[...]
Diese Diplomarbeit über eLearning-Systeme entstand während eines Pilotprojekts an der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken im Rahmen einer wissenschaftlichen Mitarbeit im Bereich des Content Managements und der Administration.
Die Arbeit ist in zwei Kapiteln gegliedert.
Das erste Kapitel bezieht sich auf eine theoretische Ausarbeitung über eLearning-Systeme in Betrieben und Hochschulen und die damit verbundenen Chancen für Mitarbeiter und Studenten.
Das zweite Kapitel beinhaltet eine praktische Anwendung (Pilotprojekt) an der Fachhochschule Kaiserslautern im Fachbereich Betriebswirtschaft für das Studienfach Software-Engineering (4. & 6. Semester), bei dem die Lernumgebung als unterstützendes Medium für die Vorlesungen genutzt wurde.
Am Ende der Arbeit werden Zukunftsperspektiven der Lernumgebungen in Betrieben und Hochschulen aufgezeigt und welche Chancen man mit den Plattformen hat.
Diese wissenschaftliche Arbeit richtet sich an Leser, die sich näher darüber informieren möchten, welche Möglichkeiten bereits zum heutigen Zeitpunkt mit den eLearning-Systemen realisierbar sind und was man in Zukunft noch von den Systemen erwarten kann.
Der Leser sollen bereits Kenntnisse über multimediale Anwendungen im Internet/Intranet besitzen, da auf technische Notwendigkeiten nur in einem kleinen Rahmen eingegangen wird.
Die Arbeit soll ebenfalls als Erfahrungssammlung für die Pilotphase des eingeführten eLearning-Systems an der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken im Bereich des Content Managements und der Administration dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1 - Theoretische Ausarbeitung eLearning-Systeme
- Multimediale Lernumgebungen/eLearning-Systeme
- Was sind Lernumgebungen?
- Begriffsdefinitionen
- Der Begriff Multimedia
- Der Begriff Lernumgebungen
- Der Begriff eLearning
- Begriffliche und methodische Grundlagen des Lernens
- Technische Grundlagen für eLearning-Systeme
- Der Markt für eLearning-Systeme
- Das Angebot an eLearning-Systemen
- auf dem amerikanischen Markt
- auf dem europäischen Markt (ohne Deutschland)
- auf dem deutschen Markt
- eLearning – die besten Anbieter (Studie)
- eLearning-Trends
- eLearning-Systeme in der betrieblichen Weiterbildung
- eLearning-Systeme in Ausbildungsstätten
- Fernhochschulen
- Präsenzhochschulen
- Kapitel 2 - Praktische Ausarbeitung eLearning-Systeme am Beispiel WebCT
- Einsatz des eLearning-Sytems WebCT an der Fachhochschule KL
- Das System WebCT
- Das Unternehmen WebCT, Inc.
- Das ZFUW und der VCRP
- Konzept WebCT an der FH KL, Standort ZW
- Kurse an der FH KL, Standort ZW
- Kursinhalte WebCT am Beispiel Kurs SE04
- Organisation und Aufbau WebCT
- Vorbereitung des Kurses SE04
- Vorlesungsmaterialien
- Übungsmaterialien
- Kommunikationstools
- Kennzahlen/Statistiken zum Kurs SE04
- Administration WebCT am Beispiel Kurs SE04
- Potentiale der Lernumgebung WebCT
- Evaluationsumfrage WebCT
- Fragen/Auswertung
- Analysen und Schlussfolgerungen
- Fazit WebCT und Zukunftsprognose
- Zusammenfassende Bewertungen und Ausblicke eLearning-Systeme
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungen
- Eigenproduktionserklärung
- CD-Diplomarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der theoretischen und praktischen Anwendung von eLearning-Systemen in Betrieben und Hochschulen. Die Arbeit analysiert die Chancen, die sich durch den Einsatz von eLearning-Systemen für Mitarbeiter und Studenten ergeben, und beleuchtet die Möglichkeiten der Technologie im Rahmen eines Pilotprojekts an der Fachhochschule Kaiserslautern.- Theoretische Grundlegung des eLearning-Konzepts
- Analyse des eLearning-Marktes und der wichtigsten Anbieter
- Einsatz von eLearning-Systemen in der betrieblichen Weiterbildung und in Ausbildungsstätten
- Praktische Anwendung des eLearning-Systems WebCT an der Fachhochschule Kaiserslautern
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen von eLearning-Systemen für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 - Theoretische Ausarbeitung eLearning-Systeme
Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Einführung in das Thema eLearning-Systeme. Es werden die verschiedenen Definitionen und Konzepte von Lernumgebungen, Multimedia und eLearning erörtert. Zudem werden die methodischen und technischen Grundlagen des Lernens im Kontext von eLearning-Systemen erläutert. Darüber hinaus analysiert das Kapitel den Markt für eLearning-Systeme und beleuchtet die wichtigsten Anbieter in Amerika, Europa und Deutschland. Es werden auch Trends und Entwicklungen im Bereich des eLearning dargestellt, sowie die Einsatzmöglichkeiten von eLearning-Systemen in der betrieblichen Weiterbildung und in Ausbildungsstätten, einschließlich Fernhochschulen und Präsenzhochschulen.Kapitel 2 - Praktische Ausarbeitung eLearning-Systeme am Beispiel WebCT
Das zweite Kapitel präsentiert eine praktische Anwendung des eLearning-Systems WebCT an der Fachhochschule Kaiserslautern. Es wird die Implementierung des Systems im Fachbereich Betriebswirtschaft für das Studienfach Software-Engineering (4. & 6. Semester) vorgestellt. Das Kapitel beschreibt die Organisation und den Aufbau des WebCT-Systems, die Kursinhalte und die verwendeten Materialien. Darüber hinaus wird die Administration des Systems, die Nutzung von Kommunikationstools und die Durchführung einer Evaluationsumfrage im Rahmen des Pilotprojekts erläutert. Abschließend werden die Potentiale der Lernumgebung WebCT sowie die Zukunftsprognosen für das System diskutiert.Schlüsselwörter
eLearning, Lernumgebung, Multimedia, WebCT, Content Management, Administration, betriebliche Weiterbildung, Ausbildungsstätten, Fernhochschulen, Präsenzhochschulen, Pilotprojekt, Fachhochschule Kaiserslautern, Software-Engineering.- Quote paper
- Andreas Heß (Author), 2002, eLearning-Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12233