Was bedeutet ein verändertes Familiensystem? Was bewirkt eine Trennung der Eltern in der Familie? Und macht die Trennung den Kindern überhaupt etwas aus?
In meiner Arbeit möchte ich die Trennung und Scheidung im Erleben des Kindes auf theoretische Grundlagen beziehen und auf emotionaler sowie rechtlicher Ebene erläutern. Dabei werden die Begriffe „Familie“ sowie „Trennung und Scheidung“ definiert und deren Entwicklung beschrieben. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Trennung oder Scheidung muss das Kindeswohl mit den kindlichen Grundbedürfnissen, die Gewährleistung sowie die Risiko- und Schutzfaktoren der kindlichen Entwicklung gesichert sein. Der Prozess der Trennung lässt sich in die Vorscheidungsphase, die Trennung und Scheidung selbst sowie die Nachscheidungsphase untergliedern. Kinder weisen dabei altersspezifische Reaktionen auf, welche auch langfristig die kindliche Entwicklung beeinflussen können. Auch wenn sich das Bindungsverhalten der Eltern-Kind-Beziehung aufgrund der Trennung der Eltern verändern kann, ergeben sich aus Trennungen der Eltern auch Chancen für die Familie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition von „Familie“
- Definition von „Trennung und Scheidung“
- Gesellschaftliche Entwicklung von Trennung und Scheidung in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Das Kindeswohl bei Trennung und Scheidung der Eltern
- Grundbedürfnisse eines Kindes
- Die Gewährleistung des Kindeswohls
- Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung
- Schutzfaktoren
- Der Trennungsverlauf im Erleben des Kindes
- Vorscheidungsphase
- Altersspezifische Reaktionen der Kinder
- Das veränderte Bindungsverhalten
- Nachscheidungsphase
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Trennung und Scheidung auf das Erleben von Kindern. Ziel ist es, das Thema aus theoretischer und emotionaler sowie rechtlicher Perspektive zu beleuchten und die Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung zu analysieren.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Familie“
- Rechtliche Rahmenbedingungen und das Kindeswohl bei Trennung und Scheidung
- Risiken und Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung
- Der Trennungsverlauf und die altersbedingten Reaktionen von Kindern
- Veränderungen im Bindungsverhalten der Eltern-Kind-Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Die Autorin stellt die zentrale Frage nach den Auswirkungen der Trennung auf die kindliche Entwicklung.
Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Definitionen von „Familie“ und „Trennung und Scheidung“. Es wird die gesellschaftliche Entwicklung von Trennung und Scheidung in Deutschland betrachtet sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Trennung und Scheidung beleuchtet.
Das Kindeswohl bei Trennung und Scheidung der Eltern
In diesem Kapitel werden die Grundbedürfnisse von Kindern im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung erörtert. Es werden die Faktoren diskutiert, die das Kindeswohl gewährleisten und die Risiken und Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung beleuchtet.
Der Trennungsverlauf im Erleben des Kindes
Dieser Abschnitt untersucht den Prozess der Trennung aus der Sicht des Kindes, unterteilt in die Vorscheidungsphase, die Trennung und Scheidung selbst sowie die Nachscheidungsphase. Dabei werden die altersbedingten Reaktionen von Kindern und die Veränderungen im Bindungsverhalten zwischen Eltern und Kind betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Familie, Trennung und Scheidung, Kindeswohl, kindliche Entwicklung, Bindungsverhalten, rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Entwicklungen.
- Quote paper
- Luisa Becker (Author), 2020, Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220541