Den Rahmen zu dieser Hausarbeit mit dem Thema Migration, Assimilation, Toleranz bildete das Seminar Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium II im Sommersemester 2006 bei Frau Dr. Cynthia Klohr. Ziel der Veranstaltung war es, ethische beziehungsweise philosophische Fragestellungen in die von den Studenten ausgeübten Wissenschaften zu übertragen und zu bearbeiten. Vorgeschlagen war es, als solche Wissenschaft eines der Studienfächer des jeweiligen Referenten zu wählen. So findet sich das Thema dieser Arbeit im Bereich der Geografie wieder. Migration, Assimilation und Toleranz, das sind drei große und weitläufige, nicht unbedingt nur geographische Begriffe, über die man vom Umfang her sicherlich mehr als eine Seminararbeit schreiben könnte. Im Folgenden sollen diese Begriffe angerissen und für die Themenstellung ausreichend exakt dargestellt, dann möglichst zusammengeführt und auf die Probleme mit Migranten in Deutschland bezogen werden. Dies ist sicherlich nur eines von vielen Beispielen, worauf das Thema bezogen werden kann, soll aber als konkreter Bezug in dieser Arbeit genügen. Aktuell gerade durch die Berichterstattung von deutschen Hauptschulen, werden vielen Probleme erst offensichtlich und dieses, in unserer Gesellschaft eigentlich immer relevante Thema, gewinnt an Brisanz. Die Präsenz in jeder Art der Medien regt einfach zum Beschäftigen mit der Problematik an. Das ursprüngliche Thema Migration, Assimilation, Toleranz kann sicherlich auf jede Gesellschaft der Welt bezogen werden, fast überall spielt oder spielte Migration eine wichtige Rolle in der Entstehung der heutigen Formen der Gesellschaft, genauso wie Assimilation beziehungsweise ‚Nicht-Assimilation’ und damit eine Beibehaltung, Erweiterung oder Abänderung der gängigen Verhaltens-, Umgangsformen oder Ähnlichem von Immigranten, und Toleranz beziehungsweise ‚Nicht-Toleranz’ und damit Akzeptanz anderer Sitten und Bräuche oder zum Beispiel Verbot von solchen, die nicht den ursprünglichen entsprechen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Migration
- 2.1 Definition
- 2.2 Ursachen der Migration
- 2.3 Formen der Migration
- 3. Assimilation
- 3.1 Definition
- 3.2 Assimilation vs. Segregation
- 3.3 Zwiespalt der Assimilation von Immigranten
- 4. Toleranz
- 4.1 Definition
- 4.2 Verschiedene Auffassungen von Toleranz
- 4.3 Warum tolerant sein?
- 5. Migrantenprobleme in Deutschland
- 5.1 Migration nach Deutschland
- 5.1.1 Rechtliche Grundlagen
- 5.1.2 Migrationsfakten Deutschlands
- 5.1.3 Chancen und Risiken der Migration für Deutschland
- 5.2 Probleme der Migration für Deutschland
- 5.2.1 Aktuelle Probleme
- 5.2.1.1 Aktuelle Probleme an Schulen
- 5.2.1.2 Aktuelle Probleme in der Gesellschaft
- 5.2.2 Ursachenforschung
- 5.2.1 Aktuelle Probleme
- 5.3 Lösungsansätze
- 5.4 Wie weit geht unsere Toleranz?
- 5.1 Migration nach Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Begriffe Migration, Assimilation und Toleranz im Kontext der Herausforderungen durch Migration in Deutschland. Sie beleuchtet die Definitionen dieser Begriffe, ihre verschiedenen Facetten und ihre Relevanz für die deutsche Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse der Probleme, die mit Migration verbunden sind, sowie auf möglichen Lösungsansätzen.
- Definition und Ursachen von Migration
- Assimilationsprozesse und deren Herausforderungen
- Der Begriff der Toleranz und seine verschiedenen Interpretationen
- Konkrete Probleme von Migranten in Deutschland
- Mögliche Lösungsansätze für die Integration von Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rahmen der Arbeit, die im Seminar "Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium II" entstand. Sie hebt die Relevanz des Themas Migration, Assimilation und Toleranz hervor, insbesondere im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Debatten in Deutschland. Die Arbeit strebt eine präzise Darstellung der Begriffe an und bezieht diese auf die spezifischen Herausforderungen der Migration in Deutschland, ein Beispiel unter vielen möglichen Anwendungsfällen. Die zunehmende Berichterstattung über Probleme an deutschen Schulen unterstreicht die Aktualität und Brisanz des Themas.
2. Migration: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff der Migration, beginnend mit seiner Definition als Wanderung von Bevölkerungsgruppen. Es differenziert zwischen Immigration und Emigration und betont, dass der Begriff meist für längerfristige Wanderungen verwendet wird. Ursachen der Migration werden in drei Grunddimensionen unterteilt: berufsorientiert, wohnungsorientiert und familienorientiert. Nicht-freiwillige Migration, wie Vertreibung oder Flucht, wird ebenfalls angesprochen. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die postkoloniale Migration und die Arbeitsmigration des 20. Jahrhunderts in Europa und den USA, unter Verweis auf die Bedeutung von Arbeitskräftemangel und den daraus resultierenden Migrationsströmen.
3. Assimilation: Das Kapitel widmet sich dem komplexen Prozess der Assimilation. Nach einer Definition werden Assimilation und Segregation gegenübergestellt, um die verschiedenen Integrationsmodelle zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf den ambivalenten Aspekten der Assimilation von Immigranten, den Herausforderungen und Spannungen, die damit verbunden sind. Die verschiedenen Facetten der Integration und ihre Auswirkungen auf die Migranten und die Gesellschaft werden diskutiert.
4. Toleranz: Das Kapitel untersucht den Begriff der Toleranz, seine verschiedenen Definitionen und Interpretationen. Es beleuchtet die Frage, warum Toleranz wichtig ist und welche Werte und Prinzipien dahinter stehen. Die verschiedenen Perspektiven und Auffassungen von Toleranz werden abgegrenzt und diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu schaffen.
5. Migrantenprobleme in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Herausforderungen der Migration in Deutschland. Es beginnt mit einem Überblick über die Migration nach Deutschland, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und der statistischen Daten. Danach werden die aktuellen Probleme, unterteilt nach Problemen an Schulen und Problemen in der Gesellschaft, detailliert dargestellt. Die Ursachenforschung und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, wie weit die Toleranz der deutschen Gesellschaft in Bezug auf Migration reicht.
Schlüsselwörter
Migration, Assimilation, Toleranz, Integration, Migranten, Deutschland, Probleme, Lösungsansätze, Gesellschaft, Schulen, Postkoloniale Migration, Arbeitsmigration, Integrationsprozesse, soziale Spannungen, Diskriminierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Migration, Assimilation und Toleranz in Deutschland"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht zu den Themen Migration, Assimilation und Toleranz im Kontext der Herausforderungen durch Migration in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Problemen im Zusammenhang mit Migration und möglichen Lösungsansätzen. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen eines Seminars entstanden ist.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die folgenden Hauptthemen: Definition und Ursachen von Migration, Assimilationsprozesse und deren Herausforderungen, der Begriff der Toleranz und seine verschiedenen Interpretationen, konkrete Probleme von Migranten in Deutschland (insbesondere an Schulen und in der Gesellschaft), sowie mögliche Lösungsansätze für die Integration von Migranten. Es werden verschiedene Formen der Migration (z.B. Arbeitsmigration, postkoloniale Migration) und Integrationsmodelle (Assimilation vs. Segregation) beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Migration (mit Definition, Ursachen und Formen), ein Kapitel zu Assimilation (mit Definition, Vergleich zu Segregation und Herausforderungen), ein Kapitel zu Toleranz (mit Definitionen und verschiedenen Auffassungen) und ein Kapitel zu Migrantenproblemen in Deutschland (mit Analyse aktueller Probleme, Ursachenforschung und Lösungsansätzen). Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Probleme der Migration in Deutschland werden angesprochen?
Das Dokument beleuchtet aktuelle Probleme der Migration in Deutschland, die sowohl an Schulen als auch in der Gesellschaft auftreten. Die genauen Probleme werden nicht explizit aufgelistet, aber es wird darauf hingewiesen, dass die zunehmende Berichterstattung über Probleme an deutschen Schulen die Aktualität und Brisanz des Themas unterstreicht. Die Ursachenforschung und mögliche Lösungsansätze werden ebenfalls diskutiert.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Das Dokument erwähnt die Diskussion von Lösungsansätzen für die Integration von Migranten in Deutschland. Konkrete Vorschläge werden jedoch nicht detailliert aufgeführt. Die Erörterung möglicher Lösungsansätze ist Teil des Kapitels "Migrantenprobleme in Deutschland".
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Migration, Assimilation, Toleranz, Integration, Migranten, Deutschland, Probleme, Lösungsansätze, Gesellschaft, Schulen, Postkoloniale Migration, Arbeitsmigration, Integrationsprozesse, soziale Spannungen, Diskriminierung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für Personen gedacht, die sich akademisch mit den Themen Migration, Assimilation und Toleranz auseinandersetzen möchten. Es eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler, die sich für die Herausforderungen der Migration in Deutschland interessieren. Der Text wurde im Kontext eines Seminars "Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium II" erstellt.
Wie ist die Definition von Migration im Dokument?
Migration wird im Dokument definiert als die Wanderung von Bevölkerungsgruppen, wobei der Begriff meist für längerfristige Wanderungen verwendet wird. Es wird zwischen Immigration und Emigration unterschieden, und es werden verschiedene Ursachen für Migration (berufsorientiert, wohnungsorientiert, familienorientiert) sowie nicht-freiwillige Migration (Vertreibung, Flucht) berücksichtigt.
Wie wird Assimilation definiert?
Assimilation wird als komplexer Integrationsprozess definiert und im Vergleich zu Segregation dargestellt. Das Dokument hebt die ambivalenten Aspekte der Assimilation von Immigranten und die damit verbundenen Herausforderungen und Spannungen hervor.
Wie wird Toleranz definiert?
Das Dokument untersucht den Begriff der Toleranz und seine verschiedenen Definitionen und Interpretationen. Es beleuchtet die Frage nach der Wichtigkeit von Toleranz und den damit verbundenen Werten und Prinzipien. Es werden verschiedene Perspektiven und Auffassungen von Toleranz diskutiert.
- Quote paper
- Sebastian Gräf (Author), 2006, Migration, Assimilation, Toleranz - Migrantenprobleme in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121905