Ein Überblick über den in der neueren Forschung zur Geschichtsdidaktik zunehmend intensiver beachteten Komplex 'Bildquellen im Geschichtsunterricht'
[...]
Im Folgenden soll nun versucht werden, einen Überblick über den in der neueren
Forschung zur Geschichtsdidaktik zunehmend intensiver beachteten Komplex
'Bildquellen im Geschichtsunterricht' zu geben. Dazu wird zunächst auf Probleme
aufmerksam gemacht werden, die die Definition des Begriffs Bildquelle sowie die
Art der Präsentation von Bilder in Schulbüchern betreffen. Auch auf
Schwierigkeiten, mit denen sich Schüler bei der Auseinandersetzung mit Bildern
konfrontiert sehen, soll eingegangen werden. Anschließend soll gezeigt werden,
welche Methoden im Umgang mit Bildquellen von der Geschichtsdidaktik
vorgeschlagen wurden, welcher Stellenwert dabei systematischen Analyseschemata zukommt und welche Möglichkeiten für den Einsatz von Bildquellen im
Unterricht des Weiteren vorgeschlagen werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Relevanz des Themas
- 2 Schwierigkeiten
- 2.1 Definition und Bildtypen
- 2.2 Darstellung von Bildquellen
- 3 Umgang mit Bildquellen
- 3.1 Einsatzmöglichkeiten und Schülerverhalten
- 3.2 Ein Modell für die Interpretation
- 3.3 Handlungsorientiertes Vorgehen
- 4 Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über den Einsatz von Bildquellen im Geschichtsunterricht. Ziel ist es, die Herausforderungen bei der Definition, Präsentation und Interpretation von Bildquellen aufzuzeigen und Methoden für den effektiven Umgang mit diesen im Unterricht vorzustellen. Die Arbeit berücksichtigt dabei die spezifischen Schwierigkeiten, vor denen Schüler stehen.
- Definition und Klassifizierung von Bildquellen
- Probleme bei der Präsentation von Bildquellen in Schulbüchern
- Schwierigkeiten von Schülern bei der Bildinterpretation
- Methoden zur systematischen Analyse von Bildquellen
- Einsatzmöglichkeiten von Bildquellen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Relevanz des Themas: Der Einsatz von Bildquellen im Geschichtsunterricht wird von Schülern positiv aufgenommen, da Bilder im Vergleich zu Textquellen als interessanter, leichter erfassbar und einprägsamer wahrgenommen werden. Ihre Reizwirkung und Motivationskraft kann die Geschichtsdidaktik nutzen. Gleichzeitig wird jedoch betont, dass eine Sensibilisierung der Schüler für Bilder als Informationsquelle unerlässlich ist, da die üblichen Wahrnehmungsgewohnheiten für ein umfassendes Verständnis nicht ausreichen. Die Arbeit beabsichtigt, einen Überblick über den Komplex "Bildquellen im Geschichtsunterricht" zu geben, Probleme bei der Definition und Präsentation zu beleuchten und Methoden für den Umgang mit Bildquellen vorzustellen.
2. Schwierigkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen bei der Verwendung von Bildquellen im Unterricht. Zunächst wird der Begriff "Bildquelle" präzisiert, wobei die Definition von Pandel zugrunde gelegt wird, die drei Kriterien beinhaltet: zweidimensionale Fläche, historische Entstehung und Quellencharakter nur zum Zeitpunkt ihres Entstehens. Eine wichtige Unterscheidung wird zwischen der Zeitebene des Bildes und dem Dargestellten getroffen, wobei der Unterschied zwischen zeitgenössischen Darstellungen und "Historienbildern" herausgestellt wird. Die Bedeutung des kunstgeschichtlichen Hintergrunds wird ebenfalls betont, da das (Wieder-)Erkennen von künstlerischen Techniken und Darstellungsformen zum Verständnis beiträgt. Zusätzliche Schwierigkeiten können sich aus der Darstellungsqualität der Bildquellen ergeben – die Bilder müssen gut erkennbar und ausreichend groß sein. Der Einsatz von Schulbüchern, Wandprojektionen und Museumsbesuchen als Präsentationsformen wird kurz diskutiert.
Schlüsselwörter
Bildquellen, Geschichtsunterricht, Bildinterpretation, Schülerverhalten, Quellenkritik, Bildtypen, Historienbild, Darstellungsqualität, Analysemethoden, Visualisierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Bildquellen im Geschichtsunterricht"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Bildquellen im Geschichtsunterricht"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Bildquellen im Geschichtsunterricht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen bei der Verwendung von Bildquellen im Unterricht, der Definition von Bildquellen, der Präsentation von Bildquellen und der Entwicklung von Methoden zur effektiven Bildinterpretation für Schüler.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die folgenden Kapitel: 1. Relevanz des Themas, 2. Schwierigkeiten (inkl. Unterkapitel zu Definition und Bildtypen sowie Darstellung von Bildquellen), 3. Umgang mit Bildquellen (inkl. Unterkapitel zu Einsatzmöglichkeiten und Schülerverhalten, einem Modell für die Interpretation und handlungsorientiertem Vorgehen) und 4. Schlussbemerkungen.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen bei der Definition, Präsentation und Interpretation von Bildquellen im Geschichtsunterricht aufzuzeigen und Methoden für den effektiven Umgang mit diesen im Unterricht vorzustellen. Dabei werden die spezifischen Schwierigkeiten von Schülern berücksichtigt. Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Klassifizierung von Bildquellen, Probleme bei der Präsentation in Schulbüchern, Schwierigkeiten der Schüler bei der Bildinterpretation, Methoden zur systematischen Analyse und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Welche Schwierigkeiten bei der Verwendung von Bildquellen werden behandelt?
Das Dokument beleuchtet verschiedene Schwierigkeiten: die präzise Definition des Begriffs "Bildquelle" (unter Berücksichtigung der Kriterien von Pandel), die Unterscheidung zwischen Zeitebene des Bildes und dem Dargestellten (zeitgenössische Darstellungen vs. Historienbilder), die Bedeutung des kunstgeschichtlichen Hintergrunds, Probleme mit der Darstellungsqualität der Bildquellen (Erkennbarkeit, Größe), und die verschiedenen Präsentationsformen (Schulbücher, Wandprojektionen, Museumsbesuche).
Wie werden Methoden zum Umgang mit Bildquellen vorgestellt?
Das Dokument skizziert Methoden für eine systematische Analyse von Bildquellen und deren effektive Integration in den Unterricht. Es wird ein handlungsorientiertes Vorgehen empfohlen und ein Modell für die Bildinterpretation vorgestellt. Die Betonung liegt auf der Sensibilisierung der Schüler für Bilder als Informationsquelle, da die üblichen Wahrnehmungsgewohnheiten für ein umfassendes Verständnis nicht ausreichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bildquellen, Geschichtsunterricht, Bildinterpretation, Schülerverhalten, Quellenkritik, Bildtypen, Historienbild, Darstellungsqualität, Analysemethoden, Visualisierung.
Welche Rolle spielen die Schüler im Kontext des Dokuments?
Die Schülerperspektive spielt eine zentrale Rolle. Das Dokument analysiert die Schwierigkeiten, vor denen Schüler bei der Interpretation von Bildquellen stehen, und betont die Notwendigkeit, ihre spezifischen Wahrnehmungsweisen und Herausforderungen zu berücksichtigen, um den Unterricht effektiv zu gestalten.
Wie wird die Relevanz des Themas begründet?
Die Relevanz von Bildquellen im Geschichtsunterricht wird durch deren positive Aufnahme bei Schülern begründet. Bilder werden als interessanter, leichter erfassbar und einprägsamer im Vergleich zu Textquellen wahrgenommen. Ihre Reizwirkung und Motivationskraft kann didaktisch genutzt werden. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit einer Sensibilisierung der Schüler für Bilder als Informationsquelle hervorgehoben.
- Quote paper
- Markus Maleika (Author), 2006, Die Verwendung von Bildquellen im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122199