Fallende Erträge im operativen Geschäft, Überkapazitäten in einem generell gesättigten Marktumfeld, sowie eine hohe Anzahl Low-Cost-Carrier, zwingen die traditionellen Linienfluggesellschaften zu einer optimalen Ausschöpfung des Marktes und einer effizienten Aus-nutzung vorhandener Kapazitäten (vgl. Kimms, Klein 2005: 2).
Aufgrund zahlreicher positiver Erfahrungsberichte findet das Yield Management zunehmend auch in anderen Bereichen Anwendung, wie in der Logistikbranche oder der Hotelindustrie, bei Mietwagenfirmen oder Reiseveranstaltern (vgl. Kimms, Klein 2005: 2). Die nachfolgenden Betrachtungen beziehen sich jedoch ausschließlich auf den Einsatz im Passage-Luftverkehr, d.h. dem Passagiertransport durch Linienfluggesellschaften.
Ziel der Hausarbeit ist es, den Einfluss des Yield Managements auf die operativen Erlöse der traditionellen Linienfluggesellschaften zu verdeutlichen, und die Notwendigkeit zum Einsatz dieses Instruments in ihrem Marktumfeld aufzuzeigen. Dabei steht die Veranschaulichung der positiven Auswirkungen des Yield Managements auf die Ertragssituation dieser Unternehmen im Vordergrund.
Im Rahmen der Hausarbeit wird im ersten Kapitel zunächst der Begriff „Yield Management“ hergeleitet und der historische Hintergrund, der zur Entstehung und Weiterentwicklung des Yield Managements als professionelle Ertragssteuerung führte, erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Voraussetzungen, die eine erfolgreiche Implementierung des Yield Managements bei Luftverkehrsdienstleistungen möglich machen, dargestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der integrierten Preis- und Kapazitätssteuerung, sowie den unterschiedlichen Techniken des Yield Managements.
Abschließend werden die zukünftige Bedeutung und die Entwicklungsaussichten des Yield Managements, basierend auf den Darstellungen zum derzeitigem Marktumfeld und den praktizierten Methoden, bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abgrenzung der Themenstellung
- 2 Grundlagen des Yield Managements
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung und Definition
- 2.2 Entstehung
- 2.3 Anwendungsvoraussetzungen
- 3 Die Komponenten des Yield Managements
- 3.1 Preissteuerung
- 3.2 Kapazitätssteuerung
- 4 Techniken des Yield Managements
- 4.1 Datenbasis und Prognose
- 4.2 Preis-Mengen-Steuerung
- 4.3 Überbuchung
- 5 Zukünftige Bedeutung und Entwicklungsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Yield Managements auf die operativen Erlöse traditioneller Fluggesellschaften und zeigt die Notwendigkeit seines Einsatzes im aktuellen Marktumfeld auf. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der positiven Auswirkungen des Yield Managements auf die Ertragssituation dieser Unternehmen.
- Begriffliche Klärung und historische Entwicklung des Yield Managements
- Anwendungsvoraussetzungen für erfolgreiches Yield Management im Luftverkehr
- Integrierte Preis- und Kapazitätssteuerung sowie verschiedene Techniken des Yield Managements
- Bewertung der zukünftigen Bedeutung und Entwicklungsaussichten des Yield Managements
- Analyse des Einflusses von Yield Management auf die Erlöse traditioneller Fluggesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1 Abgrenzung der Themenstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext, in dem Yield Management für traditionelle Fluggesellschaften relevant wird. Der zunehmende Wettbewerb durch Low-Cost-Carrier und fallende Erträge zwingen diese Unternehmen zu einer effizienteren Kapazitätsauslastung. Die Arbeit konzentriert sich auf den Einsatz von Yield Management im Passagierluftverkehr und hat zum Ziel, dessen positiven Einfluss auf die Erlöse zu verdeutlichen. Die weiteren Kapitel werden kurz vorgestellt, um den Aufbau der Arbeit zu skizzieren.
2 Grundlagen des Yield Managements: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Yield Management" und seine Entwicklung. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt, die "Ertragsmanagement" oder "Ertragssteuerung" als Übersetzung anbieten. Die Diskussion zeigt jedoch, dass die einfache Übersetzung dem komplexen Ansatz des Yield Managements nicht gerecht wird, welcher die Gesamtumsatzmaximierung, nicht die Maximierung des Erlöses pro Einheit, zum Ziel hat. Der Unterschied zwischen Yield Management und Begriffen wie Revenue Management wird erläutert, wobei betont wird, dass Yield Management der gebräuchlichere Begriff in der Luftfahrtindustrie ist.
Schlüsselwörter
Yield Management, Ertragsmanagement, Fluggesellschaften, Preis-Kapazitätssteuerung, Revenue Management, Low-Cost-Carrier, Erlöse, Umsatzmaximierung, Luftverkehr, Kapazitätsauslastung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Yield Management bei traditionellen Fluggesellschaften
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Yield Management auf die operativen Erlöse traditioneller Fluggesellschaften und zeigt die Notwendigkeit seines Einsatzes im aktuellen Marktumfeld auf. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der positiven Auswirkungen des Yield Managements auf die Ertragssituation dieser Unternehmen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Begriffliche Klärung und historische Entwicklung des Yield Managements, Anwendungsvoraussetzungen für erfolgreiches Yield Management im Luftverkehr, integrierte Preis- und Kapazitätssteuerung sowie verschiedene Techniken des Yield Managements, Bewertung der zukünftigen Bedeutung und Entwicklungsaussichten des Yield Managements und Analyse des Einflusses von Yield Management auf die Erlöse traditioneller Fluggesellschaften.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Abgrenzung der Themenstellung, 2. Grundlagen des Yield Managements (inkl. Begriffliche Abgrenzung und Definition, Entstehung und Anwendungsvoraussetzungen), 3. Die Komponenten des Yield Managements (Preissteuerung und Kapazitätssteuerung), 4. Techniken des Yield Managements (Datenbasis und Prognose, Preis-Mengen-Steuerung und Überbuchung), 5. Zukünftige Bedeutung und Entwicklungsaussichten.
Was wird im Kapitel "Grundlagen des Yield Managements" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Yield Management" und seine Entwicklung. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und der Unterschied zwischen Yield Management und Revenue Management erläutert. Es wird betont, dass Yield Management die Gesamtumsatzmaximierung, nicht die Maximierung des Erlöses pro Einheit, zum Ziel hat.
Was wird im Kapitel "Techniken des Yield Managements" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Techniken des Yield Managements, darunter die benötigte Datenbasis und Prognosemethoden, die Steuerung von Preis und Menge sowie das Thema Überbuchung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Yield Management, Ertragsmanagement, Fluggesellschaften, Preis-Kapazitätssteuerung, Revenue Management, Low-Cost-Carrier, Erlöse, Umsatzmaximierung, Luftverkehr, Kapazitätsauslastung.
Warum ist Yield Management für traditionelle Fluggesellschaften wichtig?
Der zunehmende Wettbewerb durch Low-Cost-Carrier und fallende Erträge zwingen traditionelle Fluggesellschaften zu einer effizienteren Kapazitätsauslastung. Yield Management bietet hierfür einen Ansatz zur Umsatzmaximierung.
Wie wird der Einfluss von Yield Management auf die Erlöse untersucht?
Die Hausarbeit analysiert den positiven Einfluss von Yield Management auf die Erlöse traditioneller Fluggesellschaften, indem sie die verschiedenen Techniken und deren Anwendung im Kontext des Luftverkehrs beleuchtet.
- Quote paper
- Annette Heil (Author), 2008, Yield Management am Beispiel von Fluggesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122433