Die Entwicklung von Kindern schreitet in schnellem Tempo voran, bis plötzlich die Einschulung der Heranwachsenden bevorsteht und die Erziehenden den Entwicklungsschub der Kleinen realisieren. Um den Kindern den Schuleintritt zu erleichtern und sie in einen motivierten sowie ungehinderten Transitionsprozess zu begleiten, muss dessen Entwicklung untersucht werden, um gegebenenfalls Entwicklungsauffälligkeiten frühzeitig entgegenwirken zu können. Daraus resultiert sich die Forschungsfrage: „Wie können Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern zwischen 3-6 Jahren erkannt werden?“. Dabei möchte ich mit theoretischen Grundlagen einen Überblick über wichtige Begrifflichkeiten geben, die allgemeine Entwicklungsbeobachtung mit den Entwicklungsbereichen, der Beobachtung sowie möglichen Auffälligkeiten erläutern und darauf aufbauend das Entwicklungsscreening „DESK 3-6“ auf diese Kriterien untersuchen, um anschließend die Forschungsfrage beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsklärung „Entwicklung“
- 2.2 Begriffsklärung „Screeningverfahren“
- 3. Grundlagen der Entwicklungsbeobachtung
- 3.1 Entwicklungsbereiche im Alter von 3-6 Jahren
- 3.2 Entwicklungsorientierte Beobachtung
- 3.3 Entwicklungsauffälligkeiten bei 3-6 Jährigen
- 4. Entwicklungsscreening „DESK 3-6“
- 4.1 Entwicklungsbereiche des DESK 3-6
- 4.2 Beobachtungskriterien bei der Anwendung des DESK 3-6
- 4.3 Auswertung & Interpretation des Entwicklungsscreenings
- 5. Das Erkennen von Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern zwischen 3-6 Jahren
- 6. Schluss
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht, wie Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren erkannt werden können. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über relevante Begrifflichkeiten zu liefern und gängige Methoden der Entwicklungsbeobachtung zu erläutern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Entwicklungsscreening DESK 3-6.
- Begriffsbestimmung von Entwicklung und Screeningverfahren
- Entwicklungsbereiche im Alter von 3-6 Jahren (motorisch, sprachlich, kognitiv, sozio-emotional)
- Methoden der entwicklungsorientierten Beobachtung
- Das Dortmunder Entwicklungsscreening (DESK 3-6) als Methode zur Früherkennung
- Kriterien zur Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt die Forschungsfrage ein: "Wie können Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern zwischen 3-6 Jahren erkannt werden?". Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit theoretischen Grundlagen, der allgemeinen Entwicklungsbeobachtung und dem Entwicklungsscreening DESK 3-6 auseinandersetzt, um die Forschungsfrage abschließend zu beantworten. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung von Kindern auf den Schuleintritt und der frühzeitigen Intervention bei möglichen Entwicklungsauffälligkeiten.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu den Begriffen "Entwicklung" und "Screeningverfahren". "Entwicklung" wird als ein komplexer, durch innere und äußere Einflüsse geprägter Prozess beschrieben, der ständige Veränderungen umfasst und auf ein Entwicklungsziel ausgerichtet ist. Der Schwerpunkt liegt auf der rasanten Entwicklung in den ersten Lebensjahren. "Screeningverfahren" werden als diagnostische Kurztestverfahren zur ersten Einschätzung von Entwicklungsauffälligkeiten definiert, die eine weiterführende Untersuchung erfordern. Beispiele für gängige Screeningverfahren werden genannt.
3. Grundlagen der Entwicklungsbeobachtung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Entwicklungsbeobachtung bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren. Es werden die zentralen Entwicklungsbereiche (motorisch, sprachlich, kognitiv, sozio-emotional) detailliert beschrieben und die Bedeutung einer objektiven, reliablen und validen Beobachtung betont. Der Abschnitt behandelt die Herausforderungen der Entwicklungsbeobachtung, einschliesslich der Berücksichtigung individueller Faktoren und der Identifizierung von "Grauzonenkindern".
4. Entwicklungsscreening „DESK 3-6“: Dieses Kapitel widmet sich dem Dortmunder Entwicklungsscreening (DESK 3-6), einem Verfahren zur Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindergartenkindern. Es erläutert die Entwicklungsbereiche, die das DESK 3-6 abdeckt (Feinmotorik, Grobmotorik, Sprache, Kognition und soziale Entwicklung) und betont, dass es nicht den Entwicklungsstand, sondern lediglich mögliche Gefährdungen aufdeckt. Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung im Hinblick auf den Schuleintritt wird hervorgehoben.
5. Das Erkennen von Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern zwischen 3-6 Jahren: Dieses Kapitel fasst die vorherigen Kapitel zusammen und bietet eine Synthese der Informationen zur Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten. Es wird zwischen allgemeinen und spezifischen Entwicklungsstörungen unterschieden und auf die Bedeutung der frühzeitigen Intervention hingewiesen. Die Kapitel integriert die Erkenntnisse aus den vorherigen Abschnitten zu den verschiedenen Entwicklungsbereichen und den Methoden der Beobachtung, um einen umfassenden Überblick über die Thematik zu bieten.
Schlüsselwörter
Entwicklungsauffälligkeiten, Kinder (3-6 Jahre), Entwicklungsscreening, DESK 3-6, Entwicklungsbeobachtung, Früherkennung, Schuleintritt, motorische Entwicklung, sprachliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, sozio-emotionale Entwicklung, Screeningverfahren.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit befasst sich mit der Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren. Sie untersucht verschiedene Methoden der Entwicklungsbeobachtung und konzentriert sich insbesondere auf das Dortmunder Entwicklungsscreening (DESK 3-6).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmung von Entwicklung und Screeningverfahren, Entwicklungsbereiche im Alter von 3-6 Jahren (motorisch, sprachlich, kognitiv, sozio-emotional), Methoden der entwicklungsorientierten Beobachtung, das Dortmunder Entwicklungsscreening (DESK 3-6) als Methode zur Früherkennung und Kriterien zur Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten.
Welche Methoden der Entwicklungsbeobachtung werden erläutert?
Die Arbeit erläutert die Grundlagen der entwicklungsorientierten Beobachtung, betont die Bedeutung einer objektiven, reliablen und validen Beobachtung und geht auf die Herausforderungen der Entwicklungsbeobachtung ein, einschließlich der Berücksichtigung individueller Faktoren und der Identifizierung von "Grauzonenkindern". Ein Schwerpunkt liegt auf dem DESK 3-6.
Was ist das Dortmunder Entwicklungsscreening (DESK 3-6)?
Das DESK 3-6 ist ein Verfahren zur Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindergartenkindern. Es deckt die Entwicklungsbereiche Feinmotorik, Grobmotorik, Sprache, Kognition und soziale Entwicklung ab. Es dient der Früherkennung möglicher Gefährdungen und deckt nicht den gesamten Entwicklungsstand ab.
Wie werden Entwicklungsauffälligkeiten erkannt?
Die Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten basiert auf einer Kombination aus theoretischen Grundlagen, Methoden der Entwicklungsbeobachtung (inkl. DESK 3-6) und der Berücksichtigung der individuellen Entwicklung des Kindes. Die Arbeit unterscheidet zwischen allgemeinen und spezifischen Entwicklungsstörungen und betont die Bedeutung frühzeitiger Intervention.
Welche Bedeutung hat die Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten?
Die frühzeitige Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten ist entscheidend für den Erfolg frühkindlicher Interventionen und die optimale Vorbereitung der Kinder auf den Schuleintritt. Eine frühzeitige Unterstützung kann dazu beitragen, Entwicklungsverzögerungen zu minimieren und die Entwicklung des Kindes positiv zu beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Entwicklungsauffälligkeiten, Kinder (3-6 Jahre), Entwicklungsscreening, DESK 3-6, Entwicklungsbeobachtung, Früherkennung, Schuleintritt, motorische Entwicklung, sprachliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, sozio-emotionale Entwicklung, Screeningverfahren.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, den Grundlagen der Entwicklungsbeobachtung, dem DESK 3-6, der Erkennung von Entwicklungsauffälligkeiten und einen Schluss. Sie enthält zudem ein Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Luisa Becker (Author), 2021, Entwicklungsbogen DESK 3-6. Wie können Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern zwischen 3-6 Jahren erkannt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220540