Das Jahr 2009 ist ein Jahr der Veränderungen – zumindest was die Neuerungen in der gesetzlichen Krankenversicherung betrifft, und hier speziell den neu eingeführten Gesundheitsfonds. Das Jahr 2009 ist ein Jahr der Veränderungen – zumindest was die Neuerungen in der gesetzlichen
Krankenversicherung betrifft, und hier speziell den neu eingeführten Gesundheitsfonds.
Es wäre jedoch verkürzt, lediglich die Änderungen, die sich durch den Gesundheitsfonds
ergeben, als quasi losgelöst von allen vorhergehenden und sonstigen Maßnahmen der
Gesundheitspolitik zu betrachten. Vielmehr stellt er (trotz seines Kompromißcharakters) eine
Weiterführung der bisherigen "Kostendämpfungspolitik" im Gesundheitswesen dar. Deshalb
erscheint es sinnvoll, auch den bisherigen Gang der gesundheitspolitischen Maßnahmen
und die Verortung des Gesundheitsfonds in die bis jetzt erfolgten Reformbemühungen mit in
die Betrachtungen aufzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Gesetzliche Entwicklung
- 3. Der Gesundheitsfonds
- 3.1 Der Gesundheitsfonds als Kompromiss - Gesundheitsprämie und Bürgerversicherung
- 3.2 Funktionsweise des Gesundheitsfonds
- 3.2.1 Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil
- 3.2.2 Steuerfinanzierte Bundesmittel
- 3.2.3 Auszahlungen aus dem Gesundheitsfonds
- 3.3 Gleichzeitig mit dem Gesundheitsfonds eingeführte Regelungen
- 3.3.1 Allgemeine Versicherungspflicht
- 3.3.2 Morbiditäts-Risikostrukturausgleich und Morbiditätsfilter
- 3.3.3 Spitzenverband Bund der Krankenkassen
- 4. Fazit - Nach der Reform ist vor der Reform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert die Einführung des Gesundheitsfonds im Jahr 2009 im Kontext der vorhergehenden gesundheitspolitischen Maßnahmen in Deutschland. Das Hauptziel ist es, die Funktionsweise des Gesundheitsfonds zu erläutern und seine Einbettung in die langjährige „Kostendämpfungspolitik“ zu verstehen.
- Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland
- Funktionsweise und Struktur des Gesundheitsfonds
- Begleitende Reformen zur Einführung des Gesundheitsfonds
- Kostendämpfungspolitik im Gesundheitswesen
- Der Gesundheitsfonds als Kompromiss
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beschreibt den Gesundheitsfonds als Teil einer kontinuierlichen Entwicklung der gesundheitspolitischen Maßnahmen in Deutschland und betont die Notwendigkeit, ihn im Kontext der vorherigen Reformen zu betrachten, anstatt ihn isoliert zu analysieren.
2. Gesetzliche Entwicklung: Dieses Kapitel zeichnet einen umfassenden Überblick über die gesundheitspolitischen Gesetzgebungen seit 1977 nach. Es beschreibt die verschiedenen Kostendämpfungsgesetze, die eingeschränkten Leistungen und erhöhten Zuzahlungen für Versicherte beinhalteten. Das Kapitel beleuchtet die wechselnde Lastenverteilung und die Versuche, die Beitragssätze zu stabilisieren, und führt bis zur Gesundheitsreform von 1988/89 und den darauf folgenden Gesetzen, die alle auf verschärfte Budgetierung, Leistungskürzungen und eine Stärkung der Krankenkassen ausgerichtet waren. Die Entwicklung zeigt einen langjährigen Kampf um Kostensenkung und Beitragsstabilität im deutschen Gesundheitssystem auf.
3. Der Gesundheitsfonds: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit dem Gesundheitsfonds. Er erklärt seine Funktionsweise, einschließlich der Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile, der steuerfinanzierten Bundesmittel und der Auszahlungen. Dabei werden auch die gleichzeitig eingeführten Regelungen wie die allgemeine Versicherungspflicht, der Morbiditäts-Risikostrukturausgleich und die Rolle des Spitzenverbands der Krankenkassen detailliert dargestellt. Das Kapitel unterstreicht den Kompromisscharakter des Gesundheitsfonds und seine Rolle in der weiteren Entwicklung der Kostendämpfungspolitik.
Schlüsselwörter
Gesundheitsfonds, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Kostendämpfungspolitik, Gesundheitsreform, Risikostrukturausgleich, Beitragssätze, Krankenkassen, Leistungserbringer, Gesundheitspolitik Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Ausarbeitung: Der Gesundheitsfonds in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über die Einführung des Gesundheitsfonds in Deutschland im Jahr 2009. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise des Gesundheitsfonds und seiner Einbettung in die deutsche Gesundheitspolitik, insbesondere die langjährige Kostendämpfungspolitik.
Welche Themen werden in der Ausarbeitung behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt die Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland, die Funktionsweise und Struktur des Gesundheitsfonds, begleitende Reformen zur Einführung des Gesundheitsfonds, die Kostendämpfungspolitik im Gesundheitswesen und den Gesundheitsfonds als Kompromiss zwischen verschiedenen gesundheitspolitischen Ansätzen.
Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?
Die Ausarbeitung gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung, die die gesetzliche Entwicklung der Gesundheitspolitik in Deutschland seit 1977 nachzeichnet, ein Kapitel zum Gesundheitsfonds mit detaillierter Beschreibung seiner Funktionsweise und der begleitenden Reformen, und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was ist das Hauptziel der Ausarbeitung?
Das Hauptziel ist es, die Funktionsweise des Gesundheitsfonds zu erläutern und seine Einbettung in die langjährige „Kostendämpfungspolitik“ zu verstehen. Die Ausarbeitung soll den Gesundheitsfonds nicht isoliert betrachten, sondern im Kontext der vorhergehenden gesundheitspolitischen Maßnahmen in Deutschland einordnen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Ausarbeitung behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Gesundheitsfonds, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Kostendämpfungspolitik, Gesundheitsreform, Risikostrukturausgleich, Beitragssätze, Krankenkassen, Leistungserbringer und Gesundheitspolitik Deutschland.
Wie funktioniert der Gesundheitsfonds?
Die Ausarbeitung beschreibt detailliert die Funktionsweise des Gesundheitsfonds, einschließlich der Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile, der steuerfinanzierten Bundesmittel und der Auszahlungen an die Krankenkassen. Sie beleuchtet auch die gleichzeitig eingeführten Regelungen wie die allgemeine Versicherungspflicht und den Morbiditäts-Risikostrukturausgleich.
Welche begleitenden Reformen wurden mit dem Gesundheitsfonds eingeführt?
Neben der Einführung des Gesundheitsfonds wurden weitere wichtige Regelungen eingeführt, darunter die allgemeine Versicherungspflicht, der Morbiditäts-Risikostrukturausgleich und die Stärkung des Spitzenverbands der Krankenkassen. Diese Reformen werden in der Ausarbeitung ebenfalls detailliert erläutert.
Wie wird der Gesundheitsfonds im Kontext der Kostendämpfungspolitik dargestellt?
Die Ausarbeitung betont den Gesundheitsfonds als Teil einer kontinuierlichen Entwicklung der gesundheitspolitischen Maßnahmen in Deutschland und verdeutlicht seine Rolle in der langjährigen Kostendämpfungspolitik. Der Gesundheitsfonds wird als Kompromiss in einem andauernden Prozess der Kostenkontrolle im deutschen Gesundheitssystem dargestellt.
- Citar trabajo
- Dipl.-Sozialarbeiter (FH), Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Uwe Janatzek (Autor), 2009, Der Gesundheitsfonds, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122500