Das Thema Energiemanagement hat vor allem in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dabei handelt es sich um die Überwachung der Verbräuche der Energieträger bzw. „um die effiziente Nutzung dieser Energien“ . Die rasant steigende Klimaerwärmung und deren Folgen zeigen, dass es notwendig geworden ist, sich mit diesem Thema verstärkt auseinander zu setzen. Vor allem der sehr hohe Lebensstandard der westlichen Welt, der eine große Menge Energie vor allem aus fossilen Energieträgern erfordert, trägt zu dieser Entwicklung bei. Da die Ressourcen der fossilen Energieträger jedoch begrenzt sind, wird der Einsatz erneuerbarer Energien aus Erde, Wind und Wasser immer wichtiger. Insbesondere für den Tourismus und damit auch für die Hotellerie bildet eine intakte Umwelt die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft. Aufgrund dessen sind Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches sowie zur Erhaltung der Umwelt von besonderem Interesse für diesen Wirtschaftszweig. Auch stellen die Kosten einen nicht zu vernachlässigenden Faktor dar, insbesondere im Angesicht ständig steigender Energie-preise. In der Hotellerie wirkt sich der Energieaufwand besonders stark auf das Betriebsergebnis aus, da die Kosten für Energie bei durchschnittlich 6 % des Umsatzes liegen. Die Energieagentur Mittelfranken hat zudem den mittleren Strombedarf eines Hotelbetriebes, bezogen auf ein Doppelzimmer, ermittelt. Dieser beträgt ca. 3.700 kWh pro Jahr, was dem Stromverbrauch einer 4- bis 5-köpfigen Familie in einem Einfamilienhaus entspricht. Anhand dieser Zahlen wird deutlich, dass bei den Energiekosten in der Hotellerie ein erhebliches Ein-sparungspotential besteht, das durch gezielte Maßnahmen umgesetzt werden kann. So hat die Berliner Energieagentur ein Einsparpotential zwischen 8 % und 40 % für Hotelbetriebe ermittelt. Im Folgenden soll nun ein Überblick über die verschiedenen Maßnahmen gegeben werden. Zunächst wird eine Einfüh-rung in wichtige Begrifflichkeiten des Energiemanagements gegeben. Anschließend werden die Sofort- und Standardmaßnahmen sowie sonstige Management-Maßnahmen näher erläutert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Energieträger
- 1.2 Alternative Energieformen
- 1.3 Kennzahlen zum Energieverbrauch
- 1.4 Verbrauchsanalysen
- 2 Maßnahmen des Energiemanagements
- 2.1 Sofortmaßnahmen
- 2.1.1 Organisatorische Maßnahmen
- 2.1.2 Technische Sofortmaßnahmen
- 2.2 Standardmaßnahmen
- 2.2.1 Gebäudehülle
- 2.2.2 Küche
- 2.2.3 Wäscherei
- 2.2.4 Hallenbad/Wellness
- 2.2.5 Heizung
- 2.2.6 Warmwasser
- 2.2.7 Lüftung
- 2.2.8 Beleuchtung
- 2.2.9 Kühlgeräte
- 2.3 Sonstige Management-Maßnahmen
- 2.3.1 Mitarbeiterführung
- 2.3.2 Umweltkommunikation
- 2.3.3 Energie-Contracting
- 2.3.4 Energie-Monitoring
- Energieträger und deren Verbrauch in der Hotellerie
- Alternative Energieformen und deren Wirtschaftlichkeit
- Sofort- und Standardmaßnahmen zur Energieeinsparung
- Management-Maßnahmen wie Mitarbeiterführung und Energie-Contracting
- Energie-Monitoring und Verbrauchsanalysen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Maßnahmen des Energiemanagements in der Hotellerie. Ziel ist es, Einsparpotenziale aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für einen effizienten Energieeinsatz zu geben. Die steigenden Energiepreise und der Umweltaspekt spielen dabei eine zentrale Rolle.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Energiemanagements in der Hotellerie im Kontext steigender Energiekosten und Umweltbewusstseins. Es werden erste Kennzahlen zum Energieverbrauch vorgestellt und die Notwendigkeit von Einsparungsmaßnahmen betont.
Kapitel 2: Maßnahmen des Energiemanagements Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung, unterteilt in Sofortmaßnahmen (organisatorisch und technisch), Standardmaßnahmen (Gebäudehülle, Küche, Wäscherei, Hallenbad/Wellness, Heizung, Warmwasser, Lüftung, Beleuchtung, Kühlgeräte) und sonstige Managementmaßnahmen (Mitarbeiterführung, Umweltkommunikation, Energie-Contracting, Energie-Monitoring).
Schlüsselwörter
Energiemanagement, Hotellerie, Energiekosten, Energieträger, alternative Energieformen (Wasserkraft, Solarenergie, Kraft-Wärme-Kopplung), Energiekennzahlen, Verbrauchsanalysen, Sofortmaßnahmen, Standardmaßnahmen, Mitarbeiterführung, Umweltkommunikation, Energie-Contracting, Energie-Monitoring, Einsparpotenziale, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin (FH) Meike Lehmann (Author), 2006, Energiemanagement in der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122191