Innerhalb des deutschen Expressionismus formiert sich 1911 die Künstlergruppe des "Blauen Reiter". Der Name ist zunächst der Titel eines Almanachs, der 1912 von Wassilj Kandinsky und Franz Marc herausgegeben wird. Mit Erscheinen dieser Publikation wird der eigentliche Durchbruch des so genannten Primitivismus eingeleitet. ‚Echte’ Kunst wird nun ohne Rücksicht auf malerische Traditionen verbunden mit Ursprünglichkeit. In seiner Abhandlung „Über die Formfrage“, schreibt Kandinsky: „Es ist eine enorme Kraft im Kinde, die sich hier äußert und die das Kinderwerk dem Werk des Erwachsenen gleich hoch (und oft viel höher!) stellt.“
Die Arbeit untersucht anhand einiger Bildbeispiele den Einfluss von Kinderzeichnungen auf die Arbeiten der verschiedenen Künstler des Blauen Reiters und geht dabei auch allgemein auf das Phänomen der Kinderzeichnung ein.
Inhaltsverzeichnis
- ,Kinderkunst' und die Suche der Künstler des,Blauen Reiter' nach den Ursprüngen der Kunst
- Das Phänomen Kinderzeichnung
- Alexej von Jawlensky, die „,Synthese der Bildelemente”
- Wassily Kandinsky, das „Prinzip der Inneren Notwendigkeit”
- Gabriele Münter und „Das Geben eines Extrakts”
- Verschiedene Künstler - ähnliche Suche - verschiedene Funde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Kinderzeichnungen auf die Künstler des Blauen Reiter. Sie beleuchtet, wie diese Künstler in der „Kinderkunst“ eine ursprüngliche, unberührte Form der Kunst sahen, die ihnen helfen konnte, traditionelle Normen zu überwinden und neue künstlerische Wege zu beschreiten.
- Die Suche nach den Ursprüngen der Kunst
- Die Rolle des Primitivismus im Expressionismus
- Die Bedeutung von „Kinderkunst“ für die Künstler des Blauen Reiter
- Die unterschiedlichen Interpretationen von „Kinderkunst“
- Der Einfluss von „Kinderkunst“ auf die künstlerische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ und die Suche nach den Ursprüngen der Kunst, die diese Künstler antrieb.
- Das zweite Kapitel widmet sich dem Phänomen der Kinderzeichnung und deren Bedeutung für die Künstler des Blauen Reiter.
- Die Kapitel 3, 4 und 5 analysieren die künstlerischen Ansätze und Interpretationen von Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, wobei der Fokus auf den Einfluss von „Kinderkunst“ auf ihre Werke liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kinderkunst, Expressionismus, Blauer Reiter, Primitivismus, Ursprünge der Kunst, Synthese der Bildelemente, Inneres Prinzip, Kandinsky, Jawlensky, Münter und künstlerische Entwicklung.
- Quote paper
- Simone Henninger (Author), 2001, Der Blaue Reiter und die Kinderkunst - Die Suche der Künstler des 'Blauen Reiter' nach den Ursprüngen der Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12193