Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ (LER) wird im Bundesland Brandenburg an 330 Schulen unterrichtet. Es ist vergleichbar mit dem „Ethikunterricht“ in Sachsen-Anhalt beziehungsweise „Werte und Normen“ in Niedersachsen oder Lebenskunde in Berlin.
Der LER- Fachunterricht ist einzigartig in ganz Deutschland und ist es deshalb wert, einen Blick auf das Fach selbst, seine Inhalte und Methoden zu werfen. Dieses Fach entstand unter großer Kritik und wird bis heute mit zwiespältiger Meinung betrachtet
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historisch und fachliche Kontext des Faches LER
- Einleitung
- Inhalt und Struktur des Faches
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in Brandenburg. Die Hauptzielsetzung ist die Klärung der Frage, ob LER ein genuin neues Unterrichtsfach darstellt oder ob es lediglich bestehende Ansätze des Ethikunterrichts widerspiegelt. Die Arbeit analysiert den historischen und fachlichen Kontext, den Inhalt und die Struktur des Faches.
- Historischer Kontext und Entstehung von LER in Brandenburg
- Fachliche Inhalte und didaktische Ansätze von LER
- Vergleich von LER mit anderen Ethik- und Religionskonzepten
- Kritik und Kontroversen um das Fach LER
- Die Rolle von LER in der säkularisierten Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Faches LER ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet den historischen und fachlichen Kontext von LER, beginnend mit gesellschaftlichen Veränderungen in der DDR und der damit verbundenen Abwendung von der Kirche. Es beschreibt die Entstehung des Faches als Reaktion auf diese Entwicklungen, die Bemühungen um eine Schulreform und den Kompromiss zwischen Kirche und Staat. Der Fokus liegt auf den Ursprüngen von LER in den 1980er Jahren und der Entwicklung bis zu seiner Etablierung als festes Unterrichtsfach. Das Kapitel betont die Bedeutung von Lebensnähe und persönlichen Erfahrungsfeldern im Unterricht.
Schlüsselwörter
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER), Brandenburg, Ethikunterricht, Schulreform, Säkularisierung, DDR, Kirche, Staat, Bremer Klausel, gesellschaftliche Veränderungen, Modellversuch.
- Quote paper
- Patricia Detto (Author), Doreen Krzmarik (Author), 2008, Das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121871