Das Analyseziel der finanzwirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse liegt in der Gewinnung von Informationen über die Kapitalverwendung (Investitionsanalyse), Kapitalaufbringung (Finanzierungsanalyse) und über die Beziehung zwi-schen Kapitalverwendung und -aufbringung (Liquiditätsanalyse). Aus dieser finanzwirtschaftlichen Analyse lassen sich Erkenntnisse über die finanzielle Stabilität des Unternehmens gewinnen, was wiederum die Grundlage für die anschließende Analyse der Ertragskraft bildet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die betriebliche Finanzwirtschaft
- Zusammenhang zwischen Finanzierung und Investition
- Finanzierungsalternativen
- Finanzierungsregeln
- Vertikale Finanzierungsregel
- Horizontale Finanzierungsregeln
- Liquidität
- Begriff der Liquidität
- Liquidität und finanzwirtschaftliche Analyse
- Fristenkongruenz
- Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse
- Lang- und mittelfristige Liquiditätskennzahlen
- Deckungsgrad A
- Deckungsgrad B
- Deckungsgrad C
- Kurzfristige Liquiditätskennzahlen
- Liquidität 1. Grades
- Liquidität 2. Grades
- Liquidität 3. Grades
- Working Capital
- Weitere Kennzahlen zur finanzwirtschaftlichen Analyse
- Effektivverschuldung
- Netto-Finanzschulden
- Lang- und mittelfristige Liquiditätskennzahlen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die finanzielle Situation der Lufthansa AG und der Swiss International Air Lines Ltd. anhand einer finanzwirtschaftlichen Analyse zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die Kapitalverwendung, -aufbringung und die Beziehung zwischen beiden Aspekten (Liquidität). Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Aufschluss über die finanzielle Stabilität der Unternehmen geben.
- Finanzierungsanalyse: Untersuchung der Kapitalstruktur der Unternehmen.
- Investitionsanalyse: Analyse der Vermögensstruktur der Unternehmen.
- Liquiditätsanalyse: Bewertung der Liquidität anhand von Kennzahlen und deren Interpretation.
- Zusammenhang zwischen Finanzierung und Investition: Untersuchung der Beziehung zwischen Mittelbeschaffung und -verwendung.
- Finanzierungsalternativen: Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt das Ziel der finanzwirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse, nämlich die Gewinnung von Informationen über Kapitalverwendung (Investitionsanalyse), Kapitalaufbringung (Finanzierungsanalyse) und die Beziehung zwischen beiden (Liquiditätsanalyse). Die Analyse soll die finanzielle Stabilität des Unternehmens aufzeigen und die Grundlage für die Ertragskraftanalyse bilden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Liquiditätsanalyse anhand von Bestandsgrößen.
Die betriebliche Finanzwirtschaft: Dieses Kapitel erläutert die Aufgabe der betrieblichen Finanzwirtschaft, nämlich das finanzielle Gleichgewicht des Unternehmens aufrechtzuerhalten. Es wird der enge Zusammenhang zwischen Finanzierung (Mittelbeschaffung) und Investition (Mittelverwendung) hervorgehoben, wobei die Passivseite der Bilanz die Herkunft der Mittel und die Aktivseite deren Verwendung zeigt. Desinvestitionen, also die Umwandlung von Sachwerten in Liquidität, werden als Teil des laufenden Betriebsprozesses erklärt.
Liquidität: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Liquidität und deren Analyse im Kontext der finanzwirtschaftlichen Analyse. Es werden verschiedene Kennzahlen zur Beurteilung der kurz- und langfristigen Liquidität vorgestellt und erläutert, wie diese die finanzielle Situation des Unternehmens widerspiegeln. Der Begriff der Fristenkongruenz wird ebenfalls angesprochen. Die detaillierte Erklärung der einzelnen Kennzahlen (Deckungsgrade, Liquidität 1., 2. und 3. Grades, Working Capital) sowie weiterer Kennzahlen bildet den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Finanzwirtschaftliche Analyse, Liquiditätsanalyse, Investitionsanalyse, Finanzierungsanalyse, Kapitalstruktur, Vermögensstruktur, Kennzahlen, Deckungsgrad, Liquidität 1./2./3. Grades, Working Capital, Fristenkongruenz, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung.
Häufig gestellte Fragen zur finanzwirtschaftlichen Analyse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine finanzwirtschaftliche Analyse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Liquiditätsanalyse, aber auch Finanzierungs- und Investitionsanalysen werden behandelt.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse untersucht die finanzielle Situation eines Unternehmens (implizit Lufthansa und Swiss). Die zentralen Themen sind die Kapitalverwendung (Investitionsanalyse), die Kapitalaufbringung (Finanzierungsanalyse) und der Zusammenhang zwischen beiden (Liquiditätsanalyse). Es werden verschiedene Finanzierungsalternativen beleuchtet und die Bedeutung der Fristenkongruenz hervorgehoben.
Welche Kennzahlen werden zur Liquiditätsanalyse verwendet?
Die Liquiditätsanalyse verwendet verschiedene Kennzahlen, sowohl kurzfristige als auch langfristige. Zu den langfristigen Kennzahlen gehören die Deckungsgrade A, B und C. Die kurzfristigen Kennzahlen umfassen die Liquidität 1., 2. und 3. Grades sowie das Working Capital. Zusätzlich werden Kennzahlen wie Effektivverschuldung und Netto-Finanzschulden betrachtet.
Was ist der Unterschied zwischen Finanzierungs- und Investitionsanalyse?
Die Finanzierungsanalyse untersucht die Kapitalstruktur des Unternehmens, also woher die Mittel stammen (Eigen- und Fremdfinanzierung). Die Investitionsanalyse hingegen analysiert die Vermögensstruktur, also wie die Mittel verwendet werden (Anlagenvermögen, Umlaufvermögen).
Was ist der Zusammenhang zwischen Finanzierung und Investition?
Finanzierung und Investition sind eng miteinander verknüpft. Die Finanzierungsanalyse (Passivseite der Bilanz) zeigt die Herkunft der Mittel, während die Investitionsanalyse (Aktivseite der Bilanz) deren Verwendung darstellt. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beiden ist entscheidend für die finanzielle Stabilität des Unternehmens.
Was ist Fristenkongruenz?
Fristenkongruenz beschreibt die Übereinstimmung der Laufzeiten von Finanzierungsmitteln und der Verwendung dieser Mittel. Es bedeutet, dass langfristige Investitionen idealerweise mit langfristigen Finanzierungen und kurzfristige Investitionen mit kurzfristigen Finanzierungen finanziert werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Analyse?
Schlüsselwörter sind: Finanzwirtschaftliche Analyse, Liquiditätsanalyse, Investitionsanalyse, Finanzierungsanalyse, Kapitalstruktur, Vermögensstruktur, Kennzahlen, Deckungsgrad, Liquidität 1./2./3. Grades, Working Capital, Fristenkongruenz, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse umfasst die Kapitel: Einführung, Die betriebliche Finanzwirtschaft, Liquidität und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der finanzwirtschaftlichen Analyse, wobei der Schwerpunkt auf der Liquidität liegt.
Worauf konzentriert sich die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt das Ziel der Analyse (Informationen über Kapitalverwendung, -aufbringung und deren Beziehung), die Bedeutung der Liquiditätsanalyse und die detaillierte Erklärung der verwendeten Kennzahlen.
Welche Unternehmen werden in der Analyse untersucht?
Obwohl nicht explizit genannt, wird implizit auf die Lufthansa AG und die Swiss International Air Lines Ltd. als Untersuchungsobjekte hingewiesen.
- Citation du texte
- Diplom-Betriebswirtin (FH) Meike Lehmann (Auteur), 2005, Finanzwirtschaftliche Analyse der Lufthansa AG und der Swiss International Air Line Ltd, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122192