Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Strömungen des Konstruktivismus.
Sie haben sich hauptsächlich seit den Siebziger Jahren des vergangen Jahrhunderts
entwickelt.
Neben dem Methodischen und dem Sozialen Konstruktivismus gibt es den
Radikalen Konstruktivismus. Zu Letzterem kann Kersten Reich zugeordnet
werden, auf dessen Werk ich mich im Wesentlichen beziehe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Pädagogik nach Kersten Reich
- Konstruktion
- Rekonstruktion
- Dekonstruktion
- Praxisbeispiel
- Symbolik, Imagination und reale Ereignisse
- Symbolik
- Imagination
- Reale Ereignisse
- Die Wahrnehmung bei Kersten Reich
- Wahrnehmung durch Beobachter
- Wahrnehmung als Selbstbeobachter
- Wahrnehmung durch Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den radikalen Konstruktivismus nach Kersten Reich und dessen Anwendung in der Pädagogik. Sie beleuchtet die Kernkonzepte der Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion und deren praktische Implikationen im pädagogischen Kontext.
- Konstruktivistische Perspektiven auf Lernen und Wirklichkeit
- Die Rolle von Beobachtung und Selbstbeobachtung im pädagogischen Handeln
- Der Einfluss von Symbolik, Imagination und realen Ereignissen auf die Wahrnehmung
- Kommunikation und Missverständnisse im pädagogischen Kontext
- Anwendung konstruktivistischer Prinzipien in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die verschiedenen Strömungen des Konstruktivismus ein und fokussiert auf den radikalen Konstruktivismus nach Kersten Reich. Die darauffolgenden Kapitel erläutern die Konzepte der Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion im Detail anhand eines Praxisbeispiels aus dem Unterricht. Anschließend wird die Bedeutung von Symbolik, Imagination und realen Ereignissen für die Wahrnehmung beleuchtet. Die verschiedenen Aspekte der Wahrnehmung nach Reich werden aus der Perspektive des Beobachters, des Selbstbeobachters und im Kontext von Kommunikation diskutiert.
Schlüsselwörter
Radikaler Konstruktivismus, Kersten Reich, Konstruktion, Rekonstruktion, Dekonstruktion, Wahrnehmung, Beobachtung, Selbstbeobachtung, Kommunikation, Symbolik, Imagination, reale Ereignisse, Pädagogik, systemisch-konstruktivistische Pädagogik.
- Quote paper
- Bettina Rütten (Author), 2004, Der Konstruktivismus nach Kersten Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122029