Diese Arbeit geht der Frage nach, anhand welcher Methoden interkulturelles Lernen mit dem mehrsprachigen Bilderbuch "Das Notizbuch des Zeichners" von Mohieddin Ellabbad im Grundschulunterricht durchgeführt werden kann und welche Ziele mit Interkulturalität verfolgt werden.
Ob Türkisch, Russisch oder Syrisch – mittlerweile besuchen über drei Millionen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Bildungseinrichtungen in Deutschland und die verschiedenen Nationalitäten in den Klassenzimmern der Schulen nehmen stets zu. Mit steigenden Einwanderungszahlen geht zwingend auch das Aufeinandertreffen vielfältiger Kulturen einher, welches nicht immer problemlos verläuft, wenn es zu Konflikten zwischen Menschen aufgrund individueller Persönlichkeiten, verschiedenartiger Mentalitäten und vorurteilsbehafteten Verhalten kommt. Wir werden jedoch nicht mit Voreingenommenheit und Intoleranz geboren, sondern im Laufe des Lebens von Meinungen und Denkweisen unserer Eltern, Verwandten, Freunden oder prominenten Vorbildern geprägt. Der Schule als hauptsächliche Bildungsstätte kommt deshalb die Aufgabe zuteil, Vorurteile im Unterricht abzubauen, womit so früh wie möglich angefangen werden sollten, um bei den Schülerinnen und Schülern eine positive Entwicklung hinsichtlich einer toleranten Einstellung zu fördern. Denn Deutschland nimmt bei der heutigen Flüchtlingsbewegung eine wichtige Rolle als Einwanderungsland ein, was bei der Bevölkerung viele Fragen über Möglichkeiten einer gelungenen Integration der Ausländerinnen und Ausländer aufwirft. Diskussionen über Interkulturalität sollten also in den Fokus gerückt und bereits im Grundschulalter die Entwicklung interkultureller Kompetenzen gefördert werden, um Berührungsängste bezüglich unbekannter Kulturen zu verwerfen, Bekanntschaften zwischen Einheimischen und Eingewanderten zu entwickeln und Verschiedenartigkeit nicht als etwas Negatives zu betrachten, sondern als vielfältige Chancen wertschätzen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturalität
- Begriffsbestimmung
- Ziele eines interkulturellen Unterrichts
- Umsetzung des interkulturellen Lernens in Schulen
- Interkulturelles Lernen mit dem Bilderbuch ,,Das Notizbuch des Zeichners"
- Zusammenfassung des Buches
- Qualitätsmerkmale des Buches
- Didaktisch-methodische Vorschläge zum interkulturellen Lernen im Grundschulunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie interkulturelles Lernen mit dem mehrsprachigen Bilderbuch „Das Notizbuch des Zeichners“ im Grundschulunterricht umgesetzt werden kann und welche Ziele mit Interkulturalität verfolgt werden. Dabei wird untersucht, welche methodischen Ansätze sich zur Förderung interkultureller Kompetenzen eignen und wie das Buch als Werkzeug für einen inklusiven Unterricht eingesetzt werden kann.
- Begriff und Bedeutung von Interkulturalität
- Ziele interkulturellen Lernens im Grundschulunterricht
- Didaktisch-methodische Ansätze für die Umsetzung interkulturellen Lernens
- Analyse des Bilderbuches „Das Notizbuch des Zeichners“
- Potenzial des Buches zur Förderung von interkulturellen Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Interkulturelles Lernen mit dem Bilderbuch“ vor dem Hintergrund der steigenden Einwanderungszahlen in Deutschland dar. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, frühzeitig interkulturelle Kompetenzen zu fördern und Berührungsängste gegenüber anderen Kulturen abzubauen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Interkulturalität definiert und auf die Ziele eines interkulturellen Unterrichts eingegangen. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung interkulturellen Lernens in Schulen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Bilderbuch „Das Notizbuch des Zeichners“ und analysiert seine Inhalte und seine Eignung für die interkulturelle Erziehung in der Grundschule. Es werden didaktisch-methodische Vorschläge zur Umsetzung der Interkulturalität im Unterricht präsentiert, um zu zeigen, wie mehrsprachige Kinderliteratur zur Förderung der interkulturellen Kompetenz eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, mehrsprachige Bilderbücher, Kinderliteratur, Grundschulunterricht, didaktisch-methodische Ansätze, interkulturelle Kompetenzen, „Das Notizbuch des Zeichners“, Mohieddin Ellabbad, Ethnozentrismus, Integration, Inklusion.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Mehrsprachige Bilderbücher. Interkulturelles Lernen mit dem Bilderbuch "Das Notizbuch des Zeichners", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225304