Bürgerschaftlichem Engagement kommt in der deutschen Gesellschaft eine besondere Rolle zu. Bürgerschaftliches Engagement beschränkt sich jedoch nicht auf all die Ehrenamtlichen; bürgerschaftliches Engagement ist auch Teil der Unternehmenskultur und resultiert aus einer ethischen Fragestellung, nämlich der nach der Verantwortung von Unternehmen, der Frage nach einer Unternehmensethik.
Im Sinne der Unternehmensethik geht die Aufgabe des Unternehmens über das Schaffen von Arbeitsplätzen, Gewinnerzielung und Gewinnmaximierung hinaus. Unternehmen sind eben nicht nur ihren Shareholdern im Sinne der Gewinnmaximierung, sondern ebenso ihren Stakeholdern im Sinne ihrer gesellschaftlichen Belange verpflichtet. Unternehmen befinden sich daher in einem Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ethischen Belangen. In eben diesem Konflikt zwischen Gewinnprinzip und Moral tritt nun Corporate Citizenship (CC).
CC ist eine Möglichkeit das reine Gewinnprinzip zu durchbrechen und lässt sich in den vier unternehmensethischen Ansätzen zur Durchbrechung des Gewinnprinzips nach Ulrich (1995) verorten.
Der vorliegenden Arbeit liegt die Fragestellung zugrunde, ob es sich bei CC um eine altruistische Haltung der Unternehmer gegenüber der Gesellschaft handelt, oder ob im Sinne Ulrichs Instrumentalistischer Unternehmensethik CC dazu benutzt wird ethisch Gewinn zu erzielen. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit eine Begriffsklärung und eine Einordnung in die gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen stattfinden. Anschließend erfolgt eine Erläuterung des Nutzens des CC, bevor die jeweiligen CC-Instrumente näher betrachtet und exemplarisch anhand ihres jeweiligen Nutzens aufgelistet werden. Darauf folgen die Anforderungen an das Management und die Risiken und Grenzen des CC. Abschließend wird ein gelungenes Beispiel dargestellt und ein Versuch gestartet die zugrunde liegende Ausgangsfrage in einem letzten Kapitel zu beantworten.
Die vorliegende Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich des Themas Corporate Citizenship. Vielmehr soll ein kleiner Einblick gegeben werden in die Welt unternehmerischen Engagements und der Nutzen des Corporate Citizenship in Kurzform dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Begriffsklärung Corporate Citizenship (CC)
- Rahmenbedingungen
- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Ökonomische Rahmenbedingungen
- Nutzen / Outcome des Corporate Citizenship
- Nutzen für die Unternehmen
- Nutzen für das Gemeinwesen / die Kooperationspartner
- Instrumente des Corporate Citizenship
- Spenden
- Sponsoring
- Mitarbeiterengagement
- Weitere Instrumente
- Darstellung der Nutzen der jeweiligen Instrumente
- Management des Corporate Citizenship
- Risiken und Grenzen des Corporate Citizenship
- Ein gelungenes Beispiel
- Corporate Citizenship - Einfach nur Gutes tun oder knallharte Kalkulation?
- Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Corporate Citizenship (CC) und hinterfragt, ob es sich dabei um altruistisches Handeln oder um eine strategische Methode zur Gewinnmaximierung handelt. Die Arbeit beleuchtet den Begriff CC, seine Rahmenbedingungen und den Nutzen für Unternehmen und die Gesellschaft. Sie analysiert verschiedene Instrumente des CC und deren Anwendung.
- Definition und Einordnung von Corporate Citizenship
- Gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen von CC
- Nutzen und Outcome von CC für Unternehmen und die Gesellschaft
- Verschiedene Instrumente des Corporate Citizenship und deren jeweiliger Nutzen
- Management und Risiken von CC
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beschreibt die Entstehung der Arbeit und deren Zielsetzung. Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements. Das Kapitel zur Begriffsklärung von Corporate Citizenship definiert den Begriff und grenzt ihn von reinem Spendentum ab. Die Kapitel zu den Rahmenbedingungen beleuchten die gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte von CC. Die Kapitel zum Nutzen von CC untersuchen die Vorteile für Unternehmen und die Gesellschaft. Die Kapitel zu den Instrumenten von CC beschreiben verschiedene Methoden des Engagements (Spenden, Sponsoring, Mitarbeiterengagement etc.). Die Arbeit analysiert weiterhin das Management und die Risiken von CC.
Schlüsselwörter
Corporate Citizenship, Unternehmensethik, gesellschaftliches Engagement, Stakeholder, Shareholder, Gewinnmaximierung, Instrumente des CC, soziale Verantwortung, Unternehmenskultur, Kooperationspartner.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Fischer (Autor:in), 2008, Corporate Citizenship, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121911