Weltweit sind etwa 44 Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Während dies in Entwicklungsländern rund 55 Prozent ausmacht, kommen in der Europäischen Union etwa 4,5 Prozent, hingegen in den USA lediglich 2 Prozent der Erwerbstätigen aus der Landwirtschaft. Das gegenwärtige Bild der Landwirtschaft mit seinen Sektoren und Rollen ist vielschichtig geprägt. Dem Gedanken an eine natürliche Landwirtschaft auf grünen Wie-sen aus alten Zeiten, steht eine moderne Landwirtschaft mit technischem Fortschritt und einem hohen Maß an Produktion entgegen. Die ökologische Agrarwirtschaft, die den Bio-Boom einerseits aber andererseits auch Hunger in Teilen der Welt fördert, sowie Bevölkerungsexplosionen und Überproduktionen stellen Aspekte der europäischen Agrarwirtschaft dar. Der Schutz selbiger ist in vielen Ländern der Welt und weiten Teilen der Europäischen Union (EU) durch besondere Vorkehrungen und Maßnahmen, wie u.a. Subventionen, reguliert. Aber gerade diese gesonderte Stellung und Behandlung bietet innerhalb und auch zwischen einzelnen europäischen Ländern entsprechenden Zündstoff. Nahrungsmittel, als Produkte der Landwirtschaft, sind für uns Menschen überlebenswichtig. Ihre Nachfrage, resultierend aus dem Grundbedürfnis, hat sich in den letzten Jahren prägnant verändert. Gleiches ist bei den Preisen der Nahrungsmittel festzustellen. Im September 2007 lagen die Weltmarktpreise verschiedener landwirtschaftlicher Produkte deutlich über den vorangegangenen Jahresniveaus. Besonders betroffen waren vor allem die Preise von Getreide mit einem Anstieg von bis zu 100 Prozent, Ölsaaten mit einer Zunahme von etwa 50 Prozent und Milchprodukte mit einer Erhöhung von rund 120 Prozent. Internationale Organisationen wie die Food and Agriculture Organisation (FAO) oder die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gehen in ihren Prognosen von weiteren Steigerungen aus. Vielschichtige Faktoren spielen bei den Preissteigerungen eine Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thematische Einführung
- 2. Grundlagen der EU-Agrarsubventionen
- 2.1. Momentaufnahme
- 2.2. Begriffliche Grundlagen
- 2.2.1. Subventionen in Subventionsberichten der Bundesregierung
- 2.2.2. Subventionsabgrenzung in Wirtschaftsforschungsinstituten
- 2.2.3. Subventionen in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- 2.3. Reformen
- 2.3.1. Das System der Boxen
- 2.3.2. Das Reformpaket Agenda 2000
- 2.3.3. Der GAP-Gesundheitscheck
- 3. Abgrenzung des EU-Agrarsektors
- 3.1. Zahlen und Fakten
- 3.2. Handels- und Agrarpolitik der EU
- 3.3. Veränderte agrarpolitische Instrumente
- 3.4. Lobbyismus im Agrarsektor
- 4. Betrachtung der Märkte und ihrer Entwicklungen
- 4.1. Entwicklungen des Nahrungsmittelmarkts der EU
- 4.2. Zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffe
- 4.3. Auswirkungen auf Märkte in Entwicklungsländern
- 5. Zukunft von EU-Agrarsubventionen
- 5.1. Politik als Objektbereich
- 5.2. Trendszenario für EU-Agrarsubventionen
- 5.3. Strategische Möglichkeiten
- 5.4. Patente und Zertifikate – Der Handel mit der Zukunft
- 6. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die zukünftige Gestaltung von Agrarsubventionen in der EU vor dem Hintergrund aktueller Marktentwicklungen bei Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen. Die Arbeit analysiert die bestehenden Subventionssysteme, deren Reformen und die Auswirkungen auf den Agrarsektor und die globalen Märkte. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen und strategischen Möglichkeiten im Umgang mit EU-Agrarsubventionen zu entwickeln.
- Entwicklung und Reform der EU-Agrarsubventionen
- Einfluss von Nahrungsmittel- und nachwachsenden Rohstoffmärkten
- Auswirkungen auf den Agrarsektor und die Handelspolitik der EU
- Analyse des Lobbyismus im Agrarsektor
- Zukunftsperspektiven und strategische Optionen für EU-Agrarsubventionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thematische Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Agrarsubventionen in der EU ein und skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Es betont die Relevanz der Thematik angesichts globaler Herausforderungen wie Nahrungsmittelknappheit und dem steigenden Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen. Die Einführung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der bestehenden Subventionssysteme und deren zukünftiger Ausgestaltung.
2. Grundlagen der EU-Agrarsubventionen: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Darstellung der EU-Agrarsubventionen. Es beginnt mit einer Momentaufnahme der aktuellen Situation, um dann die begrifflichen Grundlagen zu erläutern, verschiedene Definitionen von Subventionen aus unterschiedlichen Perspektiven (Bundesregierung, Wirtschaftsforschung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) gegenüberstellend. Anschließend werden die wichtigsten Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) – das System der Boxen, Agenda 2000 und der GAP-Gesundheitscheck – analysiert und ihre Auswirkungen auf den Agrarsektor bewertet. Das Kapitel dient als solides Fundament für die folgenden Kapitel, indem es das bestehende System und seine Entwicklung nachvollziehbar darstellt.
3. Abgrenzung des EU-Agrarsektors: Dieses Kapitel beleuchtet den EU-Agrarsektor anhand von Zahlen und Fakten, der Handels- und Agrarpolitik der EU und der sich verändernden agrarpolitischen Instrumente. Es analysiert den Einfluss des Lobbyismus im Agrarsektor und seine Auswirkungen auf die politische Gestaltung der Agrarsubventionen. Die detaillierte Betrachtung der agrarpolitischen Rahmenbedingungen schafft die Grundlage für ein fundiertes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Agrarsektor.
4. Betrachtung der Märkte und ihrer Entwicklungen: In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Nahrungsmittelmarktes der EU, die zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffe und deren Auswirkungen auf Märkte in Entwicklungsländern untersucht. Es werden wichtige Markttrends und -entwicklungen analysiert und deren Relevanz für die Zukunft der EU-Agrarsubventionen herausgestellt. Die Analyse der Marktkräfte liefert essentielle Informationen zur Bewertung der Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung der Agrarsubventionen.
5. Zukunft von EU-Agrarsubventionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zukunftsperspektiven von EU-Agrarsubventionen, unter Berücksichtigung politischer Aspekte, Trendszenarien und strategischer Möglichkeiten. Es analysiert den Handel mit Patenten und Zertifikaten im Kontext der Entwicklung der Agrarmärkte. Das Kapitel bietet einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und Strategien zur Gestaltung der Agrarsubventionen in der EU.
Schlüsselwörter
EU-Agrarsubventionen, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Nahrungsmittelmarkt, nachwachsende Rohstoffe, Handelspolitik, Lobbyismus, Marktentwicklungen, Reformen, Zukunftsperspektiven, Strategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Zukünftige Gestaltung von EU-Agrarsubventionen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die zukünftige Gestaltung von Agrarsubventionen in der EU. Sie analysiert die bestehenden Subventionssysteme, deren Reformen und die Auswirkungen auf den Agrarsektor und die globalen Märkte, insbesondere im Hinblick auf Nahrungsmittel und nachwachsende Rohstoffe.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Reform der EU-Agrarsubventionen, den Einfluss von Nahrungsmittel- und nachwachsenden Rohstoffmärkten, die Auswirkungen auf den Agrarsektor und die Handelspolitik der EU, den Lobbyismus im Agrarsektor sowie Zukunftsperspektiven und strategische Optionen für EU-Agrarsubventionen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine thematische Einführung, die Grundlagen der EU-Agrarsubventionen (inkl. Begriffsbestimmungen und Reformen), die Abgrenzung des EU-Agrarsektors (mit Zahlen, Fakten, Handelspolitik und Lobbyismus), die Betrachtung der Märkte und ihrer Entwicklungen (Nahrungsmittelmarkt, nachwachsende Rohstoffe, Auswirkungen auf Entwicklungsländer), die Zukunft der EU-Agrarsubventionen (politische Aspekte, Trendszenarien, Strategien und der Handel mit Patenten/Zertifikaten) und abschließend eine zusammenfassende Betrachtung.
Welche Definitionen von Agrarsubventionen werden verwendet?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Definitionen von Agrarsubventionen aus der Perspektive der Bundesregierung, der Wirtschaftsforschungsinstitute und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.
Welche Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) werden analysiert?
Die Arbeit analysiert das System der Boxen, das Reformpaket Agenda 2000 und den GAP-Gesundheitscheck und deren Auswirkungen auf den Agrarsektor.
Welche Rolle spielt der Lobbyismus im Agrarsektor?
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Lobbyismus im Agrarsektor und dessen Auswirkungen auf die politische Gestaltung der Agrarsubventionen.
Wie werden die Märkte und ihre Entwicklungen betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Nahrungsmittelmarktes der EU, die zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffe und deren Auswirkungen auf Märkte in Entwicklungsländern.
Welche Zukunftsperspektiven und Strategien werden für EU-Agrarsubventionen diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Zukunftsperspektiven und strategische Möglichkeiten für EU-Agrarsubventionen, unter Berücksichtigung politischer Aspekte und Trendszenarien. Der Handel mit Patenten und Zertifikaten wird ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: EU-Agrarsubventionen, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Nahrungsmittelmarkt, nachwachsende Rohstoffe, Handelspolitik, Lobbyismus, Marktentwicklungen, Reformen, Zukunftsperspektiven, Strategien.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
- Quote paper
- Simone Kraut (Author), 2009, Die Zukunft von Agrarsubventionen in der EU: Herausforderungen durch aktuelle Marktentwicklungen bei Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122336