Zielsetzung der Arbeit ist es, dem Leser die verschiedenen Beitragspotentiale der Qualitativen Inhaltsanalyse und der Grounded Theory näher zu bringen, und einen Vergleich ihres Beitragspotentials hinsichtlich der Theorieentwicklung zu ziehen.
Seit ihrer Entstehung wurden beide Methoden kontinuierlich erforscht und verfeinert. Heute gibt es eine Vielzahl verschiedener Varianten dieser Methoden. Fraglich ist, auf welche Art sich beide Methoden unterscheiden, und welche Beitragspotentiale sie in Bezug für eine Theorieentwicklung mit sich bringen. Die Auswahl der richtigen Methode wird häufig zu einer besonderen Herausforderung.
In der Wissenschaft findet man eine Vielzahl von Methoden, welche sich für Datenanalysen eignen. Die Grounded Theory, kurz GT, sowie die Qualitative Inhaltsanalyse zählen zu den anerkanntesten und bedeutsamsten Methoden, welche zur Datenanalyse her-angezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Begriffe und Grundlagen
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Grounded Theory
- Vergleich der Beitragspotentiale in Bezug auf die Theorieentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Beitragspotentiale der Qualitativen Inhaltsanalyse und der Grounded Theory zu beleuchten und einen Vergleich ihres Beitragspotentials hinsichtlich der Theorieentwicklung zu ziehen. Die Arbeit stützt sich auf eine umfassende Literaturrecherche, die Sammelwerke, Monografien und Fachzeitschriften einbezieht.
- Vergleich der Methoden Qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory
- Untersuchung der Beitragspotentiale beider Methoden in Bezug auf die Theorieentwicklung
- Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Methoden
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten beider Methoden im wissenschaftlichen Kontext
- Relevanz der Methodenwahl für die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung dar. Sie erläutert auch den Gang der Untersuchung.
Das zweite Kapitel widmet sich den Begriffen Qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory. Es bietet eine detaillierte Erklärung beider Methoden und legt die Grundlagen für ein tieferes Verständnis.
Das dritte Kapitel, das den Schwerpunkt der Arbeit bildet, analysiert die Beitragspotentiale der Qualitativen Inhaltsanalyse und der Grounded Theory im Hinblick auf die Theorieentwicklung. Es zieht einen Vergleich der beiden Methoden und beleuchtet ihre jeweiligen Stärken und Schwächen in Bezug auf die Entwicklung neuer Theorien.
Schlüsselwörter
Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Theorieentwicklung, Beitragspotenziale, Datenanalyse, wissenschaftliche Methode, Forschungsmethoden, Vergleich, Literaturrecherche, Sammelwerke, Monografien, Fachzeitschriften.
- Quote paper
- Manuel Bullinger (Author), 2020, Qualitative Inhaltsanalyse und Grounded Theory. Ein Vergleich der Beitragspotentiale für eine Theorieentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224510