Werbung stellt eine dominierende Kommunikationsform im Alltag des 21. Jahrhunderts dar und ist als verkaufsförderndes Mittel für Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Täglich sehen sich potenzielle Konsumenten zahlreichen Werbebotschaften in vielfältiger Variation ausgesetzt. Das Zeitalter der Informationsüberflutung stellt dabei besonders Werbetreibende vor neue Herausforderungen und schafft ein zentrales Problem: Wie sichert man sich die Aufmerksamkeit des Konsumenten und sticht gezielt aus der Masse heraus?
Eine mögliche Lösung ist das Entwickeln neuer Werbestrategien, die es erlauben, Werbebotschaften nachhaltig im Gedächtnis des Zuschauenden zu verankern. Dabei hat sich in Japan die Form der Stimmungswerbung als besonders effektiv. In dieser Arbeit soll eben jenes Phänomen der sogenannten Stimmungswerbung betrachtet werden.
Neben der Frage über die Entstehung und die Charakteristika der genannten Werbeform soll untersucht werden, welche kulturspezifischen Merkmale in Stimmungswerbung in Japan auftreten. Als exemplarisches Beispiel soll dabei die Werbeserie Santarô des Mobilfunkunternehmen au herangezogen werden und veranschaulichen, wie sich emotionale Gestaltungselemente konkret in japanischer Werbung äußern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen au und die Werbeserie Santarô
- Stimmungswerbung in Japan
- Emotionales Storytelling
- Humor
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Medienverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Stimmungswerbung in Japan, genauer gesagt mit der Werbeserie Santarô des Mobilfunkunternehmens au. Die Arbeit untersucht die Entstehung und die Charakteristika dieser Werbeform sowie die kultspezifischen Merkmale, die in der japanischen Stimmungswerbung auftreten. Die exemplarische Analyse der Werbeserie Santarô dient dazu, konkrete Beispiele für emotionale Gestaltungselemente in der japanischen Werbung aufzuzeigen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Stimmungswerbung in Japan
- Die Charakteristika der Stimmungswerbung, insbesondere Storytelling und Humor
- Kulturspezifische Merkmale in der japanischen Stimmungswerbung
- Die Rolle der Werbeserie Santarô als exemplarisches Beispiel
- Emotionale Gestaltungselemente in der japanischen Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema Werbung im 21. Jahrhundert ein und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Werbetreibende durch die Informationsüberflutung ergeben. Es stellt die Stimmungswerbung als eine effektive Strategie zur Aufmerksamkeitssteigerung vor und erklärt die Relevanz der emotionalen Ansprache in der japanischen Werbelandschaft. Das zweite Kapitel präsentiert das Unternehmen au und die Werbeserie Santarô, die im Fokus der Analyse steht. Im dritten Kapitel wird das Phänomen der kansei kôkoku (Stimmungswerbung) ausführlich erläutert, wobei die Schwerpunkte auf emotionalem Storytelling und Humor liegen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte wie Stimmungswerbung, kansei kôkoku, emotionales Storytelling, Humor, japanische Werbung, Werbeserie Santarô, au, Kultur, Gesellschaft, Konsumverhalten, Kreativität und Marketing.
- Quote paper
- Marie Scherber (Author), 2021, Charakteristika emotionaler Werbung in Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1222859