Im Rahmen der Vorbereitung meiner mündlichen Präsentation des Buches „Die Wilderer“ von Roland Girtler, zu dem ich inhaltlich zunächst keinen Bezug hatte, stellte sich für mich die Frage, mit welcher Vorgehensweise Girtler sich einen umfassenden Überblick in die Randgruppe der Wilderer als Teil der bäuerlichen Subkultur verschaffte.
Um die Methoden Girtlers genauer zu betrachten, musste ich das Buch ein zweites Mal lesen und die inhaltlichen Aspekte in den Hintergrund stellen, obwohl sich Girtler an den Grundsatz Poppers hielt:
„Jeder Intellektuelle hat eine ganz spezielle Verantwortung. Er hat das Privileg und die Gelegenheit, zu studieren. Dafür schuldet er seinen Mitmenschen, die Ergebnisse seines Studiums in der einfachsten und klarsten und bescheidensten Form darzustellen.“ (Zitiert nach Girtler 2004a, 100)
Ferner interessierte mich die Frage, ob Girtler mit einander ähnelnden Vorgehensweisen bei seinen Untersuchungen von anderen Randgruppen ähnlichen Erfolg hatte. Daher entschied ich mich dazu, den Modus Procedendi seiner Studie zum Strich genauer zu betrachten und sowohl die Quellenauswahl als auch die Methoden der beiden Studien einander vergleichend gegenüber zustellen.
Aus Girtlers Vita und seinen bisherigen Forschungen ergibt sich, dass die Studie über die Wilderer nur eine von zahlreichen Untersuchungen Girtlers zu Randkulturen darstellt und die Lebenswelt der Wilderer zum erweiterten Lebensbereich Girtlers zählt.
Ich werde daher zunächst einen kurzen Überblick zur Vita Girtlers geben, anschließend die Vorgehensweise bei seinen Studien zu den Wilderern und dem Strich darstellen, dabei die Quellen und Methoden kritisch betrachten und letztlich die daraus gewonnenen
Ergebnisse kritisch vergleichen. Mein Kriterienkatalog kann dabei aufgrund des vorgegebenen Umfangs der Hausarbeit nicht den Anspruch erheben, umfassend und vollständig zu sein. Ebenso wenig ist eine Auseinandersetzung mit den Methoden der qualitativen Sozialforschung vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Vita von Roland Girtler
- Girtlers Analyse der Wilderer
- Motivation
- Quellen
- Das europäische Gespräch
- Angewandte Kriterien der teilnehmenden Beobachtung
- Typisierungen
- Inhaltliche Aspekte
- Typisierung des Wilderers
- Methode
- Der Strich
- Motivation
- Quellen und Methoden
- Methoden und Typisierungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert die Feldforschungsmethoden von Roland Girtler anhand zweier seiner Werke: einer Studie über Wilderer und einer Studie über die Prostitution ("Der Strich"). Ziel ist es, die Vorgehensweise Girtlers vergleichend darzustellen und kritisch zu betrachten, indem Quellen und Methoden beider Studien gegenübergestellt werden. Der Umfang der Arbeit erlaubt keine umfassende Auseinandersetzung mit der qualitativen Sozialforschung.
- Vergleichende Analyse der Methoden von Girtlers Feldforschung in zwei verschiedenen Kontexten (Wilderer und Prostitution).
- Kritische Betrachtung der Quellenwahl in beiden Studien.
- Gegenüberstellung der angewandten Typisierungen und deren Ergebnisse.
- Einblick in die Biographie von Roland Girtler und deren Einfluss auf seine Forschung.
- Beurteilung der Übertragbarkeit der Methoden auf andere Randgruppen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation der Arbeit: einen vergleichenden Blick auf Girtlers Methodik in seinen Studien zu Wilderern und dem Milieu der Prostitution. Es folgt ein kurzer Überblick über Girtlers Vita, der seinen Werdegang und seine Verbindungen zu den untersuchten Randgruppen beleuchtet. Die Kapitel zu den Wilderern und "Dem Strich" beschreiben jeweils die Motivation hinter der jeweiligen Studie, die verwendeten Quellen und Methoden sowie die resultierenden Typisierungen. Der Fokus liegt dabei auf den methodischen Aspekten und der Gegenüberstellung beider Studien.
Schlüsselwörter
Roland Girtler, Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, Randgruppen, Wilderer, Prostitution, qualitative Sozialforschung, Methodenvergleich, Quellenkritik, Typisierung.
- Quote paper
- Sascha Endlicher (Author), 2006, Randkulturen bei Roland Girtler. Eine kritische Gegenüberstellung von "Wilderer" und "Der Strich", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122605