Abstract
A comparison between the two Relational Database Management Systems Microsoft Access and MySQL is being presented. The possibility of running a database which can be accessed via internet is the main point of this comparison. The main attributes and special features of both systems will are explained in short terms and in the end compared to each other. This comparison shows the field and the range of application of the database systems when run inside a website.
Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem vergleich der beiden Relationalen Datenbankmanagementsysteme MS Access und MySQL. Der Fokus des Vergleichs liegt auf der Möglichkeit des Betreibens einer Datenbank auf die über das Internet zugegriffen werden kann. Beide Systeme werden kurz vorgestellt und in den wesentlichen Punkten miteinander verglichen. Der Vergleich zeigt die Möglichkeiten der beiden Systeme bei der Nutzung innerhalb einer Website.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist SQL?
- 3 Was ist ODBC?
- 4 Was ist PHP?
- 5 Microsoft Access
- 5.1 Architektur von MS Access
- 5.1.1 Funktionelle Kernbereiche
- 5.1.2 Bestandteile von Access
- 5.1.3 Benutzerverwaltung
- 5.1.4 Vergabe von Schlüsseln
- 5.1.5 Referenzielle Integrität
- 5.1.6 OLE DB
- 5.2 Zugriff auf eine Microsoft Access Datenbank im Web
- 5.2.1 Zugriff über Datenzugriffsseiten
- 5.3 Sicherheit
- 5.1 Architektur von MS Access
- 6 MySQL
- 6.1 Geschichte von MySQL
- 6.2 Architektur von MySQL
- 6.2.1 Open Source
- 6.2.2 Client-Server System
- 6.2.3 Einschränkungen gegenüber SQL
- 6.2.4 Plattformen von MySQL
- 6.2.5 Größe von Tabellen
- 6.2.6 Benutzerverwaltung
- 6.3 Zugriff auf eine MySQL Datenbank im Web
- 6.3.1 Darstellung im Web
- 6.3.2 Datenabfrage mit PHP
- 6.4 Sicherheit
- 6.4.1 Zugriffskontrolle
- 6.4.2 Sichere Übertragung von Server zu Client
- 6.4.3 Weitere Sicherheitsmaßnahmen
- 7 Systemvergleich
- 7.1 Benutzeroberfläche
- 7.2 Tabellengröße und Zugriffe
- 7.4 Benutzerverwaltung
- 7.5 Darstellung im Web
- 7.6 Sicherheit
- 7.7 Einzelapplikation vs. Client-Server System
- 7.8 „Kommerzielles Produkt“ vs. Open Source
- 7.9 Eckdaten auf einen Blick
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die relationalen Datenbankmanagementsysteme Microsoft Access und MySQL, wobei der Fokus auf der Möglichkeit des Internetzugriffs liegt. Ziel ist es, die Einsatzgebiete und Möglichkeiten beider Systeme im Kontext einer Website aufzuzeigen.
- Vergleich der Architektur von MS Access und MySQL
- Untersuchung der Möglichkeiten des Internetzugriffs auf beide Datenbanken
- Analyse der Sicherheitsaspekte beider Systeme
- Bewertung der Benutzerverwaltung und -freundlichkeit
- Abwägung der Vor- und Nachteile von "kommerziellen Produkten" im Vergleich zu Open Source Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Vergleichs von MS Access und MySQL als Datenbanken für Websites ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und definiert den Umfang der Untersuchung.
5 Microsoft Access: Dieses Kapitel beschreibt die Architektur von Microsoft Access, einschließlich der funktionalen Kernbereiche, Bestandteile, Benutzerverwaltung, Schlüsselvergabe, referenzieller Integrität und OLE DB. Es behandelt detailliert den Zugriff auf eine MS Access Datenbank über das Internet, inklusive der Verwendung von Datenzugriffsseiten und Sicherheitsaspekten. Die Kapitelteile liefern eine umfassende Darstellung der Funktionsweise und Möglichkeiten von MS Access als Datenbanklösung.
6 MySQL: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte, Architektur und den Sicherheitsaspekten von MySQL. Es analysiert die Eigenheiten von MySQL als Open-Source-Lösung, die Client-Server-Architektur, Einschränkungen im Vergleich zu Standard-SQL, die unterstützten Plattformen, die Handhabung von großen Tabellen und die Benutzerverwaltung. Der Zugriff auf MySQL-Datenbanken über das Internet, die Webdarstellung und die Datenabfrage mit PHP werden ebenfalls detailliert untersucht. Der Sicherheitsaspekt wird mit Fokus auf Zugriffskontrolle, sichere Datenübertragung und weitere Sicherheitsmaßnahmen umfassend behandelt.
7 Systemvergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Benutzeroberfläche, die Handhabung von Tabellengrößen und Zugriffen, die Benutzerverwaltung, die Webdarstellung und die Sicherheitsaspekte von MS Access und MySQL. Es analysiert die Unterschiede zwischen Einzelapplikationen und Client-Server-Systemen und bewertet die Vor- und Nachteile kommerzieller Produkte gegenüber Open-Source-Lösungen. Eine übersichtliche Gegenüberstellung der wichtigsten Eckdaten beider Systeme rundet den Vergleich ab.
Schlüsselwörter
Datenbank, Microsoft Access, MySQL, Relationales Datenbankmanagementsystem, Internet, Website, Vergleich, Sicherheit, Open Source, Client-Server, SQL, ODBC, PHP, Benutzerverwaltung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich von Microsoft Access und MySQL
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über einen Vergleich der relationalen Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) Microsoft Access und MySQL. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Möglichkeiten beider Systeme im Kontext des Internetzugriffs und der Erstellung von Webseiten. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Architektur von Microsoft Access und MySQL, den Zugriff auf beide Datenbanken über das Internet, die Sicherheitsaspekte beider Systeme, die Benutzerverwaltung, die Vor- und Nachteile von kommerziellen Produkten im Vergleich zu Open-Source-Lösungen (wie MySQL), sowie einen umfassenden Vergleich der beiden Systeme anhand verschiedener Kriterien.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel. Es beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln, die sich jeweils mit Microsoft Access und MySQL im Detail befassen. Diese Kapitel beschreiben die Architektur, den Internetzugriff, und die Sicherheitsaspekte der jeweiligen Datenbank. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem direkten Vergleich beider Systeme. Das Dokument schließt mit einem Fazit ab.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Microsoft Access und MySQL?
Der Vergleich von Microsoft Access und MySQL beleuchtet wesentliche Unterschiede in Architektur (Einzelanwendung vs. Client-Server), Benutzerverwaltung, Sicherheit, Skalierbarkeit (Tabellengröße und Zugriff), Web-Integration und der Lizenzierung (kommerziell vs. Open Source). Das Dokument analysiert die Vor- und Nachteile beider Systeme, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Wie wird der Internetzugriff auf die Datenbanken behandelt?
Das Dokument beschreibt detailliert, wie man über das Internet auf sowohl Microsoft Access als auch MySQL Datenbanken zugreift. Für MySQL wird der Einsatz von PHP zur Datenabfrage explizit erwähnt. Für Microsoft Access werden Datenzugriffsseiten thematisiert.
Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?
Die Sicherheitsaspekte beider Systeme werden umfassend behandelt. Dies beinhaltet Themen wie Zugriffskontrolle, sichere Datenübertragung (z.B. bei MySQL), und weitere Sicherheitsmaßnahmen für beide Datenbanken.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument enthält Kapitel zu Einleitung, Microsoft Access (Architektur, Internetzugriff, Sicherheit), MySQL (Geschichte, Architektur, Internetzugriff mit PHP, Sicherheit), einem umfassenden Systemvergleich und einem Fazit. Die Kapitel zu Access und MySQL bieten detaillierte Informationen zu den jeweiligen Systemen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen Datenbank, Microsoft Access, MySQL, Relationales Datenbankmanagementsystem, Internet, Website, Vergleich, Sicherheit, Open Source, Client-Server, SQL, ODBC, PHP, und Benutzerverwaltung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich für den Vergleich von relationalen Datenbanken, insbesondere Microsoft Access und MySQL, im Kontext von Webanwendungen interessieren. Es richtet sich an Studenten, Entwickler und alle, die eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl eines geeigneten Datenbank-Systems benötigen.
- Quote paper
- Dipl.-Informationswirt Dirk Beckmann (Author), 2002, Vergleich von MS Access und MySQL als Datenbanksystem innerhalb einer Website, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12198