachen als Kommunikationsmittel in wissenschaftlichen, technischen, administrativen und diplomatischen Bereichen. Es hebt die lexikalischen Besonderheiten mit der häufigen Verwendung von Fachtermini hervor und betont den Unterschied zu Sondersprachen durch die Schriftlichkeit und den generellen Zugang für jedermann. Der Unterschied zum Berufsjargon, der als mündliche Sondersprache gilt, wird klargestellt. Die Kapitel behandeln auch die syntaktischen Besonderheiten (Thema-Rhema-Gliederung, Substantivierungen, Passiv) sowie die Kohäsionsmittel in Fachtexten.
Sondersprachen: Dieses Kapitel definiert Sondersprachen und beleuchtet deren Entstehungszusammenhänge und -zwecke. Es werden verschiedene Beispiele genannt, darunter das historische Rotwelsch, um die Funktionen und Merkmale von Sondersprachen zu verdeutlichen. Die Kapitel unterscheidet sich deutlich von Kapitel Fachsprachen durch die Betrachtung der sozialen Komponente und die damit verbundene exklusive Natur dieser Sprachformen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der spezifischen Merkmale und der Unterscheidung gegenüber Fachsprachen.
Untersuchung zur Sprache der Staatssicherheit: Dieses Kapitel untersucht semantische Besonderheiten der Sprache der Staatssicherheit, insbesondere die vielschichtigen Bedeutungen des Begriffs "Aufklärung" und die sprachlichen Strategien zur Beschreibung von Personenbearbeitung. Es analysiert den Einfluss von Geheimsprachen, Amtssprache und Militärsprache auf die Sprache der Stasi und beleuchtet die spezifischen sprachlichen Mechanismen, die zur Verschleierung und Manipulation eingesetzt wurden. Der Abschnitt zeigt die komplexen sprachlichen Strategien der Stasi auf und verdeutlicht, wie die Sprache zur Durchsetzung ihrer Ziele instrumentalisiert wurde.
Schlüsselwörter
Fachsprachen, Sondersprachen, Staatssicherheit (Stasi), Linguistik, Semantik, Syntax, Lexik, Kommunikation, Geheimsprache, Amtssprache, Militärsprache, Fachtermini, Rotwelsch.
Häufig gestellte Fragen zum Thema "Fach- und Sondersprachen: Analyse am Beispiel der Staatssicherheit"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Forschungsgebiet der Fach- und Sondersprachen. Sie führt in die Definition, Besonderheiten und Funktionen dieser Sprachformen ein und veranschaulicht diese anhand einer detaillierten Analyse der Sprache der Staatssicherheit (Stasi) der DDR.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Fach- und Sondersprachen; lexikalische und syntaktische Besonderheiten von Fachsprachen; Funktionen von Fachtexten (deskriptiv, instruktiv, direktiv); Sozialisierungsprozesse von Fachsprachen; und die sprachlichen Besonderheiten der Sprache der Staatssicherheit (Stasi), inklusive semantischer Analysen und der Untersuchung von Einflüssen aus Geheimsprachen, Amtssprache und Militärsprache.
Wie wird der Begriff "Fachsprache" definiert?
Fachsprachen werden als Kommunikationsmittel in wissenschaftlichen, technischen, administrativen und diplomatischen Bereichen definiert. Sie zeichnen sich durch eine spezifische Lexik (Fachtermini) aus und sind im Gegensatz zu Sondersprachen prinzipiell öffentlich zugänglich und schriftlich geprägt. Ein Unterschied zum Berufsjargon, der als mündliche Sondersprache gilt, wird herausgestellt.
Wie wird der Begriff "Sondersprache" definiert?
Sondersprache wird als eine Sprachform definiert, die in spezifischen sozialen Kontexten entsteht und einen exklusiven Charakter hat. Im Gegensatz zu Fachsprachen ist der Zugang zu Sondersprachen oft eingeschränkt. Beispiele wie das historische Rotwelsch verdeutlichen die Funktionen und Merkmale von Sondersprachen.
Welche Aspekte der Sprache der Stasi werden analysiert?
Die Analyse der Sprache der Stasi konzentriert sich auf semantische Besonderheiten, insbesondere die mehrdeutige Verwendung von Begriffen wie "Aufklärung". Es werden die sprachlichen Strategien zur Beschreibung von Personenbearbeitung untersucht, sowie die Einflüsse von Geheimsprachen, Amtssprache und Militärsprache auf die Stasi-Sprache. Der Fokus liegt auf den Mechanismen der Verschleierung und Manipulation.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine linguistische Analysemethode, die sich auf die Semantik, Syntax und Lexik konzentriert. Es werden Definitionen und theoretische Grundlagen der Fachsprachen- und Sondersprachenforschung angewendet und anhand des Fallbeispiels Stasi-Sprache veranschaulicht.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zeigt auf, wie die Sprache der Stasi als Instrument zur Durchsetzung ihrer Ziele eingesetzt wurde und verdeutlicht die komplexen sprachlichen Strategien, die zur Verschleierung und Manipulation dienten. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung der sprachlichen Analyse zur Erforschung von Machtstrukturen und gesellschaftlichen Phänomenen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fachsprachen, Sondersprachen, Staatssicherheit (Stasi), Linguistik, Semantik, Syntax, Lexik, Kommunikation, Geheimsprache, Amtssprache, Militärsprache, Fachtermini, Rotwelsch.
- Quote paper
- Theresa Zuschnegg (Author), 2007, Einführung in das Forschungsgebiet der Fach- und Sondersprachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122673