Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Portugiesischen Kolonialreich von seiner Entstehung bis zum ersten Weltkrieg. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die afrikanischen Besitzungen Portugals gelegt und auf die Gründe für die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Portugals Ansprüchen auf seine Kolonien. Hierbei soll auch auf die Defizite bei der Durchsetzung direkter Herrschaft hingewiesen werden. Nicht vergessen wird auch Portugals frühe Abhängigkeit von anderen europäischen Mächten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung des Portugiesischen Kolonialismus bis zur Berliner Kongokonferenz
- 2.1 Die Anfänge des Portugiesischen Kolonialismus
- 2.2 Die Gründe für das schnelle Entwickeln des portugiesischen Kolonialismus bzw. die Frage: Warum Portugal?
- 2.3 Vom Höhepunkt bis zum frühen Verlust kolonialer Besitzungen im 17./18. Jahrhundert und die frühen Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der Herrschaft
- 2.3 Afrika im 19. Jahrhundert bis zur Berliner Kongokonferenz
- 3. Die Berliner Kongokonferenz
- 3.1 Anlass der Berliner Kongokonferenz
- 3.2 Portugals Verhalten auf der Berliner Kongokonferenz
- 4. Portugal nach der Berliner Kongokonferenz
- 4.1 Portugals zunehmende Abhängigkeit von anderen Mächten
- 4.2 Die Schwierigkeiten nach der Berliner Kongokonferenz und die Bewertung des portugiesischen Kolonialismus bis zum ersten Weltkrieg
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des portugiesischen Kolonialreichs von seinen Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, mit besonderem Fokus auf die afrikanischen Besitzungen und die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung portugiesischer Ansprüche und Herrschaft. Die Arbeit beleuchtet die Defizite bei der direkten Herrschaft und die frühe Abhängigkeit Portugals von anderen europäischen Mächten.
- Die Anfänge und das frühe Erstarken des portugiesischen Kolonialismus.
- Die Herausforderungen bei der Durchsetzung der portugiesischen Herrschaft in Afrika.
- Die Rolle der Berliner Kongokonferenz für das portugiesische Kolonialreich.
- Die zunehmende Abhängigkeit Portugals von anderen europäischen Mächten.
- Eine Bewertung des portugiesischen Kolonialismus bis zum Ersten Weltkrieg.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Thematik vor und begründet die Wahl des portugiesischen Kolonialismus als Forschungsschwerpunkt, unter Bezugnahme auf die geringe Anzahl an diesbezüglichen wissenschaftlichen Arbeiten.
Kapitel 2 (Die Entwicklung des Portugiesischen Kolonialismus bis zur Berliner Kongokonferenz): Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge des portugiesischen Kolonialismus ab 1415, die Gründe für dessen schnelles Erstarken und die Herausforderungen bei der Durchsetzung der Herrschaft, insbesondere in Afrika. Es werden die wichtigsten Handelsgüter, die frühen Eroberungen und der Einfluss wichtiger Persönlichkeiten wie Heinrich dem Seefahrer erörtert. Der Vertrag von Tordesillas und die Bedeutung des Seewegs nach Indien werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 2.1 (Die Anfänge des Portugiesischen Kolonialismus): Detaillierte Darstellung der frühen Kolonialaktivitäten Portugals, einschließlich der Eroberung von Ceuta, der Erkundung der afrikanischen Küste und der Entwicklung des Sklavenhandels.
Kapitel 2.2 (Die Gründe für das schnelle Entwickeln des portugiesischen Kolonialismus bzw. die Frage: Warum Portugal?): Analyse der Faktoren, die zum schnellen Aufstieg Portugals als Kolonialmacht führten.
Kapitel 2.3 (Vom Höhepunkt bis zum frühen Verlust kolonialer Besitzungen im 17./18. Jahrhundert und die frühen Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der Herrschaft): Behandlung des Höhepunkts der portugiesischen Kolonialmacht und der Herausforderungen im 17. und 18. Jahrhundert.
Kapitel 2.3 (Afrika im 19. Jahrhundert bis zur Berliner Kongokonferenz): Die Entwicklung der portugiesischen Kolonien in Afrika bis zur Berliner Konferenz.
Kapitel 3 (Die Berliner Kongokonferenz): Der Anlass und das Verhalten Portugals während der Berliner Kongokonferenz werden beleuchtet.
Kapitel 4 (Portugal nach der Berliner Kongokonferenz): Dieses Kapitel behandelt die zunehmende Abhängigkeit Portugals von anderen Mächten nach der Konferenz und die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Kolonialreichs.
- Quote paper
- B.A. Julia Scheffler (Author), 2006, Portugiesischer Kolonialismus vor, während und nach der Berliner Kongokonferenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122300