Die „Fünf Wettbewerbskräfte“ wurden erstmals im Jahre 1979 in dem Wirtschaftsmagazin
„Harvard Business Review“ veröffentlicht. Der Autor Professor Michael Eugene Porter
hat einen Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften an der Harvard Business School
und wurde in mehreren Rankings zu einem der einflussreichsten Managementvordenker
erkoren. Porter hat sich in den Bereichen Strategie und Wettbewerbsfähigkeit spezialisiert.
In seinem Werk „Wettbewerbsstrategie“ entwickelt er ein Instrument mit dessen Hilfe die
Attraktivität einer Branche evaluiert werden kann. Basis der Evaluation ist dabei die Analyse
der fünf Wettbewerbskräfte, die nach Porter in jeder Branche wirken. Über diese
fünf Wettbewerbskräfte hinaus – welche als „Porter´s five forces“ in der Wirtschaftswelt,
bekannt sind – stellt Porter in seinem Werk drei generische Wettbewerbsstrategien vor.
Mit diesen Strategien ist es einem Unternehmen langfristig möglich, sich auf dem durch
das Wirken der verschiedenen Kräfte geprägten Markt zu positionieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einführung in die Thematik
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Ziel der Arbeit
- 1.4. Vorgehensweise
- 2. Branche und Branchenattraktivität
- 3. Das Fünf-Kräfte-Modell
- 3.1. Die Branchenstrukturanalyse mittels five forces
- 3.2. Der Rivalitätsgrad zwischen existierenden Wettbewerbern
- 3.3. Der Markteintritt neuer Wettbewerber
- 3.4. Die Verhandlungsmacht der Käufer
- 3.5. Die Verhandlungsmacht der Lieferanten
- 3.6. Druck durch Substitutionsprodukte
- 4. Die drei generischen Wettbewerbsstrategien
- 4.1. Strukturanalyse und Wettbewerbsstrategie
- 4.2. Umfassende Kostenführerschaft
- 4.2. Differenzierung
- 4.3. Nischenmärkte
- 5. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Porters Fünf-Kräfte-Modell und dessen Anwendung zur Bewertung der Branchenattraktivität. Ziel ist es, das Modell zu erläutern und seine Bedeutung für die Entwicklung von Wettbewerbsstrategien aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht zudem die drei generischen Wettbewerbsstrategien, die sich aus dem Fünf-Kräfte-Modell ableiten lassen.
- Analyse des Fünf-Kräfte-Modells von Porter
- Bewertung der Branchenattraktivität anhand des Modells
- Erläuterung der drei generischen Wettbewerbsstrategien
- Bedeutung der Branchenstrukturanalyse für die Unternehmensstrategie
- Kritische Betrachtung des Modells und möglicher Erweiterungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Branchenanalyse und der Bewertung von Branchenattraktivität ein. Sie stellt Porters Fünf-Kräfte-Modell und die drei generischen Wettbewerbsstrategien als zentrale Analysewerkzeuge vor. Die Problemstellung wird definiert als die Frage nach den Faktoren, die die Attraktivität einer Branche bestimmen, und wie Unternehmen diese Attraktivität erhalten oder verbessern können. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung und Analyse von Porters Modell und den daraus abgeleiteten Strategien. Die Vorgehensweise beschreibt den Aufbau der Arbeit, der die Grundlagen des Themas in den ersten Kapiteln und eine kritische Würdigung im letzten Kapitel umfasst.
2. Branche und Branchenattraktivität: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Branche“ nach Porter als eine Gruppe von Unternehmen, die nahezu substituierbare Produkte herstellen. Es erklärt die Branchenattraktivität anhand des von Porter verwendeten semantischen Paares „Five Stars Industry“ und „Zero Stars Industry“, wobei die Anzahl der „Stars“ die Anzahl der attraktiven Kräfte repräsentiert. Eine attraktive Branche zeichnet sich durch eine über längere Zeiträume hinweg höhere Gewinnspanne im Vergleich zu anderen Branchen aus. Beispiele für Branchen mit unterschiedlicher Attraktivität werden genannt (Luftfahrt vs. Getränkeindustrie).
3. Das Fünf-Kräfte-Modell: Dieses Kapitel beschreibt Porters Fünf-Kräfte-Modell als ein Instrument zur Branchenstrukturanalyse. Es erläutert die fünf Kräfte (Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern, Markteintritt neuer Wettbewerber, Verhandlungsmacht der Käufer, Verhandlungsmacht der Lieferanten und Druck durch Substitutionsprodukte) und deren individuellen Einfluss auf die Branchenattraktivität. Das Kapitel vergleicht das Modell mit dem vorherigen „Structure-Conduct-Performance Paradigm“ und hebt den Vorteil von Porters Modell hervor, nämlich konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses zu liefern.
4. Die drei generischen Wettbewerbsstrategien: Dieses Kapitel stellt die drei generischen Wettbewerbsstrategien Porters vor, die sich aus der Analyse der fünf Wettbewerbskräfte ableiten: umfassende Kostenführerschaft, Differenzierung und Konzentration auf Nischenmärkte. Für jede Strategie werden die jeweiligen Vorteile und Risiken erläutert, und es wird gezeigt, wie Unternehmen diese Strategien einsetzen können, um sich auf dem Markt zu positionieren und nachhaltig erfolgreich zu sein. Die Kapitel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Branchenstrukturanalyse und der Wahl der passenden Wettbewerbsstrategie.
Schlüsselwörter
Branchenattraktivität, Porter’s Five Forces, Wettbewerbsstrategie, Branchenstrukturanalyse, generische Wettbewerbsstrategien, Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenmärkte, Gewinnspanne, Marktpositionierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Analyse von Porters Fünf-Kräfte-Modell und Generischen Wettbewerbsstrategien
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert Porters Fünf-Kräfte-Modell und seine Anwendung zur Bewertung der Branchenattraktivität. Sie untersucht außerdem die drei generischen Wettbewerbsstrategien, die sich aus diesem Modell ableiten lassen. Das Ziel ist es, das Modell zu erläutern und seine Bedeutung für die Entwicklung von Wettbewerbsstrategien aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Analyse des Fünf-Kräfte-Modells, Bewertung der Branchenattraktivität, Erläuterung der drei generischen Wettbewerbsstrategien (Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenstrategie), Bedeutung der Branchenstrukturanalyse für die Unternehmensstrategie und eine kritische Betrachtung des Modells.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung, Kapitel zur Branche und Branchenattraktivität, zum Fünf-Kräfte-Modell, zu den drei generischen Wettbewerbsstrategien und eine abschließende kritische Würdigung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung und das Ziel der Arbeit. Die Kapitel bauen aufeinander auf, wobei die Grundlagen des Themas zuerst behandelt werden.
Was ist Porters Fünf-Kräfte-Modell und wie wird es angewendet?
Porters Fünf-Kräfte-Modell ist ein Instrument zur Branchenstrukturanalyse. Es betrachtet fünf Wettbewerbskräfte: Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern, Markteintritt neuer Wettbewerber, Verhandlungsmacht der Käufer, Verhandlungsmacht der Lieferanten und Druck durch Substitutionsprodukte. Die Stärke dieser Kräfte bestimmt die Attraktivität einer Branche. Die Analyse hilft Unternehmen, ihre Marktposition zu bewerten und Strategien zu entwickeln.
Was sind die drei generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter?
Die drei generischen Wettbewerbsstrategien sind: umfassende Kostenführerschaft (niedrigste Kosten im Markt), Differenzierung (einzigartige Produkte/Dienstleistungen) und Konzentration auf Nischenmärkte (fokussiert auf spezifische Kundengruppen). Die Wahl der passenden Strategie hängt von der Analyse der fünf Wettbewerbskräfte ab.
Wie wird die Branchenattraktivität bestimmt?
Die Branchenattraktivität wird durch die Stärke der fünf Wettbewerbskräfte im Fünf-Kräfte-Modell bestimmt. Eine Branche ist attraktiv, wenn die Wettbewerbskräfte schwach sind und somit hohe Gewinnspannen ermöglichen. Die Arbeit verwendet das Beispiel des semantischen Paares „Five Stars Industry“ und „Zero Stars Industry“, wobei die Anzahl der „Stars“ die Anzahl der attraktiven Kräfte repräsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Branchenattraktivität, Porter’s Five Forces, Wettbewerbsstrategie, Branchenstrukturanalyse, generische Wettbewerbsstrategien, Kostenführerschaft, Differenzierung, Nischenmärkte, Gewinnspanne, Marktpositionierung.
Welche kritische Würdigung des Fünf-Kräfte-Modells wird vorgenommen?
Die Seminararbeit enthält ein Kapitel zur kritischen Würdigung des Fünf-Kräfte-Modells. Der genaue Inhalt dieser Würdigung ist im bereitgestellten Text nicht detailliert beschrieben, aber es wird angedeutet, dass mögliche Erweiterungen und Limitationen des Modells diskutiert werden.
- Quote paper
- Alexandre Correia Pereira (Author), 2008, Porter´s five forces, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122396