Thema dieser Bachelorarbeit ist eine kritische Analyse der Bilanzierung von Implementierungskosten und Customizing-Aufwänden aus handelsrechtlicher Sicht und aus Sicht der IFRS. Durch die im Unternehmensalltag voranschreitende Digitalisierung, wird auch das Cloud Computing immer präsenter. Software as a Service als eine Form des Cloud Computing stellt Unternehmen über das Internet den Zugriff auf eine Anwendung zur Verfügung. Da diese Anwendungen nicht dediziert für ein Unternehmen entwickelt wurden, basieren diese auf allgemeinen Best-Practices. Dies kann dazu führen, dass Unternehmensspezifische Anforderungen zusätzlich in die Anwendung implementiert werden müssen. Dies geschieht im Rahmen von Implementierungs- und Customizing Projekten. Diese Projekte verursachen häufig hohe Kosten und Aufwände. Wie die entstehenden Kosten zu bilanzieren sind, entscheidet sich unter anderem danach ob ein immaterieller Vermögensgegenstand für das anwendende Unternehmen durch den Software-as-a-Service-Vertrag entsteht, ob das Produkt des Customizings das Entstehen eines immateriellen Vermögensgegenstandes begründet oder ob die entstehenden Aufwände, da keiner der beiden genannten Umstände eintritt, lediglich als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht werden können. In der Praxis kann es hierbei zu Transferleistungen aus eigentlich artfremden Themen wie der Zurechnung eines Customizings als sogenannte Mietereinbaute bzw. dem Ausweichen auf einen anderen Standardsetter kommen.
Die Arbeit basiert auf der kritischen Betrachtung der aktuellen Gesetzeslage, Grundsatzentscheidungen des International Financial Reporting Standards Interpretations Committee und einer Analyse einschlägiger Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Cloud-Computing
- 2.2 Software
- 2.2.1 Software as a Service
- 2.3 Software as a Service
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Abgrenzung
- 2.3.3 Implementierung
- 2.3.4 Customizing
- 2.4 Bilanzierung
- 2.4.1 Grundlagen Bilanzierung IFRS
- 2.4.2 Grundlagen Bilanzierung nach HGB
- 2.4.3 Immaterieller Vermögensgegenstand und immaterielle Vermögenswerte
- 3 Bilanzielle Würdigung von Software as a Service
- 3.1 Software as a Service im Kontext der IFRS
- 3.1.1 Generelle Betrachtung Software as a Service nach IFRS
- 3.1.2 Immaterieller Vermögenswert nach dem IAS 38
- 3.1.3 Leasing nach dem IFRS 16
- 3.1.4 Dienstleistungsvertrag
- 3.2 Software as a Service im Kontext des HGB
- 3.2.1 Generelle Betrachtung Software as a Service nach Handelsrecht
- 3.2.2 Identifizierung von Software-as-a-Service-Vertragstypen
- 3.2.3 Immaterieller Vermögensgegenstand nach dem HGB
- 3.1 Software as a Service im Kontext der IFRS
- 4 Analyse der Bilanzierung im Einzelfall
- 4.1 IFRS
- 4.1.1 Aktivierung von Implementierungskosten- und Customizing-Aufwänden
- 4.1.2 Bilanzierung der Höhe nach
- 4.2 HGB
- 4.2.1 Aktivierung von Implementierungskosten und Customizing-Aufwänden
- 4.2.2 Bilanzierung der Höhe nach
- 4.1 IFRS
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch die Bilanzierung von Implementierungs- und Customizingkosten bei Software-as-a-Service (SaaS)-Angeboten nach HGB und IFRS. Ziel ist es, die komplexen bilanziellen Herausforderungen im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und des Cloud Computings zu beleuchten.
- Bilanzierung von Implementierungskosten bei SaaS-Lösungen
- Bilanzierung von Customizing-Aufwänden bei SaaS-Lösungen
- Unterschiedliche Behandlung nach HGB und IFRS
- Aktivierungskriterien für immaterielle Vermögensgegenstände
- Praktische Herausforderungen bei der Bilanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und des Cloud Computings ein und hebt die Bedeutung der bilanziellen Behandlung von Cloud-Services hervor. Sie zeigt auf, dass das HGB und die GoB diese neuen Herausforderungen nicht explizit adressieren und trotzdem eine bilanziell korrekte Abbildung erforderlich ist. Die Arbeit fokussiert sich auf die Problematik der Implementierung und des Customizings von SaaS-Lösungen und deren Kosten.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der Thematik. Es definiert Cloud Computing, Software as a Service und beschreibt die Prozesse der Implementierung und des Customizings. Die Kapitelteile zur Bilanzierung nach HGB und IFRS bilden den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse. Besonders wichtig ist die Definition und Abgrenzung des immateriellen Vermögensgegenstandes, da dessen Entstehung die Bilanzierung maßgeblich beeinflusst.
3 Bilanzielle Würdigung von Software as a Service: Dieses Kapitel befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von SaaS-Verträgen sowohl unter IFRS als auch nach HGB. Es untersucht verschiedene Vertragstypen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung, insbesondere die Frage, ob ein immaterieller Vermögenswert aktiviert werden kann. Die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Rechnungslegungsstandards werden detailliert gegenübergestellt.
4 Analyse der Bilanzierung im Einzelfall: Dieser Abschnitt analysiert die Bilanzierung von Implementierungs- und Customizingkosten im Detail, getrennt nach IFRS und HGB. Er beleuchtet die Aktivierungskriterien und die korrekte Bewertung der Kosten. Die verschiedenen Ansatzkriterien werden anhand von Beispielen erläutert und die jeweiligen Herausforderungen aufgezeigt. Die Unterschiede in der Behandlung nach den beiden Standards werden ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Cloud-Computing, Software as a Service (SaaS), Bilanzierung, Immaterieller Vermögensgegenstand, IFRS, HGB, Customizing, Implementierungskosten, Digitalisierung
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bilanzierung von Software as a Service
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch die Bilanzierung von Implementierungs- und Customizingkosten bei Software-as-a-Service (SaaS)-Angeboten nach HGB und IFRS. Der Fokus liegt auf den komplexen bilanziellen Herausforderungen im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und des Cloud Computings.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung von Implementierungskosten und Customizing-Aufwänden bei SaaS-Lösungen, die unterschiedliche Behandlung nach HGB und IFRS, die Aktivierungskriterien für immaterielle Vermögensgegenstände und die praktischen Herausforderungen bei der Bilanzierung.
Welche Grundlagen werden im zweiten Kapitel erläutert?
Kapitel 2 legt die Grundlagen für das Verständnis der Thematik. Es definiert Cloud Computing und Software as a Service und beschreibt die Prozesse der Implementierung und des Customizings. Die Kapitelteile zur Bilanzierung nach HGB und IFRS bilden den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse. Besonders wichtig ist die Definition und Abgrenzung des immateriellen Vermögensgegenstandes.
Wie wird Software as a Service im dritten Kapitel behandelt?
Kapitel 3 befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von SaaS-Verträgen unter IFRS und HGB. Es untersucht verschiedene Vertragstypen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung, insbesondere die Frage der Aktivierung eines immateriellen Vermögensgegenstandes. Die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Rechnungslegungsstandards werden detailliert gegenübergestellt.
Was wird im vierten Kapitel analysiert?
Kapitel 4 analysiert detailliert die Bilanzierung von Implementierungs- und Customizingkosten, getrennt nach IFRS und HGB. Es beleuchtet die Aktivierungskriterien und die korrekte Bewertung der Kosten. Die verschiedenen Ansatzkriterien werden anhand von Beispielen erläutert und die Herausforderungen aufgezeigt. Die Unterschiede in der Behandlung nach den beiden Standards werden ausführlich diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Cloud-Computing, Software as a Service (SaaS), Bilanzierung, Immaterieller Vermögensgegenstand, IFRS, HGB, Customizing, Implementierungskosten, Digitalisierung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen (inkl. Cloud-Computing, Software as a Service, Bilanzierung nach HGB und IFRS), Bilanzielle Würdigung von Software as a Service (unter IFRS und HGB), Analyse der Bilanzierung im Einzelfall (IFRS und HGB) und Fazit.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die komplexen bilanziellen Herausforderungen bei der Behandlung von SaaS-Lösungen im Kontext der Digitalisierung zu beleuchten und die unterschiedlichen Bilanzierungsansätze nach HGB und IFRS zu analysieren.
- Quote paper
- Carlo Clemens (Author), 2022, Bilanzierung der Kosten für die Implementierung und das Customizing bei Software as a Service Angeboten nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224065