Es wird zunächst auf die in der Praxis bestehenden Problematiken einer frühen Diagnose der BPS im Kinder- und Jugendalter eingegangen. Anschließend wird hierzu der aktuelle Stand der Forschung im Bereich der Diagnostik betrachtet, um abschließend die aktuelle Entwicklung in den Manuals der American Psychological Association (APA) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Problematik der frühen Diagnose
- BPS Diagnostik im Kinder- und Jugendalter - Evidenz
- Entwicklung der Diagnostik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) im Kindes- und Jugendalter und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und diskutiert die Problematik einer frühen Diagnose.
- Problematik der frühen BPS-Diagnose aufgrund von Überschneidungen mit normalem Entwicklungsverhalten und anderen Störungsbildern.
- Evidenzbasierte Ansätze zur BPS-Diagnostik im Kindes- und Jugendalter.
- Entwicklung der BPS-Diagnostik in aktuellen Manuals (APA, BfArM).
- Herausforderungen bei der Diagnose aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Persönlichkeitsentwicklung.
- Das Stigma im Zusammenhang mit einer BPS-Diagnose.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert die hohe Prävalenz psychischer Störungen bei jungen Menschen und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Entwicklung. Sie hebt die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung psychischer Störungen hervor, insbesondere der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), die durch hohe Suizidraten und Inanspruchnahme von psychosozialen Diensten gekennzeichnet ist. Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein: Welche Argumente sprechen für eine frühzeitige Diagnose von BPS, und wie können auftretende Probleme oder Bedenken angegangen werden?
Hauptteil: Der Hauptteil befasst sich zunächst mit den Schwierigkeiten einer frühen BPS-Diagnose im Kindes- und Jugendalter. Die Überschneidung der Symptome mit dem normalen Entwicklungsverhalten und anderen psychischen Störungen wird diskutiert. Der Text beleuchtet die Problematik der noch nicht abgeschlossenen Persönlichkeitsentwicklung und die Annahme, dass sich einige Symptome im Laufe der Entwicklung zurückbilden können. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zur Diagnostik von BPS bei Kindern und Jugendlichen betrachtet. Schließlich analysiert der Hauptteil die Entwicklung der Diagnostik in aktuellen Manuals der American Psychological Association (APA) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), Kinder- und Jugendalter, frühe Diagnose, Diagnostik, Evidenzbasierung, Komorbidität, Persönlichkeitsentwicklung, Stigmatisierung, APA, BfArM.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) im Kindes- und Jugendalter und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und diskutiert die Problematik einer frühen Diagnose.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Problematik der frühen BPS-Diagnose aufgrund von Überschneidungen mit normalem Entwicklungsverhalten und anderen Störungsbildern, evidenzbasierte Ansätze zur BPS-Diagnostik im Kindes- und Jugendalter, die Entwicklung der BPS-Diagnostik in aktuellen Manuals (APA, BfArM), Herausforderungen bei der Diagnose aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Persönlichkeitsentwicklung und das Stigma im Zusammenhang mit einer BPS-Diagnose.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit (letzteres nicht explizit im Inhaltsverzeichnis der Vorschau). Der Hauptteil befasst sich detailliert mit den Schwierigkeiten einer frühen Diagnose, dem aktuellen Forschungsstand und der Entwicklung der Diagnostik in aktuellen Manuals.
Welche Probleme werden bei der frühen Diagnose von BPS im Kindes- und Jugendalter thematisiert?
Die Hausarbeit thematisiert die Schwierigkeiten aufgrund von Überschneidungen der Symptome mit normalem Entwicklungsverhalten und anderen psychischen Störungen, die Problematik der noch nicht abgeschlossenen Persönlichkeitsentwicklung und die Annahme, dass sich einige Symptome im Laufe der Entwicklung zurückbilden können.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf aktuelle Manuals der American Psychological Association (APA) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), Kinder- und Jugendalter, frühe Diagnose, Diagnostik, Evidenzbasierung, Komorbidität, Persönlichkeitsentwicklung, Stigmatisierung, APA, BfArM.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Argumente sprechen für eine frühzeitige Diagnose von BPS, und wie können auftretende Probleme oder Bedenken angegangen werden?
Welche Bedeutung hat die frühzeitige Erkennung von BPS?
Die Einleitung betont die hohe Prävalenz psychischer Störungen bei jungen Menschen und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Entwicklung. Sie hebt die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von BPS hervor, die durch hohe Suizidraten und Inanspruchnahme von psychosozialen Diensten gekennzeichnet ist.
- Quote paper
- Carina König (Author), 2022, Diagnostik der Borderline Persönlichkeitsstörung im Kinder- und Jugendalter und deren Problematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1222833