Welche Beweggründe existieren für die Fluchtmigration syrischer Asylsuchender und welche Konsequenzen birgt diese?
Die Spaltung der deutschen Gesellschaft die Zuwanderungswelle betreffend traf in den deutschen Medien auf Diskussion. Neben der Diskussion, ob die „Flüchtlingskrise“ für die Bundesrepublik Deutschland tragbar ist, geraten allerdings häufig die Beweggründe und die Konsequenzen der Fluchtmigration in den Hintergrund.
Zunächst werden einige grundlegende Begriffe definiert, welche für meine Hausarbeit essentiell sind, wie beispielsweise Migration, Fluchtmigration und Asyl respektive Asylsuchende. Danach erfolgt ein Länderprofil Syriens, wobei ich zuerst auf die historischen Hintergründe des Landes eingehe, um danach die aktuelle politische Lage zu beschreiben sowie auf islamistische Gruppierungen in Syrien einzugehen.
Im weiteren Verlauf meiner Arbeit werde ich auf die Asylpolitik der EU und der Bundesrepublik Deutschland eingehen. Im Anschluss beleuchte ich die Fluchtmigration, welche von Syrien ausgeht. Dafür werde ich insbesondere die Gründe der Fluchtmigration und ihre Konsequenzen thematisieren. Zur tiefergehenden Bearbeitung berücksichtige ich hierbei die transnationale Perspektive. Final folgt ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1 Migration
- 2.2 Fluchtmigration
- 2.3 Asyl bzw. Asylsuchender
- 3. Länderprofil Syrien
- 3.1 Exkurs historischer Hintergrund
- 3.2 Aktuelle politische Lage
- 3.3 Islamistische Gruppierungen
- 4. Asylpolitik
- 4.1 Asylpolitik der Europäischen Union
- 4.2 Asylpolitik der Bundesrepublik Deutschland
- 5. Fluchtmigration Syrien
- 5.1 Gründe
- 5.2 Konsequenzen der Fluchtmigration Syrien
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Fluchtmigration syrischer Asylsuchender und untersucht die Gründe für diese und deren Konsequenzen. Insbesondere wird der Fokus auf die Situation von syrischen Flüchtlingen im Zeitraum von 2015 bis 2016 gelegt, da sie die Mehrheit der Asylsuchenden in dieser Zeit darstellten.
- Definition von zentralen Begriffen wie Migration, Fluchtmigration und Asyl
- Präsentation des Landesprofils Syriens, inklusive historischem Hintergrund, aktueller politischer Lage und islamistischen Gruppierungen
- Analyse der Asylpolitik der EU und Deutschlands
- Erörterung der Gründe und Konsequenzen der Fluchtmigration aus Syrien, unter Berücksichtigung einer transnationalen Perspektive
- Entwicklung eines abschließenden Fazits
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung erläutert den gesellschaftlichen, politischen und medialen Kontext der Flüchtlingswelle, die die Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2015 und 2016 erreichte. Sie betont die Relevanz des Themas Asylsuchende und Flüchtlingspolitik sowie die gesellschaftliche Spaltung, die durch die Zuwanderungswelle entstand. Die Einleitung führt die Fragestellung der Hausarbeit ein, die sich mit den Beweggründen und Konsequenzen der Fluchtmigration syrischer Asylsuchender befasst.
2. Begriffsdefinition
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Hausarbeit: Migration, Fluchtmigration und Asyl. Es werden verschiedene Formen der Migration und ihre Beweggründe erläutert. Zudem wird auf die spezifischen Eigenschaften der Fluchtmigration und die Herausforderungen für Fluchtmigranten eingegangen.
3. Länderprofil Syrien
Das Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in Syrien. Es beleuchtet sowohl den historischen Hintergrund als auch die aktuelle politische Lage und widmet sich dabei insbesondere den islamistischen Gruppierungen, die in Syrien eine bedeutende Rolle spielen.
4. Asylpolitik
Dieses Kapitel untersucht die Asylpolitik der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Ansätze und Herausforderungen, die im Umgang mit Asylsuchenden bestehen.
5. Fluchtmigration Syrien
Das Kapitel analysiert die Fluchtmigration aus Syrien, indem es die Gründe für die Flucht und deren Konsequenzen untersucht. Hierbei wird die transnationale Perspektive berücksichtigt und die komplexen Herausforderungen für syrische Flüchtlinge in der neuen Umgebung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Fluchtmigration, Asyl, Syrien, Asylpolitik, Beweggründe, Konsequenzen, transnationale Perspektive, islamistische Gruppierungen, Deutschland, Europäische Union.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Fluchtmigration syrischer Asylsuchender, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224536