Durch die gesetzlichen Bestimmungen anhand des SGB V §135a – Sozialgesetzbuch sind die Pflegedienste in den Krankenhäusern mit dazu verpflichtet, ihr einrichtungsinternes Qualitätsmanagement zu verbessern und im Rahmen der Qualitätssicherung hinsichtlich seiner Effizienz zu kontrollieren.
Um Qualität in der Pflege kontrollieren zu können, müssen zuvor die Qualitätsvorgaben oder Qualitätsanforderungen aufgestellt werden. Dies geschieht über dokumentierte Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen/ Pflegestandards. Diese Verfahrensanweisungen und Qualitätsstandards beschreiben die Anforderungen zur Gewährleistung der Prozessqualität in der Pflege.
Durch interne Audits wird die Qualität der durchgeführten Pflegedienstleistungen verglichen mit den zuvor aufgestellten Qualitätsanforderungen und Qualitätsvorgaben. Diese internen Audits müssen im Qualitätsmanagementsystem der Einrichtung dokumentiert und archiviert werden, da sie für das externe Systemaudit eine hohe Relevanz für die Zertifizierung der Einrichtung haben.
Die Pflegevisite stellt ein solches Instrument für das interne Audit in der Pflege dar. Im Rahmen der Pflegevisite wird die Qualität der durchgeführten Pflegedienstleistung und der Pflegeprozess anhand der Dokumentation und der Dienstübergabe am Patientenbett überprüft und die Ergebnisse werden protokolliert und festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangssituation und Hintergrund
- 2.1. Aufgabenstellung und Ziel des Projekts
- 2.2. Personelle und sachliche Rahmenbedingungen / Projektplanung
- 3. Sachanalyse des Projektauftrages (Literaturstudie zum Thema Pflegevisite)
- 3.1. Die Zielsetzung in der Pflegevisite
- 3.2. Vorbereitung der Pflegevisite
- 3.3. Durchführung
- 3.4. Nachbereitung/Auswertung
- 4. Implementation des Projekts
- 5. Projektergebnis
- 6. Abschlussbetrachtung des Projekts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt untersucht die Implementierung der Pflegevisite als qualitätssicherndes Führungsinstrument in einer Krankenhaus-GmbH. Ziel ist die Etablierung eines standardisierten Verfahrens zur Überprüfung der Pflegedokumentation und des Pflegeprozesses durch die Stationsleitungen. Dies soll die Qualität der Pflege verbessern, die Fachaufsichtspflicht der Stationsleitungen unterstützen und die Mitarbeiterförderung ermöglichen.
- Qualitätssicherung in der stationären Krankenpflege
- Die Pflegevisite als Führungsinstrument
- Relevanz der Pflegedokumentation (Haftungsrecht, Strafrecht)
- Entwicklung eines Pflegestandards für die Pflegevisite
- Mitarbeiterförderung und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung erläutert den gesetzlichen Hintergrund der Qualitätssicherung in der Pflege und die Bedeutung der Pflegevisite als internes Audit-Instrument.
Kapitel 2 (Ausgangssituation und Hintergrund): Dieses Kapitel beschreibt die Krankenhaus-GmbH, ihre Zertifizierungen und die bisherige Praxis der Pflegevisite. Die Aufgabenstellung und Ziele des Projekts werden definiert.
Kapitel 3 (Sachanalyse des Projektauftrages): Dieser Abschnitt präsentiert eine Literaturstudie zur Pflegevisite, die deren Zielsetzung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung detailliert beschreibt.
Kapitel 4 (Implementation des Projekts): Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Projekts.
Kapitel 5 (Projektergebnis): Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse des Projekts zusammen. (Detaillierte Ergebnisse werden hier aufgrund der Anforderung, Spoiler zu vermeiden, ausgelassen.)
Schlüsselwörter
Pflegevisite, Qualitätssicherung, Pflegedokumentation, Führungsinstrument, Stationsleitung, Mitarbeiterförderung, Qualitätsmanagement, Haftungsrecht, Strafrecht, KTQ, DIN EN ISO 9001:2000, Pflegestandard.
- Quote paper
- Oliver Buse (Author), 2008, Pflegevisite in der stationären Krankpflege. Ein Projektbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122567