Diese Falldokumentation beleuchtet unter Berücksichtigung mehrerer Gliederungspunkte den Beratungsverlauf und das Ergebnis.
Der Klient leidet unter Depressionen. Durch eine traumatische Kindheit, in der es laut eigener Aussagen zu körperlichen und emotionalen Misshandlungen kam, sowie durch den Tod eines Freundes, hat diese Erkrankung ihren Ursprung gefunden, wie auch an Intensität aufgenommen. In einer sehr schwer depressiven Phase beim Verarbeiten des Todes seines Freundes, hat der Klient Alkohol in erhöhten Mengen konsumiert und einen Suizidversuch begangen, woraufhin er sich freiwillig in ein Krankenhaus hat einweisen lassen, wo er nicht nur psychisch aufgefangen werden konnte, sondern auch einen vierzehntägigen gezwungenen Alkoholentzug vornehmen musste. Noch während seines Aufenthaltes dort nahm er Kontakt zur Suchtberatungsstelle auf und vereinbarte mit mir einen Beratungstermin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Angaben zum Fall (zu-Beratende Person bzw. Gruppe)
- Beschreibung des Anlasses und der Problemsituation
- Situationseinschätzende Maßnahmen
- Einschätzung des Bedarfs an psychosozialer Unterstützung
- Verwendete Beratungsmodelle, durchgeführte Verfahren und Psychosoziale Maßnahmen
- Einbeziehung der Sozialen Systeme und der Bezugspersonen der zu-Beratenden
- Umfang, Dauer und Ergebnis der Unterstützenden Beratung und Psychosozialer Begleitung
- Vorläufige Auswertung der durchgeführten Psychosozialen Beratung und Begleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Falldokumentation schildert die Beratung eines 57-jährigen Mannes mit einer Doppeldiagnose aus Alkoholsucht und Depression. Ziel ist es, den Verlauf der Beratung anhand der normativen Handlungstheorie von Silvia Staub-Bernasconi zu analysieren und die angewendeten Maßnahmen im Kontext der psychosozialen Unterstützung zu beleuchten.
- Analyse des Suchtverhaltens und der psychischen Belastung des Klienten
- Bewertung der sozialen und finanziellen Ressourcen des Klienten
- Anwendung der normativen Handlungstheorie in der Beratungspraxis
- Beschreibung der genutzten Beratungsmodelle und Interventionen
- Evaluierung des Verlaufs der Beratung und der erreichten Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Fall und die Herangehensweise an die Falldokumentation vor. Der Fokus liegt auf der Anwendung der normativen Handlungstheorie als analytisches Instrument.
Angaben zum Fall (Zu-Beratende Person bzw. Gruppe)
Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Details zum Fall und dem zu beratenden Klienten, Herr M. Es werden seine persönlichen Daten, der Problemtitel, relevante Bezugspersonen und sein sozialer Kontext beleuchtet.
Beschreibung des Anlasses und der Problemsituation
Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Problemsituation von Herrn M. Es werden seine Motivation zur Beratung, die Diagnosen und die psychosozialen Faktoren, die seine Situation beeinflussen, dargestellt.
Situationseinschätzende Maßnahmen
In diesem Kapitel werden die Maßnahmen beschrieben, die in der Beratung durchgeführt wurden, um die Situation von Herrn M. zu beurteilen. Dies beinhaltet die Erfassung seines Zustandes, die Erstellung von Diagnosen und die Festlegung von weiteren Schritten im Beratungsprozess.
Einschätzung des Bedarfs an psychosozialer Unterstützung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einschätzung des Bedarfs an psychosozialer Unterstützung. Es werden die individuellen Bedürfnisse des Klienten im Hinblick auf die Bewältigung der Sucht und der Depression analysiert.
Verwendete Beratungsmodelle, durchgeführte Verfahren und Psychosoziale Maßnahmen
In diesem Kapitel werden die konkreten Beratungsmodelle und Verfahren beschrieben, die im Rahmen der Beratung eingesetzt wurden. Es werden auch die psychosozialen Maßnahmen dargestellt, die zur Unterstützung von Herrn M. eingesetzt wurden.
Einbeziehung der Sozialen Systeme und der Bezugspersonen der zu-Beratenden
Dieses Kapitel beleuchtet die Einbeziehung von sozialen Systemen und Bezugspersonen in den Beratungsprozess. Es werden die Bedeutung des sozialen Umfelds und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren beschrieben.
Umfang, Dauer und Ergebnis der Unterstützenden Beratung und Psychosozialer Begleitung
In diesem Kapitel werden der Umfang und die Dauer der Beratung sowie die erreichten Ergebnisse dargestellt. Es werden die Fortschritte, die Herrn M. während der Beratung gemacht hat, zusammengefasst.
Vorläufige Auswertung der durchgeführten Psychosozialen Beratung und Begleitung
Dieses Kapitel enthält eine vorläufige Auswertung der Beratung und der eingesetzten Maßnahmen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Fall zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Doppeldiagnose, Alkoholsucht, Depression, Suchtberatung, psychosoziale Unterstützung, normative Handlungstheorie, stationäre Therapie, ambulante Weiterbehandlung, Selbsthilfegruppe, soziale Systeme, Bezugspersonen, Falldokumentation
- Quote paper
- Tansila Raja (Author), 2022, Doppeldiagnose Alkohol und Depression. Falldokumentation in der Suchtberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1221419