Ziel- und Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit ist es, die Erfolgsfaktoren des Online Fundraisings zu eruieren, einen Überblick über die wesentlichen Instrumente zu geben und deren Optimierungsansätze aufzuzeigen. Derzeit spielen online generierte Spendeneinnahmen für die meisten Non-Profit-Organisationen (NPOs) in Deutschland noch eine untergeordnete Rolle, der Bereich weist aber überdurchschnittliche Wachstumsraten auf. Vieles in der Arbeit Dargelegte rekurriert auf empirische Erkenntnisse des klassischen „Offline Fundraisings“.
Kapitel Eins beginnt mit einigen Fakten zum Medium Internet, seinen Merkmalen und dessen Nutzung. Die sich anschließende erweiterte Definition des (Online) Fundraising-
Begriffs trägt der Notwendigkeit eines beziehungsorientierten Fundraisings Rechnung. Es schließt sich ein Abriss über Ziele, Vorteile und Grenzen des Fundraisings via Internet an.
Kapitel Zwei – Spendenmarkt und Spender – behandelt den Markt der Spenden sammelnden Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Untersuchung des Spenders eruiert die wesentlichen soziodemografischen Erkenntnisse und Determinanten der Spendenentscheidung. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Betrachtung der motivationalen Grundlage der Spende.
Kapitel Drei – Spenderkommunikation – erläutert die wichtigste Konstante und „das Herz“ der Online-Fundraisingmaßnahmen: die Website. Anschließend erfolgt ein Abriss über Instrumente des Online Fundraising und deren, zum Teil gestalterische, Erfolgsfaktoren. Schlussendlich werden derzeitig erkennbare Trends resümiert.
Kapitel Vier – Fundraisingmanagement – stellt das Modell der Spenderpyramide vor und legt die Notwendigkeit eines strategischen Fundraisings (Spenderbindung/-entwicklung) nahe. Auf den Themenkomplex des Database-Fundraisings folgt der bewusst knapp gehaltenen Überblick über Adresskunde und -Selektion, bevor die Arbeit mit einem Überblick über Fundraising-Controlling und -Tests endet. Controlling behandelt die Revision und Evaluierung der Maßnahmen, Tests sind Ansatzpunkte die Ergebnisse zu optimieren. Letztendlich geht es um den effizienteren Einsatz knapper finanzieller Ressourcen.
Die abschließende Synoptik trägt die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und mündet in einem Ausblick über künftig zu erwartende Entwicklungen im Online-Fundraising.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Das Internet: Merkmale und Nutzung
- 1.1.1 Das Internet
- 1.1.2 Internet-Nutzung
- 1.2 Online-Fundraising – Ziele, Vorteile & Grenzen
- 2 Spendenmarkt und Spender
- 2.1 Spendenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1.1 Allgemeine Beobachtungen
- 2.1.2 Anteil der Online-Spenden an den Gesamtspenden in Deutschland
- 2.2 Spender
- 2.2.1 Sozioökonomische und soziodemografische Faktoren
- 2.2.2 Determinanten der Spendenentscheidung
- 2.2.3 Motivationale Grundlage des Spendens
- 3 Spenderkommunikation
- 3.1 Erfolgsfaktoren des Angebots
- 3.2 Online Marketing/-Fundrasing Instrumente
- 3.2.1 Die Website: das Herz des Online Fundraisings
- 3.2.2 E-Mail-Marketing
- 3.2.3 Onlinewerbung
- 3.2.4 Affiliate-Marketing & Online-Kooperationen
- 3.2.5 Suchmaschinen - Was Online Fundraiser wissen sollten
- 3.2.6 Suchmaschinen-Marketing
- 3.2.7 Suchmaschinenoptimierung
- 3.2.8 Online-Fundraising Trends
- 4 Fundraising Management
- 4.1 Die Spenderpyramide
- 4.2 Database-Fundraising
- 4.3 Adressenkunde und Adressselektion
- 4.4 Controlling/Tests
- 4.4.1 Controlling
- 4.4.2 Online-Marketing/Fundraising: Webanalyse & Tests
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Online-Fundraising-Instrumente, Erfolgsfaktoren und Trends. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten des Online-Fundraisings zu geben und wichtige Aspekte für den Erfolg im Online-Spendenwesen zu identifizieren.
- Analyse des deutschen Spendenmarktes und der Spenderprofile
- Erfolgsfaktoren für Online-Fundraising-Kampagnen
- Überblick über verschiedene Online-Marketing-Instrumente im Fundraising
- Bedeutung von Datenanalyse und -management im Fundraising
- Aktuelle Trends im Online-Fundraising
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es das Internet und seine Nutzung beschreibt und anschließend Online-Fundraising in Bezug auf Ziele, Vorteile und Grenzen definiert und einordnet. Es dient als Ausgangspunkt für die detailliertere Auseinandersetzung mit den folgenden Kapiteln.
2 Spendenmarkt und Spender: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Spendenmarkt, betrachtet den Anteil von Online-Spenden am Gesamtvolumen und untersucht detailliert die Spender. Es beleuchtet sozioökonomische und soziodemografische Faktoren, die Entscheidungsfindungsprozesse beim Spenden und die motivationalen Grundlagen des Spendensverhaltens. Diese Informationen sind fundamental für das Verständnis der Zielgruppe im Online-Fundraising.
3 Spenderkommunikation: Das Kapitel konzentriert sich auf die effektive Kommunikation mit Spendern im digitalen Raum. Es werden Erfolgsfaktoren von Online-Fundraising-Angeboten vorgestellt und eine Reihe von relevanten Online-Marketing-Instrumenten, von Webseiten über E-Mail-Marketing und Online-Werbung bis hin zu Suchmaschinenoptimierung und Affiliate-Marketing, ausführlich analysiert. Aktuelle Trends werden ebenfalls beleuchtet, um einen aktuellen und relevanten Überblick zu gewährleisten.
4 Fundraising Management: Das Kapitel widmet sich dem Management-Aspekt des Online-Fundraisings. Es behandelt die Spenderpyramide als Konzept zur Strukturierung von Spendenaktivitäten, Database-Fundraising als systematische Datenverwaltung und die Bedeutung von Adressenkunde und -selektion für gezielte Ansprache. Ein wichtiger Fokus liegt auf Controlling und Tests, inklusive Webanalyse, um die Effektivität der Maßnahmen zu optimieren und die Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern.
Schlüsselwörter
Online-Fundraising, Spendenmarkt Deutschland, Spenderverhalten, Online-Marketing, E-Mail-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Webanalyse, Database-Fundraising, Adressselektion, Fundraising-Controlling, Spendenmotivation, Online-Werbung, Affiliate-Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Online-Fundraising-Strategien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Online-Fundraising-Strategien. Sie analysiert den deutschen Spendenmarkt, untersucht Spenderprofile und beleuchtet verschiedene Online-Marketing-Instrumente, um den Erfolg im Online-Spendenwesen zu maximieren. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Kapitelzusammenfassung, eine Beschreibung der Zielsetzung und der wichtigsten Themenschwerpunkte sowie eine Liste relevanter Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter:
- Analyse des deutschen Spendenmarktes und des Anteils von Online-Spenden am Gesamtvolumen.
- Detaillierte Untersuchung von Spenderprofilen, einschließlich sozioökonomischer und soziodemografischer Faktoren sowie der Motivationsgrundlagen für Spenden.
- Erfolgsfaktoren für Online-Fundraising-Kampagnen.
- Umfassender Überblick über verschiedene Online-Marketing-Instrumente, wie Webseiten, E-Mail-Marketing, Online-Werbung, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM) und Affiliate-Marketing.
- Bedeutung von Datenanalyse und -management (Database-Fundraising) für die Optimierung von Fundraising-Aktivitäten.
- Aktuelle Trends im Online-Fundraising.
- Fundraising-Controlling und die Bedeutung von Tests und Webanalysen zur Erfolgsmessung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert:
- Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Internet, seine Nutzung und die Definition von Online-Fundraising, inklusive Zielen, Vorteilen und Grenzen.
- Kapitel 2 (Spendenmarkt und Spender): Analyse des deutschen Spendenmarktes, Anteil von Online-Spenden und detaillierte Untersuchung von Spenderprofilen und -motivationen.
- Kapitel 3 (Spenderkommunikation): Erfolgsfaktoren für Online-Fundraising-Angebote und detaillierte Analyse verschiedener Online-Marketing-Instrumente, inklusive aktueller Trends.
- Kapitel 4 (Fundraising Management): Management-Aspekte des Online-Fundraisings, inklusive Spenderpyramide, Database-Fundraising, Adressenkunde, Adressselektion, Controlling und Tests (Webanalyse).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Online-Fundraising, Spendenmarkt Deutschland, Spenderverhalten, Online-Marketing, E-Mail-Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Webanalyse, Database-Fundraising, Adressselektion, Fundraising-Controlling, Spendenmotivation, Online-Werbung, Affiliate-Marketing.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten des Online-Fundraisings zu geben und wichtige Aspekte für den Erfolg im Online-Spendenwesen zu identifizieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Online-Fundraising beschäftigen, darunter Non-Profit-Organisationen, Fundraising-Verantwortliche, Marketing-Experten und Studenten, die sich mit dem Thema Spendenwesen befassen.
- Quote paper
- Thilo Reichenbach (Author), 2008, Online-Fundraising. Instrumente, Erfolgsfaktoren und Trends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122164