Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage, wie sich die aktuell niedrigen Kapitalmarktzinsen auf den Diskontierungssatz und den damit verbundenen Unternehmenswert im DCF-Verfahren auswirken. Es wird davon ausgegangen, dass ein niedriges Zinsniveau niedrige Diskontierungssätze zur Folge hat. In Folge niedriger Diskontierungssätze steigt der berechnete Unternehmenswert, da der Diskontierungssatz im Nenner der Barwertermittlung steht. Wie groß dieser Einfluss ist und ob dieser durch die Anpassung der anderen Komponenten im Diskontierungssatz abgeschwächt werden kann, soll in dieser Arbeit analysiert werden.
Zu Beginn dieser Arbeit wird die Bedeutung von Zinsen analysiert. Dabei wird besonders auf die Entstehung von niedrigen Zinsen und deren Auswirkungen eingegangen. Im Anschluss daran wird kurz die funktionale Bewertungstheorie erläutert und ein Überblick über die Unternehmensbewertung durch Zukunftserfolgsverfahren und deren Konzeption gegeben.
Nachfolgend werden die im Rahmen des DCF-Verfahrens gängigen Brutto- und Nettokapitalisierungsmethoden
dargestellt, um daraufhin die Bruttokapitalisierung und die Diskontierung mithilfe des Weighted Average Cost of Capital (WACC)-Ansatz näher zu erläutern. Dabei wird zunächst der WACC definiert sowie die Anforderungen an ihn und seine allgemeine Verwendung im Rahmen der Unternehmensbewertung bei den international anerkannten DCFVerfahren
aufgezeigt. Anschließend wird untersucht, in wie weit die einzelnen Faktoren des WACC durch das Zinsniveau beeinflusst werden.
Im Rahmen der Untersuchung wird der WACC im Zeitverlauf von 2008 – 2016 berechnet. Dieser Zeitraum wurde gewählt, da die internationale Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009 insbesondere im letzten Vierteljahr
des Jahres 2008 zu einem starken Einbruch der Weltwirtschaft führte. Infolgedessen hat die EZB die Leitzinsen stetig gesenkt. In wie weit sich der Rückgang des Zinsniveaus auf die Unternehmensbewertung im Rahmen des DCF-Verfahrens auswirkt, wird in diesem Zeitraum besonders gut ersichtlich.
Nachdem der WACC für die Jahre 2008 – 2016 ermittelt wurde, werden mit Hilfe der Ergebnisse die Unternehmenswerte eines fiktiven Unternehmens berechnet. Anhand dieser Berechnung sollen die Auswirkungen des Zinsniveaus auf die Unternehmenswerte verdeutlicht werden. Um die durch das DCF-Verfahren ermittelten Ergebnisse zu überprüfen, wird ergänzend die Entwicklung der EBIT- und Umsatzmultiplikatoren in dem definierten Zeitraum betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2 Bedeutung von Zinsen
- 2.1 Geldpolitik und Zinsentwicklung
- 2.2 Nullzinspolitik
- 3 Varianten des DCF-Verfahrens
- 3.1 Flow-to-Equity Verfahren
- 3.2 Free-Cash Flow Verfahren
- 4 Berechnung des WACC
- 4.1 Berechnung der Eigenkapitalkosten durch das CAPM
- 4.1.1 Berechnung des Basiszinssatzes
- 4.1.2 Berechnung der Marktrisikoprämie
- 4.1.3 Berechnung des Beta-Faktors
- 4.2 Berechnung der Fremdkapitalkosten
- 5 Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf die einzelnen Bestandteile des WACC
- 5.1 Auswirkungen auf die Komponenten der Eigenkapitalkosten
- 5.1.1 Auswirkungen auf den Basiszinssatz
- 5.1.2 Auswirkungen auf die Marktrisikoprämie
- 5.1.3 Auswirkungen auf den Beta-Faktor
- 5.2 Auswirkungen auf die Komponenten der Fremdkapitalkosten
- 5.3 Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf den WACC
- 6 Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf den Unternehmenswert
- 6.1 Unternehmenswerte auf Basis der DCF-Verfahren
- 6.2 Unternehmenswerte aus Marktsicht
- 6.3 Kapitalisierungszinssätze zur Goodwillbewertung
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf den Diskontierungssatz im Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren. Ziel ist es, die Einflüsse auf die einzelnen Komponenten des Weighted Average Cost of Capital (WACC) und letztendlich auf den Unternehmenswert zu analysieren.
- Einfluss der Geldpolitik auf die Zinsentwicklung
- Berechnung des WACC unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zinsniveaus
- Auswirkungen niedriger Zinsen auf die Eigenkapitalkosten (inkl. Basiszinssatz, Marktrisikoprämie und Beta-Faktor)
- Auswirkungen niedriger Zinsen auf die Fremdkapitalkosten
- Folgen für die Unternehmensbewertung mittels DCF-Verfahren und Marktdaten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf den Diskontierungssatz im DCF-Verfahren und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
2 Bedeutung von Zinsen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Zinsen im wirtschaftlichen Kontext, insbesondere die Rolle der Geldpolitik und die Entwicklung der Zinsen, inklusive der Auswirkungen der Nullzinspolitik. Es stellt den notwendigen Hintergrund für das Verständnis der späteren Analysen bereit, indem es die Beziehung zwischen Geldpolitik, Zinssätzen und Kapitalmärkten erklärt.
3 Varianten des DCF-Verfahrens: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Varianten des Discounted Cash Flow-Verfahrens, wie z.B. das Flow-to-Equity- und das Free-Cash-Flow-Verfahren. Es beschreibt die Unterschiede in den Herangehensweisen und den jeweiligen Annahmen, die für die spätere Anwendung des DCF-Verfahrens essentiell sind. Die Diskussion der verschiedenen Varianten dient als Grundlage für die Anwendung des gewählten Verfahrens in der Analyse.
4 Berechnung des WACC: In diesem Kapitel wird die detaillierte Berechnung des Weighted Average Cost of Capital (WACC) dargestellt. Es werden die einzelnen Komponenten, nämlich die Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten, Schritt für Schritt erläutert und die notwendigen Berechnungsmethoden (z.B. das Capital Asset Pricing Model - CAPM) vorgestellt. Das Kapitel bildet die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen niedriger Zinsen auf den WACC im nächsten Kapitel.
5 Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf die einzelnen Bestandteile des WACC: Dieses Kapitel untersucht detailliert, wie sich niedrige Kapitalmarktzinsen auf die einzelnen Komponenten des WACC auswirken. Es analysiert den Einfluss auf den Basiszinssatz, die Marktrisikoprämie, den Beta-Faktor und die Fremdkapitalkosten. Die Ergebnisse dieses Kapitels zeigen die komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Faktoren und ihren Einfluss auf den WACC.
6 Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf den Unternehmenswert: Dieses Kapitel widmet sich den Folgen der Niedrigzinsphase für den Unternehmenswert, wobei sowohl die Ergebnisse aus den DCF-Verfahren als auch Marktdaten berücksichtigt werden. Es analysiert den Einfluss der niedrigen Zinsen auf die Bewertung von Unternehmen und untersucht die Kapitalisierungszinssätze zur Goodwillbewertung. Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der vorherigen Analysen in einen ganzheitlichen Kontext.
Schlüsselwörter
Kapitalmarktzinsen, Diskontierungssatz, DCF-Verfahren, WACC, Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten, CAPM, Unternehmensbewertung, Geldpolitik, Nullzinspolitik, Marktrisikoprämie, Beta-Faktor, Goodwillbewertung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf den Unternehmenswert
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf den Diskontierungssatz im Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren und dessen Einfluss auf den Unternehmenswert. Sie analysiert die Auswirkungen auf die einzelnen Komponenten des Weighted Average Cost of Capital (WACC) und bewertet die Ergebnisse sowohl anhand von DCF-Verfahren als auch Marktdaten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss der Geldpolitik auf die Zinsentwicklung, die Berechnung des WACC unter verschiedenen Zinsniveaus, die Auswirkungen niedriger Zinsen auf die Eigenkapitalkosten (inkl. Basiszinssatz, Marktrisikoprämie und Beta-Faktor), die Auswirkungen niedriger Zinsen auf die Fremdkapitalkosten und die Folgen für die Unternehmensbewertung mittels DCF-Verfahren und Marktdaten. Es werden verschiedene Varianten des DCF-Verfahrens (Flow-to-Equity und Free-Cash-Flow) betrachtet und die Goodwillbewertung miteinbezogen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet das Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren zur Unternehmensbewertung, inklusive der Berechnung des Weighted Average Cost of Capital (WACC). Zur Berechnung der Eigenkapitalkosten wird das Capital Asset Pricing Model (CAPM) eingesetzt. Die Analyse berücksichtigt sowohl die Ergebnisse der DCF-Verfahren als auch Marktdaten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Bedeutung von Zinsen (Geldpolitik, Nullzinspolitik), Varianten des DCF-Verfahrens (Flow-to-Equity, Free-Cash-Flow), Berechnung des WACC (Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten, CAPM), Auswirkungen niedriger Zinsen auf den WACC (Auswirkungen auf Basiszinssatz, Marktrisikoprämie, Beta-Faktor und Fremdkapitalkosten), Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf den Unternehmenswert (DCF-Verfahren, Marktdaten, Goodwillbewertung) und Fazit/Ausblick.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kapitalmarktzinsen, Diskontierungssatz, DCF-Verfahren, WACC, Eigenkapitalkosten, Fremdkapitalkosten, CAPM, Unternehmensbewertung, Geldpolitik, Nullzinspolitik, Marktrisikoprämie, Beta-Faktor und Goodwillbewertung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit lassen sich aus dem bereitgestellten Textfragment nicht vollständig ableiten. Die Arbeit analysiert jedoch den komplexen Einfluss niedriger Kapitalmarktzinsen auf den WACC und den Unternehmenswert, berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren und Methoden und zieht abschließend ein Fazit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, und Praktiker im Bereich der Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung und Geldpolitik, die sich mit den Auswirkungen von niedrigen Zinsen auf die Unternehmensbewertung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Auswirkungen niedriger Kapitalmarktzinsen auf den Diskontierungssatz im DCF-Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224876