Nach 1945 haben vor allem zwei Autoren zur Weiterentwicklung der Komödie beigetragen. Friedrich Dürrenmatt und Peter Hacks. Seine These, dass den gegenwärtigen Zuständen nur noch die Komödie beikomme, bezog er ohne Unterscheidung auf die sozialistischen Strukturen der DDR als auch auf die nicht-sozialistischen der BRD. Bernhard Greiner schreibt, Dürrenmatt predige wie von einer Kanzel über die Widrigkeiten der Welt und verliere sich z.T. in zu ernsten Sinnfragen. Darüber wird in dieser Arbeit zu diskutieren sein. Zu beantworten wird die Frage sein, handelt es sich bei Dürrenmatts „Physikern“ um eine Komödie oder eher um eine Tragikomödie?
Um sich Friedrich Dürrenmatts Werk nähern zu können, ist es entscheidend, seine Welt-und Theaterauffassung zu kennen. Die Auseinandersetzung mit dieser wird den ersten Teil der Arbeit umfassen, in zweiten Teil wird über die formalen Auswirkungen auf „Die Physiker“ zu sprechen sein und im Schlußteil wird versucht, die Gattungsfrage zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Intentionen der Dramatik Dürrenmatts
- Die Theorie der Komödie
- Formale Auswirkungen der Komödientheorie auf „Die Physiker“
- Das Komische in Friedrich Dürrenmatts Komödie "Die Physiker"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" im Hinblick auf die Frage, ob es sich um eine Komödie oder eine Tragikomödie handelt. Sie analysiert Dürrenmatts Intentionen und seine Komödientheorie, um die formalen Auswirkungen auf das Stück zu beleuchten.
- Dürrenmatts Theaterauffassung und Weltbild
- Die Komödientheorie Dürrenmatts im Vergleich zur Tragödie
- Formale Elemente der Komödie in "Die Physiker"
- Die Funktion des Komischen in Dürrenmatts Stück
- Gattungszuordnung von "Die Physiker"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Gattungszuordnung von Dürrenmatts "Die Physiker" und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die Intentionen der Dramatik Dürrenmatts: Dieses Kapitel beleuchtet Dürrenmatts Theaterauffassung und seine Kritik an der Tragödie als adäquates Ausdrucksmittel für die moderne Welt. Es werden seine Überlegungen zur Funktion des Theaters und zur Erzeugung von Distanz beim Zuschauer erörtert.
Die Theorie der Komödie: Dieses Kapitel beschreibt Dürrenmatts Komödientheorie und deren Bezug zum epischen Theater Brechts. Es wird die Bedeutung des Komischen als Mittel der Verfremdung und Distanzierung des Zuschauers untersucht.
Formale Auswirkungen der Komödientheorie auf „Die Physiker“: Hier wird untersucht, wie Dürrenmatts Komödientheorie sich in den formalen Aspekten von "Die Physiker" manifestiert.
Das Komische in Friedrich Dürrenmatts Komödie "Die Physiker": Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Arten des Komischen im Stück und deren Wirkung auf den Zuschauer.
Schlüsselwörter
Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Komödie, Tragikomödie, Komödientheorie, episches Theater, Brecht, Distanzierung, Verfremdung, Gattungszuordnung, Parodie, Kalter Krieg.
- Quote paper
- Julia Grubitzch (Author), 2008, Zwischen Einfall und Zufall - Friedrich Dürrenmatts Komödientheorie und deren Auswirkungen auf "Die Physiker", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122265