Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Geschichtsverständnis Lion Feuchtwangers. Beispielhaft wird hierbei der historische Roman „Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau“ herangezogen. Neben dem allgemeinen Geschichtsbild Feuchtwangers sollen auch die Motive und Zielvorstellungen bei der Stoffwahl und –bearbeitung untersucht werden. Daran anschließend gilt es, Feuchtwangers Theorie des historischen Romans genauer zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem
- Lion Feuchtwanger — biographische Skizze
- Das Buch
- Feuchtwangers Geschichtsbild
- Aufklärung
- Georg Friedrich Wilhelm Hegel
- Karl Marx
- Friedrich Nietzsche
- Theorie des historischen Romans
- Schluss
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Geschichtsverständnis von Lion Feuchtwanger, insbesondere am Beispiel seines historischen Romans „Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau“. Neben Feuchtwangers allgemeinem Geschichtsbild werden auch die Motive und Zielvorstellungen bei der Stoffwahl und -bearbeitung untersucht. Anschließend wird Feuchtwangers Theorie des historischen Romans genauer betrachtet.
- Die Entwicklung des Geschichtsbildes von Feuchtwanger im Kontext der Aufklärung, Hegel, Marx und Nietzsche
- Die Rolle von Vernunft, Fortschritt und Revolution in Feuchtwangers Geschichtsverständnis
- Feuchtwangers Theorie des historischen Romans und seine Kritik an der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung
- Die Bedeutung von Mythen und Legenden in Feuchtwangers Werk
- Das Verhältnis von Philosophie und Wirklichkeit in Feuchtwangers Geschichtsverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Hausarbeit vor und gibt eine kurze biographische Skizze von Lion Feuchtwanger. Außerdem wird das Buch „Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau“ vorgestellt.
Das Kapitel über Feuchtwangers Geschichtsbild analysiert seine Position im Kontext der Aufklärung, Hegel, Marx und Nietzsche. Es wird deutlich, dass Feuchtwanger zwar an den Fortschritt der Menschheit glaubte, aber gleichzeitig die Rolle des Einzelnen in der Geschichte betonte. Seine Geschichtsauffassung war geprägt von der Idee einer sich selbst verwirklichenden Vernunft, aber auch von der Notwendigkeit des Kampfes gegen Hindernisse und Gefahren. Feuchtwanger sah die Geschichte als einen Prozess, in dem sich die menschliche Vernunft stetig weiterentwickelt.
Das Kapitel über die Theorie des historischen Romans beleuchtet Feuchtwangers Überzeugung, dass historische Romane dem Leben dienen müssen. Für ihn war die Geschichte ein Mittel, um die Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft fruchtbar zu machen. Feuchtwanger kritisierte die wissenschaftliche Geschichtsschreibung, die sich zu sehr auf Fakten konzentriere und die lebendige Seite der Geschichte vernachlässige. Er argumentierte, dass die Kunst, insbesondere der historische Roman, in der Lage sei, ein vollständiges Weltbild zu vermitteln und Lücken in der Geschichte zu schließen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lion Feuchtwanger, Geschichtsbild, historischer Roman, Aufklärung, Hegel, Marx, Nietzsche, Vernunft, Fortschritt, Revolution, Mythen, Legenden, Philosophie, Wirklichkeit.
- Quote paper
- Timo Luks (Author), 1999, Lion Feuchtwanger - Geschichtsbild und Theorie des historischen Romans am Beispiel: ´Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau´, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12266
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.