Mariologie ist ein Teil der Dogmatik der katholischen Theologie. Anfangs war es für mich wichtig, zu klären, was Mariologie bedeutet und mit was sie sich genau beschäftigt.
Dann möchte ich erklären, wer Maria war, wo sie in der Bibel auftauchte und was wir aus diesen Überlieferungen über sie zu sagen haben.
Im dritten Punkt beschäftige ich mich mit dem Kern der Lehraussagen über Maria, den Dogmen.
Der letzte Abschnitt soll sich dann mit der kritischen Sichtweise der feministischen Theologie beschäftigen und was Vertreter dieser Theologie in den verschiedenen Ansätzen über Maria auszusagen haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffsklärung
- 2. Wer war Maria?
- 2.1. Paulus
- 2.2. Markus
- 2.3. Matthäus
- 2.4. Lukas
- 2.5. Johannes
- 2.6. Offenbarung
- 2.7. Das Protoevangelium des Jakobus
- 3. Die Mariendogmen
- 3.1. Die Jungfräulichkeit Marias
- 3.2. Maria als Gottesgebärerin
- 3.3. Die unbefleckte Empfängnis
- 3.4. Marias Aufnahme in den Himmel
- 4. Maria aus Sicht der feministischen Theologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Person Marias anhand biblischer Texte und der mariologischen Dogmen der katholischen Kirche. Sie beleuchtet die verschiedenen Darstellungen Marias in den Evangelien und untersucht kritisch die feministische Perspektive auf ihre Rolle.
- Begriffsbestimmung der Mariologie und ihrer theologischen Einordnung
- Die Darstellung Marias in den neutestamentlichen Schriften
- Die vier zentralen mariologischen Dogmen
- Die feministische Theologie und ihre Kritik an traditionellen Marienbildern
- Die Frage nach der historischen Maria im Kontext der verfügbaren Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 klärt den Begriff der Mariologie und ihrer Einbettung in die katholische Dogmatik. Kapitel 2 untersucht verschiedene neutestamentliche Quellen, um ein Bild von Maria zu zeichnen, wobei die Grenzen der verfügbaren Informationen hervorgehoben werden. Die einzelnen Abschnitte zu Paulus, Markus und den anderen Evangelien beleuchten jeweils die jeweiligen Perspektiven auf Maria. Kapitel 3 behandelt die wichtigsten mariologischen Dogmen, ohne auf die Schlussfolgerungen oder detaillierte theologische Diskussionen einzugehen.
Schlüsselwörter
Mariologie, Maria, Jesus Christus, Evangelien, Neutestamentliche Texte, Mariendogmen, Feministische Theologie, Katholische Theologie, Bibel, Historizität.
- Quote paper
- Eva Heidingsfelder (Author), 2009, Mariologie. Überblick über die Forschung und die Mariendogmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121938