Eines der wichtigsten "Instrumente" einer Kindertageseinrichtung ist eine gute Zusammenarbeit des Teams. Keine pädagogische Fachkraft könnte dieses komplexe Unternehmen mit seinen unterschiedlichen Schwerpunkten und vielfältigen Aufgaben allein bewältigen. Wie ein wertvolles Instrument, so muss auch ein Team pfleglich behandelt und regelmäßig, im Sinne einer Evaluation beziehungsweise (bzw.) Reflexion "gewartet" werden. Dies sichert nicht nur die Qualität einer Einrichtung, sondern implementiert die permanente Weiterentwicklung innerhalb des Teams.
Damit diese Prozesse einen positiven Verlauf gewährleisten, sollte die Leitungskraft über ausreichende Kenntnisse im Hinblick auf den Begriff Team und den damit verbundenen Unterbegriffen verfügen. Die Leitung bekleidet im überaus vielfältigen und heterogenen Konstrukt Team und Teamentwicklung somit vielleicht die wichtigste Rolle, denn mit ihrer Haltung, Professionalität und mithin durch ihren Führungsstil wirkt sie unmittelbar auf das Gelingen oder Scheitern der Kernaufgabe Teambildung und Teamentwicklung ein. Sie muss es schaffen, ihre Mitarbeiter immer wieder vom "Toll, Ein Anderer Macht's" zum "Together Everybody Achieves More" zu bringen. Aber muss und kann sie das tatsächlich alleine schaffen? Und vor allem: Wie kann sie das schaffen?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- Vorwort
- Gliederung
- II. Theoretischer Teil
- 1 Analyse des Begriffes Team
- 1.1 Was ist ein Team?
- 1.2 Teamphasen
- 1.3 Rollen im Team
- 1.4 Die Rolle der Leitungskraft im Team
- 2 Teambildung und -entwicklung
- 2.1 Personalmanagement als Grundlage für eine gelingende Teambildung/ -entwicklung
- 2.1.1 Die Rolle der Leitung
- 2.1.2 Bedeutung für die Teammitglieder
- 2.2 Qualitätsmanagement als Grundlage für eine gelingende Teambildung/ -entwicklung
- 2.2.1 Die Rolle der Leitung
- 2.2.2 Bedeutung für die Teammitglieder
- 2.3 Konfliktmanagement als Grundlage für eine gelingende Teambildung / -entwicklung
- 2.3.1 Die Rolle der Leitung
- 2.3.2 Bedeutung für die Teammitglieder
- 2.4 Kommunikationskultur als Grundlage für gelingende Teambildung/ -entwicklung
- 2.1 Personalmanagement als Grundlage für eine gelingende Teambildung/ -entwicklung
- Fazit aus II. Theoretischer Teil
- 1 Analyse des Begriffes Team
- III. Praktischer Teil
- 3 Problemaufriss am realen Fallbeispiel einer Kita
- 4 Teambildungsmaßnahmen und -methoden
- 4.1 Das Mitarbeitergespräch
- 4.2 Die Teamsitzung
- 4.3 Motivation im Team fördern
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zertifikatsarbeit befasst sich mit der komplexen Thematik der Teambildung und -entwicklung in einer Kindertageseinrichtung. Ziel ist es, die Rolle der Leitungskraft im Kontext dieser Prozesse aufzuzeigen und zu analysieren, wie sie ein Team zum Erfolg führen kann.
- Definition des Begriffs Team
- Bedeutung von Teamphasen, Rollen und der Führungsrolle im Team
- Einfluss von Personal-, Qualitäts- und Konfliktmanagement auf die Teambildung
- Praktische Umsetzung von Teambildungsmaßnahmen und Methoden in einer Kita
- Ursachen und Folgen des Scheiterns einer Teambildung am realen Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des theoretischen Teils beschäftigt sich mit der Definition von Team, den Teamphasen, verschiedenen Rollen im Team und der spezifischen Rolle der Leitung. Das zweite Kapitel analysiert die Handlungsebenen der Leitung im Kontext der Teambildung und -entwicklung. Es beleuchtet die Bedeutung von Personal-, Qualitäts- und Konfliktmanagement sowie die Rolle der Kommunikation. Das dritte Kapitel präsentiert ein reales Fallbeispiel aus einer Kita, das das Scheitern einer Teambildung und die zugrundeliegenden Ursachen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Teambildung, Teamentwicklung, Leitungskraft, Führungsstil, Kita, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Konfliktmanagement, Kommunikation, Teamrollen, Fallbeispiel, Teambildungsmaßnahmen, Motivation.
- Quote paper
- Anette Henrich (Author), 2020, TEAM — Together Everybody Achieves More. Eine Leitungsaufgabe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225193