Wie kann es nachvollziehbar gemacht werden, was Menschen jeglichen Alters geprägt hat und ihr Handeln beeinflusst, oder wie sie auf gewisse Situationen reagieren? Welche Methoden kommen dafür in welcher Weise zum Einsatz, um diesen Fragen nachzugehen und was muss dabei bedacht werden? Diesen Fragen soll unter anderem in dieser Arbeit nachgegangen werden. Des Weiteren werden die speziellen Merkmale und Prinzipien der qualitativen Forschung beschrieben, sowie auf die Vor- und Nachteile beziehungsweise Herausforderungen, welche mit dieser verbunden sind, hingewiesen. Zudem wird ein kurzer Überblick über die Erhebungsmethoden gegeben, welcher jedoch allgemein gehalten wird, da die einzelnen Methoden aufgrund des begrenzten Rahmens nicht tiefergehender erläutert werden können. Abschließend soll dann ein Resümee anhand der vorausgehenden Kapitel die Arbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Qualitative Forschung
- 3. Merkmale und Prinzipien
- 3.1 Gütekriterien
- 3.2 Erhebungsmethoden – Allgemein
- 3.3 Vorgehensweise qualitativer Forschung
- 4. Vorteile
- 5. Herausforderungen und Nachteile
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über qualitative Forschung. Ziel ist es, die zentralen Merkmale, Prinzipien und Methoden der qualitativen Forschung zu erläutern und deren Vor- und Nachteile zu diskutieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Lebenswirklichkeit der untersuchten Personen und der Interpretation von sozialem Handeln.
- Definition und Entwicklung der qualitativen Forschung
- Methodologische Prinzipien und Merkmale qualitativer Ansätze
- Vorteile und Herausforderungen qualitativer Forschungsmethoden
- Überblick über qualitative Erhebungsmethoden
- Anwendungsbereiche und Relevanz qualitativer Forschung in den Sozialwissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der qualitativen Forschung ein und hebt deren Bedeutung als methodische Säule in der empirischen Sozialforschung hervor. Sie betont die Vielfältigkeit der qualitativen Methodologien und Forschungsverfahren und unterstreicht die Fokussierung auf die Lebenswirklichkeit der untersuchten Personen, um deren Denken und Handeln besser zu verstehen. Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung der qualitativen Forschung, von ihrer Entstehung in den USA bis hin zu ihrer Etablierung als eigenständige Disziplin in Deutschland. Sie hebt die zunehmende Bedeutung qualitativer Methoden in den Sozialwissenschaften im Kontext der Auflösung alter sozialer Ungleichheiten und der wachsenden Diversität von Lebensstilen hervor. Schließlich werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit formuliert.
2. Qualitative Forschung: Dieses Kapitel beschreibt das Wesen qualitativer Forschung, insbesondere die Analyse von Menschen in sozialen Kontexten und deren Interaktions- und Sozialisationsprozessen. Es betont die Zielsetzung, die Lebenswelt der handelnden Menschen von „innen heraus“ zu beschreiben und die Bedeutung sozialen Handelns zu verstehen. Die Kapitel verdeutlicht, dass jede Handlung eine Bedeutung für die Person hat und dass qualitative Forschung Fragen nach dem Erleben und den Gründen menschlichen Handelns erforscht. Die qualitative Forschung orientiert sich am Alltagsgeschehen und Alltagswissen der Beteiligten und zielt darauf ab, die subjektive Sicht der Befragten und die Gründe für deren Handeln nachvollziehbar zu machen. Sie nutzt das Besondere oder Fremde als Erkenntnisquelle und erweitert so die Möglichkeiten der (Selbst-)Erkenntnis. Die Kapitel hebt die Anwendungsorientierung qualitativer Forschung hervor und unterscheidet sie deutlich von anderen, eher objektivistischen und weniger individuell ausgerichteten Forschungsmethoden.
3. Merkmale und Prinzipien: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Merkmalen qualitativer Forschung. Trotz der Vielfältigkeit qualitativer Ansätze lassen sich gemeinsame Merkmale bestimmen. Ein zentrales Merkmal ist die Art der Datenerhebung, die sich durch eine Fokussierung auf die Bedeutung von Ereignissen für den Menschen, sein Erleben und die Gründe für sein Handeln auszeichnet. Die qualitative Forschung ist stets empirisch und interpretativ, konstruiert Sinn durch Interpretation und Bedeutungszuweisung und geht naturalistisch vor, indem sie menschliches Verhalten unter natürlichen Bedingungen untersucht. Ein weiteres wichtiges Prinzip ist die Offenheit hinsichtlich des Forschungsgegenstandes und der Zugangsweisen.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, Empirische Sozialforschung, Methodologie, Lebenswirklichkeit, Interpretation, Soziales Handeln, Datenerhebung, Gütekriterien, Vorteile, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen zu: Qualitative Forschung - Ein Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über qualitative Forschung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließende Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung der zentralen Merkmale, Prinzipien und Methoden qualitativer Forschung sowie der Diskussion ihrer Vor- und Nachteile.
Welche Kapitel umfasst der Überblick zur qualitativen Forschung?
Der Überblick umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Qualitative Forschung, Merkmale und Prinzipien (inkl. Gütekriterien, Erhebungsmethoden und Vorgehensweise), Vorteile, Herausforderungen und Nachteile sowie ein Fazit.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Ziel ist es, die zentralen Merkmale, Prinzipien und Methoden der qualitativen Forschung zu erläutern und deren Vor- und Nachteile zu diskutieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Lebenswirklichkeit der untersuchten Personen und der Interpretation von sozialem Handeln. Es werden die Definition und Entwicklung, methodologische Prinzipien und Merkmale, Vor- und Nachteile, ein Überblick über Erhebungsmethoden und Anwendungsbereiche in den Sozialwissenschaften behandelt.
Welche Aspekte werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, hebt die Bedeutung qualitativer Forschung in der empirischen Sozialforschung hervor, betont die Vielfältigkeit der Methodologien und Verfahren, unterstreicht die Fokussierung auf die Lebenswirklichkeit der untersuchten Personen und skizziert die historische Entwicklung. Schließlich werden die zentralen Forschungsfragen formuliert.
Was wird im Kapitel "Qualitative Forschung" erklärt?
Dieses Kapitel beschreibt das Wesen qualitativer Forschung, insbesondere die Analyse von Menschen in sozialen Kontexten und deren Interaktions- und Sozialisationsprozessen. Es betont die Zielsetzung, die Lebenswelt von „innen heraus“ zu beschreiben und die Bedeutung sozialen Handelns zu verstehen. Die Anwendungsorientierung wird hervorgehoben und ein Vergleich mit anderen Forschungsmethoden gezogen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Merkmale und Prinzipien"?
Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Merkmalen qualitativer Forschung, trotz der Vielfältigkeit qualitativer Ansätze. Es werden gemeinsame Merkmale wie die Fokussierung auf die Bedeutung von Ereignissen für den Menschen, sein Erleben und die Gründe für sein Handeln beschrieben. Die empirische und interpretative Natur, die Sinnkonstruktion durch Interpretation und die naturalistische Vorgehensweise werden erläutert. Die Offenheit hinsichtlich des Forschungsgegenstandes und der Zugangsweisen wird ebenfalls betont.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschung, Empirische Sozialforschung, Methodologie, Lebenswirklichkeit, Interpretation, Soziales Handeln, Datenerhebung, Gütekriterien, Vorteile, Herausforderungen.
Welche Arten von Erhebungsmethoden werden erwähnt?
Das Dokument erwähnt die Erhebungsmethoden im Allgemeinen, geht aber nicht im Detail auf spezifische Methoden ein. Die Kapitelüberschrift deutet jedoch darauf hin, dass verschiedene qualitative Erhebungsmethoden im Kontext besprochen werden.
Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über qualitative Forschung verschaffen möchten, beispielsweise Studierende der Sozialwissenschaften oder Wissenschaftler, die sich mit qualitativen Forschungsmethoden auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Qualitative Forschung. Merkmale, Prinzipien, Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223197