In der vorliegenden Arbeit soll die Hanse als wirtschaftlich-kulturelles Phänomen des deutschen Hoch- und Spätmittelalters als ein auf Familie und enge Partnerschaften ausgerichtetes Netzwerk betrachtet und erläutert werden. Der Begriff des Netzwerks wird heute vielfach im Sinne aktiven Networkings und der technischen Vernetzung der Welt gebraucht, und darf nicht rückwirkend auf das Mittelalter projiziert werden. Doch als Metapher und Erklärungsmodell eignet sich das Bild eines weit gespannten Netzes aus meist verwandten oder befreundeten Kaufleuten, Handelsrouten und Städten durchaus, um die Hanse zu beschreiben. Zunächst soll die Deutsche Hanse als Phänomen zeitlich und räumlich verortet sowie zwischen Kaufmanns- und Städtehanse unterschieden werden. Im Folgenden werden der kaufmännische Alltag, die gängigen Geschäftsmodelle sowie die der Rolle der Frau erörtert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wichtigkeit persönlichen Vertrauens und der Reputation unter den hansischen Kaufleuten.
[Inhalt] EINLEITUNG: Definition der Hanse und Forschungsdesiderate, HAUPTTEIL: Zeitliche und geografische Verortung der Hanse, Der kaufmännische Alltag, Familie und Freunde – Netzwerk des Vertrauens, Die Rolle der Familie und speziell der Frau, Konversation und Briefwechsel, FAZIT: Vertrauen und Reputation in der Hanse, Literatur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Hanse und Forschungsdesiderate
- Hauptteil
- Zeitliche und geografische Verortung der Hanse
- Der kaufmännische Alltag
- Familie und Freunde - Netzwerk des Vertrauens
- Die Rolle der Familie und speziell der Frau
- Konversation und Briefwechsel
- Fazit: Vertrauen und Reputation in der Hanse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hanse als wirtschaftlich-kulturelles Phänomen des deutschen Hoch- und Spätmittelalters. Sie betrachtet die Hanse als Netzwerk, das auf Familie und enge Partnerschaften ausgerichtet war. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Reputation und persönlichem Vertrauen im hansischen Handel.
- Definition und Rechtsnatur der Hanse
- Der kaufmännische Alltag und gängige Geschäftsmodelle
- Die Rolle von Familie und sozialen Netzwerken
- Die Bedeutung von Reputation und Vertrauen
- Die Rolle der Frau im hansischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die Hanse und benennt Forschungslücken. Der Hauptteil verortet die Hanse zeitlich und räumlich, beschreibt den kaufmännischen Alltag und beleuchtet die Bedeutung von Familie und sozialen Netzwerken für den Erfolg hansischer Kaufleute. Die Rolle der Frau im hansischen Kontext und die Kommunikationswege werden ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Hanse, Netzwerk, Reputation, Vertrauen, Familie, soziales Kapital, Kaufleute, Hochmittelalter, Spätmittelalter, Handel, Geschäftsmodelle, Rechtsnatur.
- Citation du texte
- Patrick Wilke (Auteur), 2009, Die Deutsche Hanse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122628