Im Zentrum der Stunde steht die Fragestellung, ob Jugendliche einer Peer Group angehören sollten. An ihm können die SchülerInnen lernen, welche Chancen und Vorteile bzw. Risiken und Nachteile die Gruppe der Gleichaltrigen mit sich bringt. Das ist dadurch erkennbar, dass die SchülerInnen in angemessener Form die Merkmale einer Peer Group benennen und selbige auf ihre Chancen und Risiken hin überprüfen können. Des Weiteren sind die SchülerInnen in der Lage, ein eigenes Urteil darüber zu bilden, ob es notwendig ist, als Jugendlicher einer Peer Group anzugehören. In der Unterrichtsreihe wird folgende Kompetenzerweiterung angestrebt: Analysekompetenz, Urteilskompetenz und Sozialkompetenz (überfachlich).
Inhaltsverzeichnis
- Didaktisches Zentrum der Stunde
- Analyse der Lehr- und Lernsituation im Hinblick auf die zu fördernden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen
- Allgemeine Angaben
- Spezifische Angaben über die Lerngruppe mit Blick auf das didaktische Zentrum und den geplanten Verlauf der Stunde
- Didaktische Überlegungen
- Unterrichtsreihe: Didaktische Überlegungen zur längerfristigen Kompetenzentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Urteilskompetenz der SchülerInnen zu fördern, indem sie dazu befähigt werden, die Chancen und Risiken der Zugehörigkeit zu einer Peer Group zu analysieren und ein eigenes Urteil darüber zu bilden, ob eine solche Zugehörigkeit notwendig ist. Dabei soll die Analysekompetenz durch das Erlernen neuen Wissens und die Aktivierung von Vorwissen gefördert werden. Des Weiteren wird die soziale Wahrnehmungsfähigkeit und somit die Sozialkompetenz der SchülerInnen durch das Verständnis und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven ihrer MitschülerInnen im Hinblick auf die Bedeutung von Peer Groups gestärkt.
- Chancen und Risiken von Peer Groups
- Bedeutung von Peer Groups für den Sozialisationsprozess
- Entwicklung eines eigenen Urteils zur Bedeutung von Peer Groups
- Wahrnehmung und Einbeziehung verschiedener Perspektiven
- Forderung der Sozialkompetenz durch Perspektivübernahme
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktisches Zentrum der Stunde
Die Stunde fokussiert auf die Frage, ob Jugendliche einer Peer Group angehören sollten, und zielt darauf ab, die SchülerInnen in die Lage zu versetzen, Chancen und Risiken der Zugehörigkeit zu einer solchen Gruppe zu erkennen und ein eigenes Urteil darüber zu bilden.
Analyse der Lehr- und Lernsituation im Hinblick auf die zu fördernden fachlichen und überfachlichen Kompetenzen
Dieser Abschnitt bietet einen Einblick in die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung, Stärken und Schwächen sowie die Herausforderungen, die sich für den Unterricht ergeben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kompetenzen der SchülerInnen, insbesondere im Bereich der Urteilskompetenz, und der Beschreibung ihrer Fähigkeiten, verschiedene Perspektiven einzunehmen und eigene Urteile zu bilden.
Didaktische Überlegungen
Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsreihe „Individuum und Gesellschaft“, die auf die Erweiterung von Analyse-, Urteils- und Sozialkompetenz ausgerichtet ist. Er erläutert die Schwerpunkte des Inhaltsfeldes „Individuum und Gesellschaft“ und die Ziele, die in der Unterrichtsreihe verfolgt werden, um die SchülerInnen zu befähigen, ihre eigene Identitätsbildung und Sozialisation zu reflektieren und zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind Peer Group, Sozialisation, Identitätsbildung, Chancen, Risiken, Urteilskompetenz, Analysekompetenz, Sozialkompetenz und Perspektivübernahme. Diese Begriffe stehen im Zentrum der Stunde und bilden die Grundlage für die Auseinandersetzung mit der Frage, ob es notwendig ist, als Jugendlicher einer Peer Group anzugehören.
- Quote paper
- Julia Goedicke (Author), 2019, Individuum und Gesellschaft. Unterrichtsentwurf im Fach Politik und Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223208