Insbesondere im Wirtschaftssektor herrscht ein permanenter Wandel, der dazu führt, dass sich das Denken und die Strukturen beinahe täglich verändern. In wirtschaftlich schwachen Zeiten, wie sie die deutschen Märkte zurzeit durchleben, sehen Angestellte ihren beruflichen Alltag ständig von Gefahren wie Entlassungswellen und Umstrukturierungen bedroht. Erfahrungsgemäß gehen aber gerade aus solchen Krisensituationen große und prägende Veränderungen hervor, die notwendig sind um die Probleme zu meistern. Die Weltwirtschaft im Gesamten ist in den letzten Jahren stark von Konkursen, Entlassungen und Fusionen geprägt worden. Die Umorganisation von Unternehmen ist ein wesentlicher Bestandteil all dieser Entscheidungen.
Im Gegensatz dazu steht die Gewohnheit der Menschen, Strukturen, die sie lange als richtig empfunden haben, nicht loslassen zu wollen und damit die Unfähigkeit den Blick auf Neues zu richten.
Um diese Unterschiede zu überbrücken ist das Change Management ein wichtiger Bestandteil Handelns von Führungspersonen geworden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff des Change Managements und des-sen Notwendigkeit in Fusionsprozessen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei die Unternehmenskultur und deren Bedeutung für den Erfolg einer Unternehmenszusammenführung. Weiterführend werden typische Probleme in Veränderungsprozessen betrachtet und mögliche Lösungswege untersucht
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Change Management
- 2.1. Begriffsklärung
- 2.2. Zielsetzungen im Change Management
- 2.3. Grundsätze des Change Management
- 2.4. Die Bedeutung der Unternehmenskultur im Change Management
- 3. Fusionen
- 3.1. Begriffsklärung
- 3.2. Beweggründe für Fusionen
- 3.3. Die Bedeutung der Unternehmenskultur für Fusionen
- 4. Ansatzpunkte für ein Change Management in Fusionen
- 4.1. Problemfelder in Fusionsprozessen
- 4.2. Lösungsmöglichkeiten im Change Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Change Management im Kontext von Unternehmensfusionen. Der Fokus liegt auf der Rolle der Unternehmenskultur und deren Einfluss auf den Erfolg von Fusionen. Die Arbeit analysiert typische Herausforderungen in Fusionsprozessen und beleuchtet mögliche Lösungsansätze.
- Der Begriff und die Ziele von Change Management
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur bei Veränderungsprozessen
- Herausforderungen und Problemfelder in Fusionsprozessen
- Change-Management-Instrumente zur erfolgreichen Fusionsintegration
- Der Einfluss der Unternehmenskultur auf den Erfolg von Fusionen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont den permanenten Wandel im Wirtschaftssektor, insbesondere in Krisenzeiten. Change Management wird als wichtiges Instrument zur Bewältigung von Veränderungen, speziell im Zusammenhang mit Fusionen, vorgestellt.
Kapitel 2 (Change Management): Dieses Kapitel klärt den Begriff Change Management, beschreibt dessen Zielsetzungen und Grundsätze und hebt die Bedeutung der Unternehmenskultur hervor. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze diskutiert.
Kapitel 3 (Fusionen): Kapitel 3 definiert den Begriff Fusion und erläutert die Beweggründe für Unternehmenszusammenschlüsse, wie Kosten- und Marktsynergien. Es wird der kritische Einfluss der Unternehmenskultur auf den Erfolg von Fusionen hervorgehoben.
Kapitel 4 (Ansatzpunkte für ein Change Management in Fusionen): Dieses Kapitel beschreibt Problemfelder in Fusionsprozessen, wie hohen Erwartungsdruck, die Herstellung der Funktionsfähigkeit, Konfliktvermeidung und den Umgang mit unterschiedlichen Unternehmenskulturen. Es werden Lösungsansätze wie Change Controlling und Integrationskonzepte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Change Management, Unternehmenskultur, Fusionen, Synergieeffekte, Integration, Post-Merger-Integration, Konfliktmanagement, Change Controlling, Integrationskonzept.
- Quote paper
- Jane Schulz (Author), 2005, Change Management und seine Bedeutung für Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122027