Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, die zu dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegeln führt. In Deutschland hat sich Diabetes zu einer wahren Volkskrankheit entwickelt. Über sechs Millionen Menschen sind betroffen. Die meisten davon, nämlich über 90 Prozent, haben Diabetes Mellitus Typ 2.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Diabetes Mellitus Typ 2 und soll die Diagnostischen Kriterien/ Untersuchungen und Folgeschäden von Diabetes hervorheben. Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich der Verfasser mit den grundlegenden Aspekten von Diabetes Mellitus Typ 2, sprich mit der Definition und der Bedeutung des Hormons Insulin. Das Ziel des zweiten Kapitels ist, die diagnostischen Kriterien und Untersuchungen hervorzuheben insbesondere die Blutzuckerbestimmung und der orale Glukose Toleranztest (OGT). Im Leben eines Diabetikers spielen vor allem die möglichen Folgeschäden eine große Rolle, was im Kapitel drei ausführlich dargestellt wird. Im Schlussteil wird also die Forschungsfrage "Welche Folgeschäden können Diabetes Mellitus Typ 2 erkrankte Menschen entwickeln?" beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Diabetes Mellitus
- 2.1 Definition, Symptome
- 2.2 Insulin und seine Bedeutung im Stoffwechsel
- 2.3 Diabetes Mellitus Typ 2
- 3. Diagnostische Kriterien und Untersuchungen
- 3.1 Blutzuckermessung mit dem elektronischen Blutzuckermessgerät
- 3.2 Der orale Glukosetoleranztest
- 4. Folgeschäden des Diabetes Mellitus Typ 2
- 4.1 Makrovaskuläre Folgeschäden
- 4.1.1 Arteriosklerose
- 4.1.2 Koronare Herzerkrankung (KHK)
- 4.2 Mikrovaskuläre Folgeschäden
- 4.2.1 Nephropathie
- 4.2.2 Retinopathie
- 4.2.3 Neuropathie
- 4.3 Diabetisches Fußsyndrom/Fußhygiene
- 4.1 Makrovaskuläre Folgeschäden
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Diabetes Mellitus Typ 2 und seine Folgen. Das Hauptziel ist es, die diagnostischen Kriterien und die möglichen Folgeschäden dieser Erkrankung zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf bestehender Literatur und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Krankheit und ihre Auswirkungen zu vermitteln.
- Definition und Symptome von Diabetes Mellitus Typ 2
- Die Rolle von Insulin im Stoffwechsel
- Diagnostische Verfahren zur Erkennung von Diabetes Mellitus Typ 2
- Makrovaskuläre und mikrovaskuläre Folgeschäden
- Das diabetische Fußsyndrom
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Diabetes Mellitus Typ 2 ein und beschreibt die Relevanz der Erkrankung in Deutschland. Sie benennt die Forschungsfrage der Arbeit: Welche Folgeschäden können Diabetes Mellitus Typ 2 Erkrankte Menschen entwickeln? Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, welche die Definition, Diagnose und Folgeschäden von Diabetes Mellitus Typ 2 detailliert beschreiben.
2. Diabetes Mellitus: Dieses Kapitel definiert Diabetes Mellitus, beschreibt seine Symptome und erläutert die Rolle von Insulin im Stoffwechsel. Es wird zwischen verschiedenen Diabetes-Typen unterschieden, wobei der Fokus auf Typ 2 liegt. Der Mangel an Insulin oder dessen ineffektive Wirkung wird als Ursache der Hyperglykämie hervorgehoben. Die verschiedenen Symptome, von anfänglicher Symptomlosigkeit bis hin zu schwerwiegenden Folgen wie Ketoazidose, werden detailliert beschrieben.
3. Diagnostische Kriterien und Untersuchungen: Dieses Kapitel widmet sich den diagnostischen Verfahren zur Feststellung von Diabetes Mellitus Typ 2. Im Fokus stehen die Blutzuckermessung mit einem elektronischen Messgerät und der orale Glukosetoleranztest (OGT) als wichtige Methoden zur Diagnose und Verlaufskontrolle. Die Bedeutung präziser Messungen und deren Interpretation für die Diagnose und Therapieentscheidungen wird erläutert.
4. Folgeschäden des Diabetes Mellitus Typ 2: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den langfristigen Folgen von Diabetes Mellitus Typ 2. Es unterscheidet zwischen makrovaskulären Folgeschäden (wie Arteriosklerose und koronare Herzerkrankung) und mikrovaskulären Folgeschäden (Nephropathie, Retinopathie und Neuropathie). Für jede dieser Komplikationen werden die zugrundeliegenden Mechanismen und die damit verbundenen Risiken detailliert beschrieben. Zusätzlich wird das diabetische Fußsyndrom und die Bedeutung der Fußhygiene ausführlich erläutert. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Folgeschäden und ihrer Auswirkung auf die Lebensqualität der Betroffenen werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Diabetes Mellitus Typ 2, Insulin, Hyperglykämie, Stoffwechsel, Diagnostik, Blutzuckermessung, oraler Glukosetoleranztest (OGT), Folgeschäden, Makrovaskuläre Schäden, Mikrovaskuläre Schäden, Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie, Diabetisches Fußsyndrom, Fußhygiene.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Diabetes Mellitus Typ 2: Diagnose und Folgeschäden"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Diabetes Mellitus Typ 2. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Krankheit, diagnostische Verfahren, eine ausführliche Erörterung der möglichen Folgeschäden (makro- und mikrovaskulär, einschließlich diabetisches Fußsyndrom), sowie ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Diabetes Mellitus Typ 2 und seinen Folgen zu vermitteln. Die Themenschwerpunkte sind die Definition und Symptome von Diabetes Typ 2, die Rolle von Insulin, diagnostische Verfahren (Blutzuckermessung, oraler Glukosetoleranztest), makro- und mikrovaskuläre Folgeschäden sowie das diabetische Fußsyndrom.
Welche diagnostischen Verfahren werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Blutzuckermessung mit einem elektronischen Messgerät und den oralen Glukosetoleranztest (OGT) als wichtige Methoden zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Diabetes Mellitus Typ 2. Die Bedeutung präziser Messungen und deren Interpretation wird erläutert.
Welche Folgeschäden von Diabetes Mellitus Typ 2 werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl makrovaskuläre Folgeschäden (Arteriosklerose, koronare Herzerkrankung) als auch mikrovaskuläre Folgeschäden (Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie). Das diabetische Fußsyndrom und die Bedeutung der Fußhygiene werden ebenfalls ausführlich erläutert.
Was ist die Rolle von Insulin im Stoffwechsel im Kontext von Diabetes Mellitus Typ 2?
Die Arbeit erläutert, wie ein Mangel an Insulin oder dessen ineffektive Wirkung zu Hyperglykämie (erhöhter Blutzuckerspiegel) führt, was das charakteristische Merkmal von Diabetes Mellitus ist. Die Bedeutung von Insulin für den Stoffwechsel wird detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die die Einleitung, Definition und Symptome von Diabetes Mellitus, diagnostische Verfahren, die verschiedenen Folgeschäden und ein Fazit umfassen. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diabetes Mellitus Typ 2, Insulin, Hyperglykämie, Stoffwechsel, Diagnostik, Blutzuckermessung, oraler Glukosetoleranztest (OGT), Folgeschäden, Makrovaskuläre Schäden, Mikrovaskuläre Schäden, Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie, Diabetisches Fußsyndrom, Fußhygiene.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich umfassend über Diabetes Mellitus Typ 2 informieren möchten, insbesondere für Studierende der Medizin, Pflegeberufe und angrenzender Disziplinen. Sie dient auch als Informationsquelle für Betroffene und deren Angehörige.
- Quote paper
- Vanessa Mietzner (Author), 2020, Welche Folgeschäden können Diabetes Mellitus Typ 2 erkrankte Menschen entwickeln?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225462