In der vorliegenden Arbeit soll betrachtet werden, in wie weit sich die Aufklärungsseiten der BRAVO und die Leserbriefe der Jugendlichen angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben. Dieser Untersuchung wird die Hypothese zu Grunde gelegt, dass die Jugendsexualität eine Enttabuisierung erfahren hat – dass Sexualität mit den Jahren freizügiger, das heißt offener und direkter behandelt wird. Des Weiteren wird vermutet, dass die Jugendlichen, die in Form der Leserbriefe selbst zu Wort kommen, sich heute mit anderen Themen und Problemen beschäftigen als noch vor 30 oder 40 Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Jugendzeitschrift Bravo
- Auflage und Leserschaft
- Aufklärungsserien und sexuelle Lebenshilfe
- Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse des Stichprobenmaterials
- Die Stichprobe
- Quantitative Analyse
- Qualitative Aspekte
- Vergleich des Stichprobenmaterials von 1969 bis 2008
- Kontinuitäten
- Unterschiede in den Fragen und Problemen Jugendlicher
- Die Veränderung der Aufklärungsseiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen der Aufklärungsseiten der Jugendzeitschrift BRAVO und der Leserbriefe von Jugendlichen im Zeitraum von 1969 bis 2008. Ziel ist es, die Hypothese zu überprüfen, ob die Jugendsexualität eine Enttabuisierung erfahren hat und ob sich die Themen und Probleme der Jugendlichen im Laufe der Zeit verändert haben. Die Analyse basiert auf einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse des Stichprobenmaterials.
- Entwicklung der Sexualaufklärung in der BRAVO
- Veränderung der Themen und Probleme Jugendlicher
- Enttabuisierung der Jugendsexualität
- Auflage und Leserschaft der BRAVO
- Kontinuitäten und Brüche in den Inhalten der BRAVO
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Wandel der Jugendzeitschrift BRAVO und der Gesellschaft seit 1956. Sie hebt die Bedeutung der Aufklärungs- und Beratungsseiten der BRAVO hervor und formuliert die Hypothese, dass die Jugendsexualität eine Enttabuisierung erfahren hat und sich die Themen der Jugendlichen im Laufe der Zeit verändert haben. Die methodische Vorgehensweise mit quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse wird erläutert.
Die Jugendzeitschrift BRAVO: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Auflage und Verbreitung der BRAVO als marktführende Jugendzeitschrift in Deutschland. Es analysiert die Leserschaft und deren Entwicklung über die Jahrzehnte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der chronologischen Darstellung der Einführung und Weiterentwicklung verschiedener Ratgeberkolumnen und Aufklärungsserien, inklusive der Kritik an der jugendgefährdenden Wirkung der BRAVO als Aufklärungsmedium.
Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse des Stichprobenmaterials: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es detailliert die Stichprobe, die quantitative Analyse des Umfangs der Aufklärung in den verschiedenen Jahrgängen und das Ausmaß ausgewählter Themen. Die qualitative Analyse beinhaltet eine eingehende Untersuchung der Aufklärungsseiten und Leserbriefe, um einen historischen Vergleich zwischen den verschiedenen Jahrgängen zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen und Kontinuitäten im zeitlichen Verlauf.
Vergleich des Stichprobenmaterials von 1969 bis 2008: Dieser Abschnitt vergleicht die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und untersucht Kontinuitäten und Unterschiede in den Fragen und Problemen Jugendlicher sowie die Veränderung der Aufklärungsseiten über den Zeitraum von 1969 bis 2008. Es werden konkrete Beispiele aus den analysierten Daten herangezogen, um die Veränderungen und Kontinuitäten im Umgang mit Sexualität und den Herausforderungen der Jugendlichen darzustellen.
Schlüsselwörter
BRAVO, Jugendzeitschrift, Sexualaufklärung, Jugendsexualität, Inhaltsanalyse, Leserbriefe, gesellschaftliche Entwicklung, Kontinuität, Wandel, Medienwirkung, Jugendkultur.
BRAVO-Inhaltsanalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Veränderungen in den Aufklärungsseiten der Jugendzeitschrift BRAVO und in den Leserbriefen von Jugendlichen zwischen 1969 und 2008. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Enttabuisierung der Jugendsexualität und der Veränderung der Themen und Probleme Jugendlicher im Laufe der Zeit.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Analyse basiert auf einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse einer Stichprobe von BRAVO-Ausgaben. Die quantitative Analyse untersucht den Umfang der Aufklärung und die Häufigkeit bestimmter Themen, während die qualitative Analyse die Inhalte der Aufklärungsseiten und Leserbriefe detailliert untersucht, um Veränderungen und Kontinuitäten im Zeitverlauf zu identifizieren.
Welche Themen werden im Einzelnen untersucht?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Sexualaufklärung in der BRAVO, die Veränderung der Themen und Probleme Jugendlicher, den Prozess der Enttabuisierung der Jugendsexualität, die Auflage und Leserschaft der BRAVO sowie Kontinuitäten und Brüche in den Inhalten der Zeitschrift.
Welche Zeitspanne wird betrachtet?
Die Analyse umfasst den Zeitraum von 1969 bis 2008, um die Entwicklung über einen längeren Zeitraum zu erfassen und Veränderungen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen zu beleuchten.
Welche Hypothese wird geprüft?
Die Arbeit überprüft die Hypothese, dass die Jugendsexualität im untersuchten Zeitraum eine Enttabuisierung erfahren hat und sich die Themen und Probleme der Jugendlichen verändert haben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Jugendzeitschrift BRAVO (Auflage, Leserschaft, Aufklärungsserien), ein Kapitel zur Methodik (quantitative und qualitative Inhaltsanalyse), ein Kapitel zum Vergleich des Stichprobenmaterials (1969-2008) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: BRAVO, Jugendzeitschrift, Sexualaufklärung, Jugendsexualität, Inhaltsanalyse, Leserbriefe, gesellschaftliche Entwicklung, Kontinuität, Wandel, Medienwirkung, Jugendkultur.
Welche Erkenntnisse liefert die Studie?
Die Studie liefert Erkenntnisse über die Entwicklung der Sexualaufklärung in einem wichtigen Medium der Jugendkultur, zeigt Veränderungen und Kontinuitäten in den Themen und Problemen Jugendlicher und trägt zum Verständnis der gesellschaftlichen Entwicklung im Bereich der Jugendsexualität bei.
- Quote paper
- B.A. Jenny Camen (Author), 2008, 40 Jahre Dr. Sommer & Co, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122121