Es stellt sich die Frage, wie sich das Menschenbild im Arbeitsleben durch die neuen (digitalen) Arbeitswelten verändert. Haben neue Formen der Arbeit einen positiven Einfluss auf die Perspektive Mensch? Oder werden die neuen digitalen Arbeitsformen das Menschenbild negativ verändern?
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Nachdem Deutschland bei der Implementierung digitaler Technologien in der Vergangenheit nicht mit den anderen OECD-Staaten mithalten konnte, ist spätestens seit Beginn der Corona Pandemie im Jahr 2020 sowohl dem Staat als auch den Unternehmen bewusst geworden, welch wichtige Rolle der technologische Fortschritt für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft spielt.
Durch den pandemiebedingten Digitalisierungsdruck haben neue und flexible Arbeitsformen wie Home-Office und virtuelle Kommunikation sowie die Automatisierung von Prozessen durch künstliche Intelligenz, innerhalb kürzester Zeit Einzug in die Unternehmen gehalten und sich dort etabliert. Zusammengefasst unter dem Begriff „New Work“ beeinflussen die neuen Arbeitsformen als ein aktueller Megatrend nicht nur unsere aktuellen Arbeitswelten, sie verändern vor allem unsere Sichtweise auf den Menschen im Arbeitskontext. Der Einsatz künstlicher Intelligenz rückt vermehrt in den Vordergrund und mit der Debatte um die moralisch korrekte Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit durch Roboter und Maschinen werden ethische Fragestellungen zur neuen digitalen Arbeit zunehmend relevant. Vermehrt wird diskutiert, inwiefern sich Automatisierung und technologischer Fortschritt auf die Rolle des Menschen als Arbeitnehmer auswirken werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Arbeitswelten im digitalen Wandel
- Megatrend New Work
- Definition des Begriffs „New Work“
- Formen von New Work und Status Quo in Deutschland
- Die Zukunft der Neuen Arbeit
- Menschenbilder im Arbeitsleben im aktuellen Kontext
- Theoretische Menschenbilder in der Organisationspsychologie
- Gelebte Menschenbilder in Organisationen
- Das aktuelle Menschenbild im Wandel
- Der Digital Man und das Konzept des Transhumanismus
- Die Forderung der Unternehmen nach einem neuen Menschenbild
- New Work als Treiber eines positiven Menschenbildes
- „New Man“ - die neue Perspektive Mensch in New Work
- Die positive Auswirkung des „New Man“ auf Arbeit 2050
- Die ethische Verantwortung der Unternehmen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung und des Megatrends „New Work“ auf das Menschenbild im deutschen Arbeitsleben. Sie analysiert, wie sich neue Arbeitsformen und der Einsatz künstlicher Intelligenz auf die Wahrnehmung und die Rolle des Menschen im Arbeitskontext auswirken. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob diese Entwicklungen zu einem positiven oder negativen Wandel des Menschenbildes führen.
- Der Einfluss von New Work auf das Menschenbild
- Die Rolle der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben
- Veränderung des Menschenbildes im Kontext der Automatisierung
- Ethische Implikationen neuer Arbeitsformen
- Zukunftsperspektiven des Menschen in der Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland und den damit verbundenen Wandel der Arbeitsformen. Sie hebt die Bedeutung des technologischen Fortschritts für Wirtschaft und Gesellschaft hervor und benennt "New Work" als Megatrend, der unsere Sichtweise auf den Menschen im Arbeitskontext verändert. Die zentrale Frage der Arbeit lautet, wie sich das Menschenbild im Arbeitsleben durch neue Arbeitswelten verändert und ob diese einen positiven oder negativen Einfluss haben. Die Arbeit beschränkt sich auf den deutschen Wirtschaftsstandort aufgrund der großen Unterschiede in den Menschenbildern zwischen verschiedenen Ländern.
Arbeitswelten im digitalen Wandel: Dieses Kapitel definiert den Begriff "New Work" und beleuchtet seine verschiedenen Formen und den aktuellen Stand in Deutschland. Es analysiert die Auswirkungen des Megatrends "New Work" auf die Arbeitswelt und betrachtet die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung.
Menschenbilder im Arbeitsleben im aktuellen Kontext: Der Fokus liegt auf der Beschreibung theoretischer und gelebter Menschenbilder in der Organisationspsychologie sowie auf dem Wandel des aktuellen Menschenbildes. Das Kapitel analysiert "den Digital Man" und das Konzept des Transhumanismus im Kontext neuer Technologien und untersucht die Forderungen der Unternehmen nach einem neuen Menschenbild, das den Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt gerecht wird.
New Work als Treiber eines positiven Menschenbildes: Dieses Kapitel befasst sich mit der neuen Perspektive des Menschen im Kontext von "New Work" ("New Man"). Es untersucht die potenziell positiven Auswirkungen dieses neuen Menschenbildes auf die Arbeitswelt von 2050 und analysiert die ethische Verantwortung der Unternehmen in diesem Kontext. Die Diskussion über die ethische Verantwortung der Unternehmen wird ein wichtiges Element des Kapitels bilden.
Schlüsselwörter
New Work, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Menschenbild, Arbeitswelt, Automatisierung, Arbeit 4.0, Transhumanismus, ethische Verantwortung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Einfluss von New Work auf das Menschenbild im deutschen Arbeitsleben
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung und des Megatrends „New Work“ auf das Menschenbild im deutschen Arbeitsleben. Sie analysiert, wie sich neue Arbeitsformen und der Einsatz künstlicher Intelligenz auf die Wahrnehmung und die Rolle des Menschen im Arbeitskontext auswirken und ob dies zu einem positiven oder negativen Wandel führt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss von New Work auf das Menschenbild, die Rolle der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben, die Veränderung des Menschenbildes im Kontext der Automatisierung, ethische Implikationen neuer Arbeitsformen und Zukunftsperspektiven des Menschen in der Arbeitswelt. Dabei wird insbesondere der Begriff "New Work" definiert und seine verschiedenen Formen im deutschen Kontext beleuchtet. Die Arbeit betrachtet auch theoretische und gelebte Menschenbilder in der Organisationspsychologie und den "Digital Man" im Kontext des Transhumanismus.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung erläutert, ein Kapitel zu Arbeitswelten im digitalen Wandel mit Fokus auf New Work, ein Kapitel zu Menschenbildern im aktuellen Kontext, ein Kapitel zu New Work als Treiber eines positiven Menschenbildes (inkl. der ethischen Verantwortung von Unternehmen) und einen Schluss. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Was versteht die Arbeit unter „New Work“?
Die Arbeit definiert den Begriff „New Work“ und analysiert seine verschiedenen Formen und den aktuellen Stand in Deutschland. Sie untersucht die Auswirkungen dieses Megatrends auf die Arbeitswelt und betrachtet die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung.
Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz und die Automatisierung?
Die Arbeit analysiert die Rolle der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben und untersucht, wie die Automatisierung das Menschenbild verändert. Dies beinhaltet die Betrachtung des Einflusses neuer Technologien auf die Wahrnehmung und Rolle des Menschen im Arbeitskontext.
Welche ethischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die ethischen Implikationen neuer Arbeitsformen und analysiert die ethische Verantwortung der Unternehmen im Kontext von New Work und dem sich verändernden Menschenbild. Die Diskussion der ethischen Verantwortung der Unternehmen ist ein wichtiger Bestandteil.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob die Entwicklungen im Kontext von New Work und Digitalisierung zu einem positiven oder negativen Wandel des Menschenbildes führen. Die Schlussfolgerungen werden im Schlusskapitel zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: New Work, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Menschenbild, Arbeitswelt, Automatisierung, Arbeit 4.0, Transhumanismus, ethische Verantwortung, Deutschland.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung und New Work auf die Arbeitswelt und das Menschenbild auseinandersetzen, insbesondere für Wissenschaftler, Unternehmen und Personen, die an der Gestaltung der Zukunft der Arbeit interessiert sind.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, New Work. Arbeitswelten im Umbruch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223025