Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Erfolgskonzept von Influencern. Es geht um den Mehrwert von Influencer-Beiträgen und den Einfluss und die Verantwortung der Influencer gegenüber ihren Followern.
Wo früher Kommunikation per Brief, Fax oder E-Mail stattgefunden hat, werden heute auf sozialen Medien Bilder kommentiert, Beiträge "geliket" oder mit einem Klick neue Freunde hinzugefügt. Das digitale Zeitalter hat die Möglichkeiten der Kommunikation gänzlich verändert. Das Internet ist zu einem äußerst wichtigen Kanal für Unternehmen, Konsumenten, Kunden und die Öffentlichkeit geworden.
2017 machen 73% der befragten deutschen Unternehmen Gebrauch von Social Media. Zu den größten sozialen Netzwerken zählt Facebook mit 2,17 Mrd. monatlich aktiven Nutzern. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf die große Bandbreite, sowohl in Bezug auf die Verbreitung als auch die Funktionsweise, die Social Media bietet. Aber auch die gesellschaftliche Teilhabe, die schnelle und einfache Zurverfügungstellung von Informationen und die Beziehungspflege sind Einsatzzwecke von Social Media. Rund 87% Prozent der weltweit befragten Unternehmen geben an, Social Media vor allem aus Gründen der Aufmerksamkeitserhöhung zu nutzen.
Diesen medialen Umbruch machen sich die sogenannten Influencer zu Nutzen. Der Influencer ist eine Einzelperson, die sich aufgrund ihres Engagements oder ihrer Kompetenz auf einem speziellen Gebiet einen Namen gemacht hat. Durch ihre reichweitenstarken Kanäle bieten sie eine attraktive Plattform für Unternehmen, um an folgende Zielgruppe heranzutreten: die Follower.
Doch was ist das Erfolgsrezept von Influencern? Worin liegt ihr Mehrwert? Wie hoch ist die Verantwortung von Influencern gegenüber ihren Followern und wie hoch ihr Einfluss auf das Konsumverhalten von Online-Nutzern? Diese Fragen werden im Zuge der vorliegenden Ausarbeitung eine Antwort finden.
Kapitel 1 definiert, wie sich die allgemeine Anerkennung der Influencer erklären lässt und was einen erfolgreichen Influencer ausmacht. Teil dieses Kapitels wird unter anderem die Nennung namhafter Influencer sein, die die Regeln der neuen Medienwelt verinnerlicht haben und als Beispiel für erfolgreiches Blogging dienen. In Kapitel 2 wird aufgeklärt, worin der Mehrwert des Social Media Contents liegt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Verantwortung und dem Einfluss der Influencer auf ihre Follower sowie deren Kaufverhalten. Im Anschluss folgt ein persönliches Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- B1. Das Erfolgsrezept von Influencern
- B2. Der Mehrwert von Influencer-Beiträgen
- B3. Einfluss und Verantwortung von Influencern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Erfolgsrezept von Influencern im digitalen Zeitalter. Sie beleuchtet den Mehrwert ihrer Beiträge für Unternehmen und Konsumenten und analysiert deren Einfluss und Verantwortung.
- Erfolgsfaktoren von Influencern
- Der Mehrwert von Influencer-Marketing
- Reichweite und Einfluss von Influencern auf Konsumenten
- Ethische und soziale Verantwortung von Influencern
- Der Wandel der Kommunikation im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Kommunikation im digitalen Zeitalter und die zunehmende Bedeutung sozialer Medien für Unternehmen und Konsumenten. Sie führt den Begriff des Influencers ein und deutet auf die zentrale Rolle der Influencer im Kontext des digitalen Marketings hin. Die rasante Ausbreitung sozialer Netzwerke und die damit verbundenen Möglichkeiten der Kommunikation werden hervorgehoben, wobei der Fokus auf die Nutzung von Social Media durch Unternehmen und die Bedeutung der Reichweitensteigerung gelegt wird.
B1. Das Erfolgsrezept von Influencern: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die zum Erfolg von Influencern beitragen. Es untersucht die Strategien, die sie einsetzen, um ein großes und engagiertes Publikum aufzubauen und zu pflegen. Die Arbeit wird sich wahrscheinlich mit Aspekten wie der Inhaltserstellung, der Interaktion mit der Community und der Wahl der richtigen Plattform befassen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Erfolgsstrategien und den damit verbundenen Herausforderungen im Influencer-Marketing. Die Bedeutung von Authentizität und Glaubwürdigkeit als Kernfaktoren des Erfolgs wird vermutlich thematisiert werden.
B2. Der Mehrwert von Influencer-Beiträgen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wert, den Influencer-Beiträge für Unternehmen und Konsumenten bieten. Es analysiert, wie Influencer Marketing Kampagnen unterstützen und die Markenbekanntheit steigern. Es wird vermutlich untersucht werden, wie Influencer die Kaufentscheidungen von Konsumenten beeinflussen und wie Unternehmen die Zusammenarbeit mit Influencern effektiv gestalten können. Die Diskussion der verschiedenen Metriken und des Erfolgsmessens im Influencer-Marketing wird ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels sein. Die Vorteile und Nachteile des Influencer Marketings für Unternehmen und Kunden werden hier vermutlich verglichen und gewichtet.
B3. Einfluss und Verantwortung von Influencern: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Influencern auf die Gesellschaft und ihre Verantwortung in Bezug auf die Inhalte, die sie verbreiten. Es wird vermutlich die ethischen Implikationen der Influencer-Tätigkeit beleuchten, zum Beispiel die Frage der Transparenz, der Produktplatzierung und der potenziellen Manipulation von Konsumenten. Der Fokus wird wahrscheinlich auf der Verantwortung der Influencer liegen, authentisch und verantwortungsbewusst mit ihrer Reichweite umzugehen und die potenziellen Auswirkungen ihres Handelns zu berücksichtigen. Die rechtlichen Aspekte und die Regulierung des Influencer-Marketings werden hier möglicherweise ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Influencer, Social Media, Influencer-Marketing, Reichweite, Kommunikation, Verantwortung, Ethische Aspekte, Digitales Marketing, Konsumentenverhalten, Markenbekanntheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Erfolgsrezept von Influencern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Erfolgsrezept von Influencern im digitalen Zeitalter. Sie beleuchtet den Mehrwert ihrer Beiträge für Unternehmen und Konsumenten und analysiert deren Einfluss und Verantwortung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Erfolgsfaktoren von Influencern, den Mehrwert von Influencer-Marketing, Reichweite und Einfluss von Influencern auf Konsumenten, ethische und soziale Verantwortung von Influencern sowie den Wandel der Kommunikation im digitalen Zeitalter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (B1, B2, B3) und ein Fazit. Kapitel B1 analysiert die Erfolgsfaktoren von Influencern. Kapitel B2 befasst sich mit dem Mehrwert von Influencer-Beiträgen für Unternehmen und Konsumenten. Kapitel B3 untersucht den Einfluss und die Verantwortung von Influencern, einschließlich ethischer und rechtlicher Aspekte.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt den Wandel der Kommunikation im digitalen Zeitalter, die zunehmende Bedeutung sozialer Medien und die Rolle von Influencern im digitalen Marketing. Sie hebt die rasante Ausbreitung sozialer Netzwerke und die Möglichkeiten der Kommunikation hervor, mit Fokus auf die Nutzung durch Unternehmen und die Bedeutung der Reichweitensteigerung.
Was ist der Inhalt von Kapitel B1: "Das Erfolgsrezept von Influencern"?
Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die zum Erfolg von Influencern beitragen, wie Strategien zum Aufbau eines großen Publikums, Inhaltserstellung, Interaktion mit der Community und die Wahl der richtigen Plattform. Es betont die Bedeutung von Authentizität und Glaubwürdigkeit.
Was wird in Kapitel B2: "Der Mehrwert von Influencer-Beiträgen" behandelt?
Kapitel B2 befasst sich mit dem Wert von Influencer-Beiträgen für Unternehmen und Konsumenten. Es analysiert, wie Influencer Marketing Kampagnen unterstützen, die Markenbekanntheit steigern und Kaufentscheidungen beeinflussen. Die Diskussion verschiedener Metriken und des Erfolgsmessens im Influencer-Marketing ist ein zentraler Bestandteil.
Worum geht es in Kapitel B3: "Einfluss und Verantwortung von Influencern"?
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Influencern auf die Gesellschaft und ihre Verantwortung bezüglich der verbreiteten Inhalte. Es beleuchtet ethische Implikationen wie Transparenz, Produktplatzierung und potenzielle Manipulation von Konsumenten. Der Fokus liegt auf verantwortungsbewusstem Umgang mit der Reichweite und den potenziellen Auswirkungen des Handelns. Rechtliche Aspekte und Regulierung werden möglicherweise angesprochen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Influencer, Social Media, Influencer-Marketing, Reichweite, Kommunikation, Verantwortung, Ethische Aspekte, Digitales Marketing, Konsumentenverhalten, Markenbekanntheit.
- Quote paper
- Saskia Burow (Author), 2018, Das Erfolgsrezept von Influencern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223364