Im Zuge der kürzlich durchgeführten Rechtschreibreform ist die deutsche Orthographie und deren Prinzipien sowohl von theoretischer wie auch von praktischer Seite verstärkt auch in der Öffentlichkeit „heiß diskutiert“ worden. Dabei standen sich im Allgemeinen zwei Lager gegenüber: die einen kritisieren die Überbewertung der Rechtschreibung (Steinig 2004: 128) und bewerten die deutsche Orthographie als ein „in sich stimmiges System“. Die andere Seite sieht die deutsche Rechtschreibung als eine Aneinanderreihung von Andersschreibungen und Chaos an (vgl. Ossner 2006: 147). Besonders Lehrer geraten bei solchen Diskussionen in Bedrängnis, vor allem wenn sie danach gefragt werden, wie viele Prinzipien oder Grundsätze der Schreibung es eigentlich gebe bzw. wie diese zu erläutern seien (vgl. Rahnenführer 1980: 231). Dass manche Unsicherheiten von Seiten der Lehrer eigentlich gar nicht ihr Verschulden ist und dass sogar die Theorie selbst gar keine genaue Definition zu den orthographischen Prinzipien aufweisen kann und damit die auf letztere aufbauende Praxis erst recht ins Schwanken geraten muss, soll an dieser Stelle bereits schon einmal angedeutet werden. Welche der beiden Meinungen zur deutschen Orthographie – stimmiges System oder Chaos – nun zutrifft, soll in dieser Hausarbeit geklärt werden. Den Fokus dabei bilden die orthographischen Prinzipien des Deutschen, die in einem ersten Teil unter theoretischen Aspekten und in einem zweiten Teil unter praktischen unterrichtsbezogenen Gesichtspunkten betrachtet werden sollen. Bei der folgenden Betrachtung der orthographischen Prinzipien kommt es mir vor allem darauf an, deren wesentlichste Eigenschaften exemplarisch zu erläutern und nicht bis ins letzte Detail alle Einzelheiten darzustellen. Dies würde den Rahmen dieser Hausarbeit erheblich sprengen. Daher muss diese Betrachtung leider unvollständig bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- DIE ORTHOGRAPHISCHEN PRINZIPIEN IN DER THEORIE
- Kurzer wissenschaftsgeschichtlicher Abriss zur Entwicklung der orthographischen Prinzipien
- Definitionen zu „Prinzipien der Schreibung“, „orthographische Prinzipien“ und „orthographische Regeln“
- Die einzelnen orthographischen Prinzipien des Deutschen
- Das phonographische Prinzip
- Das silbische Prinzip
- Das morphologische Prinzip
- Weitere Mittel der Wortschreibung
- Zusammenfassung, Problematisierung und Bewertung
- DIE ORTHOGRAPHISCHEN PRINZIPIEN IN DER PRAXIS
- Didaktische Standpunkte zu den orthographischen Prinzipien
- Zur kindlichen Aneignung der orthographischen Prinzipien: Kurzer Abriss zum kindlichen Schriftspracherwerb
- Didaktische Konsequenzen für die Unterrichtung der orthographischen Prinzipien
- Didaktische Konsequenzen für die Unterrichtung des phonographischen Prinzips
- Didaktische Konsequenzen für die Unterrichtung des silbischen Prinzips
- Didaktische Konsequenzen für die Unterrichtung des morphologischen Prinzips
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die orthographischen Prinzipien des Deutschen sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer, unterrichtsbezogener Perspektive. Sie beleuchtet die Entwicklung der Theoriebildung zu diesem Thema und analysiert die didaktischen Konsequenzen für den Unterricht.
- Entwicklung der Theorie der orthographischen Prinzipien im deutschsprachigen Raum
- Definition und Beschreibung der wichtigsten orthographischen Prinzipien
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung der orthographischen Prinzipien
- Probleme und Herausforderungen bei der Anwendung der orthographischen Prinzipien
- Zusammenwirken und eventuelle Konflikte verschiedener orthographischer Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die kontroversen Diskussionen um die deutsche Orthographie dar. Kapitel 1 beleuchtet die theoretischen Aspekte der orthographischen Prinzipien, beginnend mit einem historischen Abriss und der Definition der zentralen Begriffe. Es werden die einzelnen Prinzipien (phonographisch, silbisch, morphologisch) erläutert. Kapitel 2 wendet sich den praktischen Aspekten zu, betrachtet didaktische Standpunkte und die Aneignung der Prinzipien durch Kinder. Es werden didaktische Konsequenzen für den Unterricht in Bezug auf die einzelnen Prinzipien diskutiert.
Schlüsselwörter
Deutsche Orthographie, orthographische Prinzipien, Phonologisches Prinzip, Morphologisches Prinzip, Silbisches Prinzip, Rechtschreibreform, Didaktik, Schriftspracherwerb, Theorie und Praxis der Rechtschreibung.
- Quote paper
- Stefanie Müller (Author), 2008, Zu den orthographischen Prinzipien des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122283