Die Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP), als Teil logistischer Distributionssysteme, sind bedeutende Bestandteile unseres Wirtschaftssystems geworden. Ob Akten, Medikamente, Pizza oder Möbelstücke, in unserer Wirtschaft wird nahezu alles von den "schnellen Diensten" befördert. Um ihre Bedeutung in unserer Wirtschaft und sogar für unser alltägliches Leben zu verdeutlichen, stellt sich der Verfasser vor, alle KEP-Dienste Deutschlands streiken für eine Woche. Was wären die Folgen?
Viele Kunden würden zwar zunächst auf die Post ausweichen, doch unsere Wirtschaft ist zum großen Teil abhängig von schnellen und termingerechten Transporten.
Beispielsweise würden Zeitungen entweder überhaupt nicht oder nur stark eingeschränkt erscheinen, weil Fotos und Anzeigen nicht einträfen und die Unterlagen nicht rechtzeitig in den Druckereien präsent sind. Somit wären Werbeagenturen oder Druckereien bereits nach wenigen Tagen nahezu beschäftigungslos. Apotheken würden kaum noch Medikamente im Bestand haben, Autowerkstätten hätten keine dringend benötigten Ersatzteile, weil sie nicht mehr aus dem Zentrallager durch KEP-Dienste beliefert würden.
Besonders intensive Nutzer der KEP-Dienste sind exportorientierte Unternehmen. So existieren zahlreiche Betriebe, die nahezu ihren gesamten Schriftverkehr von der Post auf KEP-Dienste verlagert haben. KEP-Anbieter sind als Bestandteil unserer Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft nicht mehr wegzudenken.
Das Ziel dieser Arbeit ist, die Kategorien, Marktstrukturen und Entwicklungsverläufe der KEP-Dienste analysierend zu erarbeiten, den in der KEP-Branche stattfindenden Wandel darzustellen, am Beispiel eines Integratoren aufzuzeigen, dass KEP-Dienste Aufgaben erfüllen, die über reine Transportleistungen hinausgehen, das Pricing-Verhalten der schnellen Dienste zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Kategorien des KEP-Marktes
- 2.1 Segmentierung des KEP-Marktes
- 2.1.1 Kurierdienste
- 2.1.2 Expressdienste
- 2.1.3 Paketdienste
- 2.1.4 Ausgewählte Merkmale der Leistungsdifferenzierung
- 2.2 Entwicklung und Marktstruktur im deutschen KEP Markt von 1995-1999
- 3 KEP-Markt im Wandel
- 4 Der Integrator TNT in der Praxis
- 4.1 Das Unternehmen TNT
- 4.2 TNT-Dienstleistungsspektrum
- 4.3 TNT-Standardprodukte vor dem Hintergrund einer effizienten Arbeitsweise
- 4.4 Added value Services und Kundenindividuelle Adaptionen
- 4.5 Individuelle Branchen- und Logistiklösungen
- 4.6 Preis- und Leistungsunterschiede bei Luftfrachtdienstleistungen im Vergleich zur Konkurrenz und klassischen Luftfracht
- 5 Preismodelle der KEP- Dienstleister
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung von Kurier-, Express- und Paketdiensten (KEP). Ziel ist es, die Marktstruktur, die Entwicklungstendenzen und die Preismodelle im KEP-Markt zu analysieren. Dabei wird insbesondere der Einfluss von technologischen Fortschritten und Kundenanforderungen beleuchtet.
- Segmentierung und Entwicklung des KEP-Marktes
- Konzentrationsprozesse und Marktdynamik
- Einfluss von Technologie und Kundenanforderungen
- Analyse der Preismodelle von KEP-Dienstleistern
- Fallstudie: TNT als Beispiel für einen integrierten KEP-Anbieter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Analyse der Entwicklung von KEP-Diensten konzentriert. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und ein kurzer historischer Überblick über die Entstehung und Entwicklung von KEP-Diensten gegeben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des sich dynamisch entwickelnden Marktes.
2 Kategorien des KEP-Marktes: Dieses Kapitel segmentiert den KEP-Markt in Kurier-, Express- und Paketdienste und beschreibt die Merkmale der jeweiligen Segmente. Die Leistungsdifferenzierung wird anhand von Kriterien wie Größe und Gewicht, Laufzeit und räumlicher Reichweite sowie der eingesetzten Transport- und Informationsnetzwerke erläutert. Die Entwicklung und Marktstruktur des deutschen KEP-Marktes von 1995 bis 1999 werden detailliert analysiert, einschließlich der Wachstumsgründe und des Endes des Wachstumsbooms. Die Darstellung der verschiedenen Marktsegmente und ihrer Charakteristika bildet die Grundlage für das weitere Verständnis der Marktdynamik.
3 KEP-Markt im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt die Phase der Marktreife und die zunehmende Verblassung der Segmentierung im KEP-Markt. Die Konzentrationsprozesse werden analysiert, und es werden Entwicklungstendenzen und Prognosen bis 2005 vorgestellt. Die Verfügbarkeit von Technologie und die sich ändernden Kundenanforderungen werden als wesentliche Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Marktes herausgestellt. Die Analyse liefert einen Ausblick auf die zukünftige Gestaltung des KEP-Marktes und die sich verändernden Wettbewerbsbedingungen.
4 Der Integrator TNT in der Praxis: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Unternehmen TNT als Beispiel für einen integrierten KEP-Anbieter. Das Unternehmen wird vorgestellt, und das Dienstleistungsspektrum wird detailliert analysiert, einschließlich der Standardprodukte und der angebotenen Zusatzleistungen ("Added Value Services"). Die Analyse der Arbeitsweise von TNT, insbesondere des europäischen Road- und Air Netzwerks und des Rhein-Main-Hubs, zeigt die Effizienz eines integrierten Systems. Die Betrachtung der individuellen Branchen- und Logistiklösungen von TNT, beispielsweise die Ersatzteilversorgung bei Volvo, verdeutlicht die Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse unterschiedlicher Kunden. Die Fallstudie liefert ein tiefgreifendes Verständnis für die Praxis eines erfolgreichen KEP-Anbieters.
5 Preismodelle der KEP- Dienstleister: Dieses Kapitel analysiert die Preismodelle von KEP-Dienstleistern, beginnend mit der allgemeinen Kostensituation in der Branche. Verschiedene Preislisten (nach Gewichtsklassen, Volumen und Entfernung) und die Rabattpolitik werden erläutert. Schließlich wird der Preiswettbewerb in der Branche behandelt. Die Darstellung der Preisgestaltung im KEP-Markt zeigt die Komplexität der Preisfindung und die Faktoren, die diese beeinflussen. Die Analyse der Preismodelle trägt wesentlich zum Verständnis der Wettbewerbsdynamik bei.
Schlüsselwörter
KEP-Dienste, Marktsegmentierung, Marktstruktur, Konzentrationsprozesse, Technologie, Kundenanforderungen, Preismodelle, Preiswettbewerb, TNT, Logistik, Entwicklungstendenzen, Marktwandel, Integration.
FAQ: Diplomarbeit über Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP)
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Entwicklung von Kurier-, Express- und Paketdiensten (KEP) im deutschen Markt. Der Fokus liegt auf der Marktstruktur, den Entwicklungstendenzen, den Preismodellen und dem Einfluss von technologischem Fortschritt und Kundenanforderungen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Segmentierung des KEP-Marktes (Kurier-, Express- und Paketdienste), die Marktentwicklung von 1995-1999, den Wandel des KEP-Marktes, Konzentrationsprozesse, den Einfluss von Technologie und Kundenanforderungen, die Preismodelle verschiedener KEP-Dienstleister und eine Fallstudie über den integrierten KEP-Anbieter TNT.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, eine Segmentierung des KEP-Marktes mit Analyse der Marktentwicklung, eine Betrachtung des sich wandelnden KEP-Marktes, eine Fallstudie über TNT, eine Analyse der Preismodelle von KEP-Dienstleistern und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Aspekte der Fallstudie über TNT werden beleuchtet?
Die Fallstudie über TNT untersucht das Unternehmen, sein Dienstleistungsspektrum (inklusive Standardprodukte und "Added Value Services"), seine Arbeitsweise (insbesondere das europäische Road- und Air Netzwerk und den Rhein-Main-Hub), seine individuellen Branchen- und Logistiklösungen und die Preis- und Leistungsunterschiede im Vergleich zur Konkurrenz und klassischer Luftfracht.
Welche Preismodelle werden analysiert?
Die Analyse der Preismodelle umfasst die allgemeine Kostensituation der Branche, verschiedene Preislisten (nach Gewichtsklassen, Volumen und Entfernung), die Rabattpolitik und den Preiswettbewerb.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: KEP-Dienste, Marktsegmentierung, Marktstruktur, Konzentrationsprozesse, Technologie, Kundenanforderungen, Preismodelle, Preiswettbewerb, TNT, Logistik, Entwicklungstendenzen, Marktwandel, Integration.
Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Marktstruktur, die Entwicklungstendenzen und die Preismodelle im KEP-Markt zu analysieren und den Einfluss von technologischen Fortschritten und Kundenanforderungen zu beleuchten.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet insbesondere die Marktentwicklung im deutschen KEP-Markt von 1995 bis 1999 und liefert Prognosen bis 2005.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Logistikbranche, dem KEP-Markt, Marktforschung und der Entwicklung von Dienstleistungsunternehmen beschäftigen.
- Citar trabajo
- Thorsten Faulstich (Autor), 2003, Die Entwicklung der Kurier-Express-Paket-Dienste (KEP), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12196