Ist Bargeld in Deutschland aus Sicht der Bevölkerung bald Geschichte?
Wie steht die Bevölkerung zu einer Abschaffung des kompletten Bargelds oder lediglich einer Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen?
Seien es Münzen oder Scheine, Papier oder Metall. In unserer heutigen Gesellschaft ist Bargeld immer noch nicht wegzudenken. Doch wie sieht es in fünf oder zehn Jahren aus? Die Möglichkeiten zu alternativen Zahlungsmitteln und –methoden werden immer präsenter und lassen das Bargeld in den Hintergrund rücken. Doch wie lange wird es dauern, bis wir Deutschen uns zu einer bargeldlosen Gesellschaft zählen können? Während wir Deutschen das Bargeld lieben und mehr als die Hälfte unserer Einkäufe bar bezahlen, ist Schweden der Vorreiter unter den europäischen Ländern wenn es um das bargeldlose Bezahlen geht. Alternative Zahlungsformen haben die Schweden längst in ihren Alltag integriert. Kleinbeträge wie das Brötchen beim Bäcker oder die Parkuhr am Straßenrand werden längst mit dem eigenen Smartphone via App oder mit der EC-Karte bezahlt. Hierbei werden die Beträge elektronisch über einen Finanzdienstleister weitergeleitet. Vor allem schwedische Banken greifen den Trend des bargeldlosen Bezahlens auf und reduzieren ihre Bargeldbestände in den dafür zuständigen Bankfilialen enorm. Bereits heute geben ein Drittel der Kreditinstitute nicht einmal mehr Bargeld an ihre Kunden heraus. Analysten sehen ein Ende des Bargeldes bis zum Jahr 2030 als durchaus realistisch an. Nicht nur Schweden gilt als Vorreiter im bargeldlosen Zahlungsverkehr, auch in China wird beispielsweise der Kaffee mit der Smartphone-App bezahlt. Hotelbuchungen, Essenslieferungen oder Zugtickets können nur noch mit einem mobilen Zahlungsdienstleister getätigt werden. Andere Euroländer wie Italien, Belgien und Finnland haben als ersten Schritt zur Bargeldabschaffung begonnen, sich von den meist unnötigen 1- und 2-Cent-Münzen zu trennen. Nicht nur die Politik sondern auch der Einzelhandel ist für ein bargeldloses Bezahlen an den Ladenkassen. Schnelligkeit ist an den Kassen gefordert. Aus diesem Grund bleibt keine Zeit für lästige Suchen nach der passenden Münze.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Bargeld vs. Buchgeld
- 2.2 Funktionen des Geldes
- 2.3 Elektronische Zahlungsmittel
- 2.3.1 Debitkarte
- 2.3.2 Kreditkarte
- 2.3.3 Mobile Zahlung
- 2.4 Voraussetzungen für eine bargeldlose Gesellschaft
- 3 Hypothesen
- 4 Methodisches Vorgehen
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.2 Datenerhebung
- 4.3 Erhebungsinstrument
- 4.4 Datenaufbereitung
- 5 Auswertung der Ergebnisse
- 5.1 Zahlungsverhalten der Befragten
- 5.2 Veränderungen in der Bargeldlandschaft
- 5.2.1 Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen
- 5.2.2 Vollständige Abschaffung des Bargeldes
- 5.3 Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht empirisch das Zahlungsverhalten in Deutschland und beleuchtet die Frage nach der zukünftigen Rolle von Bargeld. Ziel ist es, den aktuellen Stand des bargeldlosen Zahlungsverkehrs zu erfassen und potenzielle Entwicklungen im Hinblick auf eine mögliche Abschaffung des Bargeldes zu analysieren.
- Zahlungsverhalten der deutschen Bevölkerung
- Vergleich von Bargeld und elektronischen Zahlungsmitteln
- Einflussfaktoren auf die Akzeptanz bargeldloser Systeme
- Diskussion der Vor- und Nachteile einer bargeldlosen Gesellschaft
- Auswirkungen der Abschaffung von 1- und 2-Cent-Münzen sowie einer potentiellen vollständigen Bargeldabschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung - die zunehmende Verbreitung bargeldloser Zahlungsmittel und die Frage nach dem Fortbestand von Bargeld in Deutschland - und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den weiteren Aufbau und den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet den Unterschied zwischen Bargeld und Buchgeld, beschreibt die Funktionen des Geldes und analysiert verschiedene elektronische Zahlungsmittel wie Debit- und Kreditkarten sowie mobile Zahlungssysteme. Schließlich werden die Voraussetzungen für eine bargeldlose Gesellschaft diskutiert.
3 Hypothesen: Hier werden die auf Basis der theoretischen Grundlagen formulierten Hypothesen vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden. Diese Hypothesen beziehen sich auf das Zahlungsverhalten der Bevölkerung und die Akzeptanz verschiedener Zahlungssysteme.
4 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert das gewählte Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethoden, das Erhebungsinstrument (Fragebogen) und die anschließende Datenaufbereitung. Die Beschreibung der Methodik soll die Reproduzierbarkeit der Studie gewährleisten.
5 Auswertung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und interpretiert. Es werden das Zahlungsverhalten der Befragten analysiert und die Veränderungen in der Bargeldlandschaft im Kontext der Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen sowie einer möglichen vollständigen Bargeldabschaffung diskutiert.
Schlüsselwörter
Bargeld, Buchgeld, Zahlungsverhalten, elektronische Zahlungsmittel, Debitkarte, Kreditkarte, mobile Zahlung, bargeldlose Gesellschaft, empirische Untersuchung, Deutschland, 1- und 2-Cent-Münzen, Akzeptanz, Forschungsdesign.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Zahlungsverhalten in Deutschland und die Zukunft des Bargelds
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht empirisch das Zahlungsverhalten der deutschen Bevölkerung und analysiert die zukünftige Rolle des Bargelds im Kontext der zunehmenden Verbreitung bargeldloser Zahlungsmittel. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen und einer möglichen vollständigen Bargeldabschaffung.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie hat zum Ziel, den aktuellen Stand des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Deutschland zu erfassen und potenzielle Entwicklungen im Hinblick auf eine mögliche Abschaffung des Bargelds zu analysieren. Sie untersucht das Zahlungsverhalten der Bevölkerung, vergleicht Bargeld mit elektronischen Zahlungsmitteln und diskutiert die Vor- und Nachteile einer bargeldlosen Gesellschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie beleuchtet folgende Themenschwerpunkte: Zahlungsverhalten der deutschen Bevölkerung, Vergleich von Bargeld und elektronischen Zahlungsmitteln (Debitkarten, Kreditkarten, mobile Zahlung), Einflussfaktoren auf die Akzeptanz bargeldloser Systeme, Diskussion der Vor- und Nachteile einer bargeldlosen Gesellschaft, Auswirkungen der Abschaffung von 1- und 2-Cent-Münzen und einer möglichen vollständigen Bargeldabschaffung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet ein empirisches Forschungsdesign. Die Datenerhebung erfolgte mittels eines Fragebogens (genaue Details zur Methodik finden sich im Kapitel 4). Die Daten wurden anschließend aufbereitet und ausgewertet, um das Zahlungsverhalten der Befragten zu analysieren und die Veränderungen in der Bargeldlandschaft zu beleuchten.
Welche Hypothesen wurden aufgestellt?
Die Studie formuliert Hypothesen zum Zahlungsverhalten der Bevölkerung und zur Akzeptanz verschiedener Zahlungssysteme. Diese Hypothesen werden auf Basis der theoretischen Grundlagen aufgestellt und im empirischen Teil der Arbeit überprüft (siehe Kapitel 3).
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, methodischer Ansatz), Theoretische Grundlagen (Bargeld vs. Buchgeld, Funktionen des Geldes, elektronische Zahlungsmittel), Hypothesen, Methodisches Vorgehen (Forschungsdesign, Datenerhebung, Datenaufbereitung) und Auswertung der Ergebnisse (Zahlungsverhalten, Veränderungen in der Bargeldlandschaft, Interpretation der Ergebnisse).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter der Studie sind: Bargeld, Buchgeld, Zahlungsverhalten, elektronische Zahlungsmittel, Debitkarte, Kreditkarte, mobile Zahlung, bargeldlose Gesellschaft, empirische Untersuchung, Deutschland, 1- und 2-Cent-Münzen, Akzeptanz, Forschungsdesign.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln (Einleitung, Theoretische Grundlagen, Hypothesen, Methodisches Vorgehen, Auswertung der Ergebnisse) finden sich im Volltext der Studie. Der HTML-Code enthält eine Zusammenfassung der Kapitel.
- Arbeit zitieren
- Manuel Bullinger (Autor:in), Ist Bargeld in Deutschland bald Geschichte?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224501