„Infrastructure is evolving into one of the hottest alternative asset classes.” Seit kurzem etabliert sich eine neue, alternative Anlageklasse am Kapitalmarkt: Infrastrukturinvestitionen.
Nach einer Prognose der Weltbank besteht bis 2010 ein globaler Finanzierungs¬bedarf in Infrastruktur von ca. 1,5 Billionen Dollar.
Die dem Staat zur Verfügung stehenden Finanzierungsmittel decken nicht den Kapitalbedarf, der für die Erneuerung bestehender und die Errichtung neuer Infrastruktur benötigt wird. Für das Problem gibt es eine Lösung – die verstärkte Einbindung privater Investoren hinsichtlich der Finanzierung und Betreibung öffentlicher Infrastruktur.
Alternative Investments spielen seit Beginn des neuen Jahrtausends in der Anlageberatung eine zunehmende Rolle. Im Rahmen der Untersuchung, welchen Beitrag die neue alternative Asset Klasse Infrastruktur für die private Vermögensberatung leistet, widmet sich die Arbeit insbesondere der strategischen Asset Allokation von Family Offices.
Das Kerngeschäft von Family Offices bezieht sich auf die Betreuung und Verwaltung komplexer Familienvermögen. Die Anlageentscheidungen der Family Office Kunden basieren weniger auf dem Ziel der Vermögensvermehrung, sondern vielmehr steht der reale Kapitalerhalt über Generationen hinweg im Vordergrund. Die strategische Asset Allokation fungiert im Rahmen der Anlageberatung eines Family Office als Werttreiber der Portfolioperformance. Basierend auf dem Prinzip der Diversifikation und entsprechend der Anlagepräferenzen der Kunden ist sie bestrebt, durch Kombination traditioneller und alternativer Asset Klassen, effiziente Portfoliostrukturen zu schaffen.
Für die strategische Asset Allokation von Family Offices könnten Infrastrukturinvestments eine besondere Attraktivität aufweisen. Ziel der Arbeit ist es, das Diversifikationspotential der neuen Anlageklasse für die Schaffung rendite-risikoeffizienter Portfolios im Rahmen der strategischen Asset Allokation von Family Offices zu untersuchen.
Mit der Erstellung einer Marktübersicht über Anbieter und Produkte für Privatplatzierungen in geschlossene Infrastrukturfonds, sowie anhand der Erörterung erster Ansätze ihrer Performancemessung, soll ein abschließender Beitrag für die Vermögensberatung von Family Offices geleistet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Die Rolle alternativer Investments in der strategischen Asset Allokation von Family Offices
- Das Family Office Konzept
- Ursprung und Entwicklung der Family Offices
- Zielkunden und Dienstleistungsspektrum
- Definition des Begriffs Asset Klasse
- Die strategische Asset Allokation
- Transformation der Anlagepräferenzen von Family Office-Kunden
- Das Vermögensziel von Family Office-Kunden
- Die traditionelle Portfoliostruktur
- Die zunehmende Bedeutung alternativer Investments
- Theoretische Grundlagen zu Infrastrukturinvestments
- Der Begriff Infrastruktur
- Die Entstehung der Asset Klasse Infrastruktur
- Der Infrastrukturbedarf bis 2030
- Privatisierung von Infrastruktur
- Formen der Privatisierung
- Public-Private-Partnerships
- Private Kapitalanlage in Infrastrukturfonds
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung am Beispiel externer Effekte
- Infrastrukturinvestments als Asset Klasse
- Charakteristika von Infrastrukturinvestments
- Physische Eigenschaften
- Wirtschaftliche Merkmale
- Rendite-Risiko-Spektrum von Infrastrukturinvestments
- Risiken der Investition in Infrastruktur
- Infrastrukturinvestments im Vergleich zu anderen Asset Klassen
- Das Diversifizierungspotential von Infrastrukturinvestments im Rahmen der strategischen Asset Allokation von Family Offices
- Grundlagen zur Kreierung effizienter Portfolios
- Das Prinzip der Diversifikation
- Zusammenhang der Performancegrößen Rendite und Risiko
- Erwartete Rendite und Volatilität
- Das systematische und unsystematische Risiko
- Der Korrelationskoeffizient
- Bestimmung der Risikotoleranz
- Die Portfoliotheorie von Markowitz
- Portfolioanalyse eines Family Office-Musterportfolios unter Beimischung von Infrastrukturinvestments
- Ziel und Annahmen der Untersuchung
- Vorbereitung der Analyse
- Entwicklung eines Musterportfolios
- Gewichtung der Asset Klasse Infrastruktur
- Auswahl eines repräsentativen Infrastruktur-Index
- Methodik und Ablauf der Portfolioanalyse
- Die Monte Carlo Simulation
- Durchführung der Simulation
- Ergebnisse der Portfolioanalyse und Auswertung
- Das Potential geschlossener Infrastrukturfonds – Chancen und Risiken für die Kunden von Family Offices
- Börsennotierte und geschlossene Infrastrukturfonds im Vergleich
- Vor- und Nachteile börsennotierter und geschlossener Infrastrukturfonds
- Beurteilung der Vor- und Nachteile geschlossener Infrastrukturfonds
- Der Diversifikationsvorteil geschlossener Infrastrukturfonds am Beispiel einer empirischen Untersuchung in Australien
- Erste Ansätze zur Performancemessung geschlossener Infrastrukturfonds
- Ursachen der begrenzten Performancemessung
- Kreierung einer fondsspezifischen Benchmark
- Marktanbieter und Produkte geschlossener Infrastrukturfonds
- Das Marktwachstum nicht-börsennotierter Infrastrukturfonds
- Aktuelle Marktübersicht geschlossener Infrastrukturfonds
- Auswertung der Marktübersicht
- Chancen einer geschlossenen Infrastrukturfondsbeteiligung
- Risiken einer geschlossenen Infrastrukturfondsbeteiligung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Infrastrukturinvestments für die strategische Asset Allokation von Family Offices. Ziel ist es, das Diversifizierungspotential dieser Anlageklasse aufzuzeigen und die Chancen und Risiken im Vergleich zu traditionellen Investments zu beleuchten.
- Strategische Asset Allokation von Family Offices
- Infrastrukturinvestments als alternative Anlageklasse
- Diversifizierungseffekte von Infrastrukturinvestments
- Risiko-Rendite-Profil von Infrastrukturinvestments
- Geschlossene Infrastrukturfonds: Chancen und Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Arbeit untersucht die Rolle von Infrastrukturinvestments in der Portfoliostrategie von Family Offices. Die zunehmende Bedeutung alternativer Anlageklassen und der Wunsch nach Diversifikation bilden den Ausgangspunkt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Potenzials von Infrastrukturinvestments und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Die Rolle alternativer Investments in der strategischen Asset Allokation von Family Offices: Dieses Kapitel beschreibt das Family Office Konzept, die strategische Asset Allokation und die Veränderung der Anlagepräferenzen von Family Office Kunden. Es wird die steigende Nachfrage nach alternativen Investments, wie Infrastrukturinvestments, beleuchtet und der Kontext für die weitere Analyse geschaffen. Der Fokus liegt auf den veränderten Vermögenszielen und der Notwendigkeit, traditionelle Portfoliostrukturen anzupassen.
Theoretische Grundlagen zu Infrastrukturinvestments: Dieses Kapitel definiert den Begriff Infrastruktur und beleuchtet die Entstehung dieser Asset Klasse. Es analysiert den Infrastrukturbedarf, die Privatisierung von Infrastrukturprojekten (inklusive Public-Private-Partnerships) und die Rolle privater Kapitalanlagen in Infrastrukturfonds. Der Schwerpunkt liegt auf den wirtschaftlichen und physischen Eigenschaften von Infrastrukturinvestments und deren Einbettung in das Gesamtkontext der Wirtschaft.
Das Diversifizierungspotential von Infrastrukturinvestments im Rahmen der strategischen Asset Allokation von Family Offices: Dieses Kapitel untersucht das Diversifizierungspotenzial von Infrastrukturinvestments anhand der Portfoliotheorie von Markowitz. Es werden Methoden zur Portfolioanalyse vorgestellt und ein Musterportfolio eines Family Offices mit und ohne Beimischung von Infrastrukturinvestments analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen auf Rendite und Risiko, im Speziellen die Reduzierung des systematischen Risikos durch Diversifikation.
Das Potential geschlossener Infrastrukturfonds – Chancen und Risiken für die Kunden von Family Offices: Dieses Kapitel vergleicht börsennotierte und geschlossene Infrastrukturfonds und untersucht deren Vor- und Nachteile. Es analysiert den Diversifikationsvorteil geschlossener Fonds anhand einer empirischen Studie und beleuchtet die Herausforderungen bei der Performancemessung. Der Fokus liegt auf dem Markt für geschlossene Infrastrukturfonds und den damit verbundenen Chancen und Risiken für Family Office Kunden.
Schlüsselwörter
Family Offices, strategische Asset Allokation, Infrastrukturinvestments, alternative Investments, Diversifikation, Portfolioanalyse, Risikomanagement, Rendite, geschlossene Infrastrukturfonds, Public-Private-Partnerships.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Die Rolle alternativer Investments in der strategischen Asset Allokation von Family Offices
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Infrastrukturinvestments für die strategische Asset Allokation von Family Offices. Sie analysiert das Diversifizierungspotential dieser Anlageklasse und beleuchtet die Chancen und Risiken im Vergleich zu traditionellen Investments.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Strategische Asset Allokation von Family Offices, Infrastrukturinvestments als alternative Anlageklasse, Diversifizierungseffekte von Infrastrukturinvestments, Risiko-Rendite-Profil von Infrastrukturinvestments und geschlossene Infrastrukturfonds: Chancen und Risiken.
Was versteht man unter strategischer Asset Allokation im Kontext von Family Offices?
Die strategische Asset Allokation beschreibt die langfristige Verteilung des Vermögens eines Family Offices über verschiedene Anlageklassen. Die Arbeit untersucht, wie Infrastrukturinvestments in diese strategische Planung integriert werden können.
Welche Rolle spielen alternative Investments wie Infrastrukturinvestments für Family Offices?
Alternative Investments wie Infrastrukturinvestments gewinnen zunehmend an Bedeutung für Family Offices, da sie das Potenzial bieten, die Rendite zu steigern und das Portfolio zu diversifizieren und somit das Risiko zu reduzieren. Die Arbeit analysiert die Gründe für diesen Trend und die Auswirkungen auf die Portfoliostruktur.
Wie wird das Diversifizierungspotential von Infrastrukturinvestments untersucht?
Das Diversifizierungspotential wird anhand der Portfoliotheorie von Markowitz untersucht. Es wird ein Musterportfolio eines Family Offices mit und ohne Beimischung von Infrastrukturinvestments analysiert, um die Auswirkungen auf Rendite und Risiko zu ermitteln. Eine Monte-Carlo-Simulation unterstützt die Analyse.
Welche Rolle spielen geschlossene Infrastrukturfonds in der Arbeit?
Die Arbeit vergleicht börsennotierte und geschlossene Infrastrukturfonds und analysiert deren Vor- und Nachteile. Es wird der Diversifikationsvorteil geschlossener Fonds untersucht und die Herausforderungen bei der Performancemessung beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Markt für geschlossene Infrastrukturfonds und den damit verbundenen Chancen und Risiken für Family Office Kunden.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der Portfolioanalyse, insbesondere die Portfoliotheorie von Markowitz und Monte-Carlo-Simulationen, um das Diversifizierungspotential von Infrastrukturinvestments zu untersuchen. Weiterhin werden empirische Studien herangezogen, um die Performance und das Risiko von geschlossenen Infrastrukturfonds zu analysieren.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Portfolioanalyse, die die Auswirkungen der Beimischung von Infrastrukturinvestments auf die Rendite und das Risiko eines Musterportfolios aufzeigen. Weiterhin werden die Chancen und Risiken von geschlossenen Infrastrukturfonds für Family Office Kunden analysiert und bewertet.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Family Offices, Vermögensverwalter, Investoren und alle, die sich für strategische Asset Allokation, alternative Investments und Infrastrukturinvestments interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis mit detaillierten Kapitelabschnitten bietet einen umfassenden Überblick über die Arbeit. Die Arbeit selbst enthält detaillierte Analysen und Ergebnisse.
- Quote paper
- Diplom-Kauffrau Christiane Hinz (Author), 2009, Die Bedeutung von Infrastrukturinvestments für die strategische Asset Allokation von Family Offices, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122555